Schweiz
Wirtschaft

Valora verkauft keine Zigaretten mehr an Jugendliche

Valora stoppt Verkauf von Tabakwaren an Minderjährige

21.12.2018, 10:4821.12.2018, 10:48
Der Kiosk der zur Valora Gruppe gehoerenden ''k kiosk'' , im Bahnhof Bern, am Montag, 10. November 2014 in Bern. Der Handelskonzern Valora uebernimmt mit Naville (LS Distribution S ...
An den Kiosken der Valora Gruppe gilt beim Zigarettenkauf ab dem kommenden Jahr die Alterslimite 18.Bild: KEYSTONE

Der Kioskkonzern Valora verstärkt den Jugendschutz: Ab dem 1. Januar werden Zigaretten und andere Tabakprodukte nur noch an Erwachsene verkauft. Das gleiche gilt für E-Zigaretten.

Damit erhöht Valora das Mindestalter freiwillig auch in jenen Kantonen, in denen sie Tabakprodukte bislang auch an mindestens 16-Jährige verkaufte, wie es in einem Communiqué vom Freitag hiess. Das Abgabealter für den Verkauf von Tabak ist in der Schweiz kantonal geregelt. Entsprechend variiert das Mindestalter.

In einigen Kantonen gilt bereits heute eine Alterslimite von 18, in anderen eine von 16 Jahren. Einzelne Kantone hätten gar keine Alterslimite festgesetzt, wobei Valora hier Tabakprodukte bisher nur an mindestens 16-Jährige verkauft habe.

«Die Erhöhung des Mindestalters auf 18 Jahre beim Verkauf von Tabakprodukten schweizweit ist für uns die logische Konsequenz, nachdem wir uns bereits beim Verkauf von E-Zigaretten diese Alterslimite auferlegt haben», sagt der für den Schweizer Detailhandel Verantwortliche, Roger Vogt: «Wir möchten damit ein weiteres Zeichen für den Jugendschutz setzen.» (aargauerzeitung.ch)

Schweizer reagieren auf rauchfreie Zone an Bahnhöfen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
21.12.2018 12:25registriert August 2015
Vorbildlich. Bei solchen Gesetzen fände ich eine gesamtschweizerische Regelung eh besser.
00
Melden
Zum Kommentar
5
Mit dem Zahnrad den Berg hinauf
Sinkende Reisekosten und schwindende Distanzen führten im 19. Jahrhundert zu einem Anstieg des Tourismus. Die Schweizer Berge übten auf viele Reisende eine besondere Faszination aus. Um Touristinnen und Touristen bequem in schwer zugängliche Regionen zu bringen, waren innovative Lösungen gefragt.
Inspiriert von Reiseberichten, Romanen und Gemälden zog es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Reisende in die Schweiz. Der Ausbau des Schienennetzes trug wesentlich zum Aufschwung des Tourismus bei, doch für das Erklimmen von Berggipfeln eigneten sich die üblichen Eisenbahnen, sogenannte Adhäsionsbahnen, offensichtlich nicht. Eine der steilsten Bahnstrecken jener Zeit, die 1858 eröffnete Hauensteinstrecke zwischen Olten und Basel, wies lediglich eine maximale Steigung von 2,6 % auf. Ingenieure und Erfinder zerbrachen sich den Kopf über geeignete Lösungen.
Zur Story