Schweiz
Wirtschaft

Swisscom baut das Angebot von Versicherungen aus

ARCHIV -- Das Logo des Telekommunikationsunternehmen Swisscom an der Bilanzmedienkonferenz zum Jahresabschluss, aufgenommen am Donnerstag, 3. Februar 2022 in Zuerich. Der Schweizer Telekomkonzern uebe ...
Die Swisscom investiert ins Versicherungsgeschäft.Bild: keystone

Swisscom baut das Angebot von Versicherungen aus

24.04.2024, 09:5824.04.2024, 10:23
Mehr «Schweiz»

Die Swisscom baut das Angebot an Versicherungen aus: Neben den bisherigen Versicherungen für Geräte und Cybersicherheit will der Telekomkonzern künftig auch Freizeitversicherungen, Hausrat- und Privathaftpflichtversicherungen oder Mietkautionsversicherungen vertreiben.

Dazu arbeite die Swisscom mit bestehenden Versicherungskonzernen zusammen, teilte der «Blaue Riese» am Mittwoch vor den Medien in Zürich mit. Diese Partner seien die Zürich Versicherungs-Gesellschaft, die Axa sowie die Europäische Reiserversicherung ERV. Die Swisscom selber werde also nicht zur Versicherung, sondern nur zur Vermittlerin.

Dabei öffnet die Swisscom auch ihre IT: Die Kunden könnten die Versicherungen über ihr Onlinekonto My Swisscom abschliessen. Die Bezahlung erfolge über die Swisscom-Rechnung, hiess es weiter.

Bis Ende Jahr seien weitere Produkte geplant, hiess es. Künftig solle es beispielsweise eine Rechtsschutzversicherung, eine Reiseversicherung und eine Motorfahrzeugversicherung bei der Swisscom geben. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Schweizer Touristen sind wegen US-Reisen massiv verunsichert – die Sonntagsnews
Die Schweizer Armee warnt vor ausländischen Spionagedrohnen und die EDA-Hotline erhält dreimal so viele Anrufe von verunsicherten USA-Reisenden: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Die Schweizer Armee hat laut der «NZZ am Sonntag» vor ausländischen Spionagedrohnen gewarnt. «Es muss davon ausgegangen werden, dass ausländische Nachrichtendienste auch gegen die Schweizer Armee Spionageaktivitäten durchführen», schreibt Armee-Sprecher Stefan Hofer auf Anfrage der Zeitung. Dabei gehe es vor allem um die Aufklärung von «hochtechnologischen Rüstungsgütern» wie dem F-35-Kampfjet. Die grösste Bedrohung gehe laut Hofer von der Spionage durch russische Nachrichtendienste aus. Auch die Bedrohung durch chinesische Nachrichtendienste stufte er als hoch ein. Die Entwicklung von Minidrohnen verschärfe die Spionagegefahr zusätzlich, hiess es weiter. Zudem fehlten der Armee die rechtlichen und technischen Mittel, um die Aufklärung durch Drohnen wirksam zu unterbinden. Als besorgniserregendes Beispiel wird Meiringen im Berner Oberland genannt, wo vor kurzem unbekannte Drohnen über dem Flugplatz der Luftwaffe kreisten.

Zur Story