Schweiz
Wirtschaft

Lonza gewinnt weiteren Kunden in Visp – 200 neue Jobs

Lonza gewinnt weiteren Kunden in Visp – 200 neue Jobs

02.12.2020, 08:4402.12.2020, 08:44
epa08724565 A staff member sets up an antibody production line at the Ibex building of Lonza, where part of the Moderna mRNA coronavirus disease (COVID-19) vaccine will be produced, in Visp, Switzerla ...
Good News für die Lonza.Bild: keystone

Lonza hat einen weiteren Kunden für den biopharmazeutischen Produktionskomplex «Ibex» in Visp gewonnen. Der Pharmazulieferer wird für einen namentlich nicht genannten Kunden am Stammwerk zwei neue Anlagen zur Herstellung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten einrichten.

Die beiden Anlagen mit einer Fläche von 1500 Quadratmetern würden innerhalb einer bereits bestehenden Gebäudehülle gebaut, erklärte Lonza am Mittwoch in einem Communiqué. In einem ersten Schritt würden Wirkstoffe für zwei Krebstherapien produziert.

Die neuen Anlagen schaffen laut Lonza rund 200 neue Arbeitsplätze und werden ihren Betrieb voraussichtlich Ende 2022 aufnehmen. Finanzielle Details zu dem Deal wurden nicht genannt. Bereits für die Wirkstoff-Produktion zur Corona-Impfung des US-Pharmaunternehmens Moderna hat Lonza im Wallis den Zuschlag bekommen.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) sind sogenannte Biokonjugate und stellen laut Mitteilung einen innovativen therapeutischen Ansatz dar, der rasch wächst und Patienten wirksame Therapien mit reduzierten Nebenwirkungen bietet. ADCs kombinieren in der Regel einen Antikörper mit einer hochpotenten Nutzlast, um Krebszellen anzugreifen.

Der Antikörper dient als Verabreichungsmethode, um das toxische Medikament genau auf die Krebszellen abzustimmen und die Toxizität auf gesunde Zellen zu begrenzen. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas
Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
Friedrich Merz lachte ein wenig gequält, als Monika Schnitzer ihm am Mittwoch «ein verspätetes Geburtstagsgeschenk» überreichte. Der deutsche Kanzler, der tags zuvor sein 70. Lebensjahr vollendet hatte, nahm von der Ökonomie-Professorin das jährliche Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen, jenes fünfköpfigen Gremiums, dessen Angehörige in Deutschland schlicht «Wirtschaftsweise» genannt werden.
Zur Story