Schweiz
Wirtschaft

Paukenschlag beim SRF: Aushängeschild Nik Hartmann wechselt zu CH Media

Paukenschlag beim SRF: Aushängeschild Nik Hartmann wechselt zu CH Media

02.04.2020, 14:5402.04.2020, 21:46
Mehr «Schweiz»
Verlässt das Schweizer Radio und Fernsehen: der langjährige Moderator Nik Hartmann.
Verlässt den sicheren Hafen: Nik Hartmann.Bild: srf

Der langjährige Moderator und Publikumsliebling Nik Hartmann verlässt das Schweizer Radio und Fernsehen SRF und wechselt zu CH Media. Dort wird er Co-Leiter der Abteilung «Eigenproduktionen TV National».

Seine letzten SRF-Auftritte hat der 47-Jährige bei «SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial: Niks Wanderhitparade» und in einer Samstagabendsendung am 6. Juni. Ob diese angesichts der Corona-Krise durchgeführt werden kann, ist allerdings offen, wie SRF am Donnerstag mitteilte. Eine Samstagabendsendung sei aber auf jeden Fall geplant, in welcher Form auch immer.

Hartmann stiess bereits 1999 zu SRF, wo er bei Radio DRS 3 respektive Radio SRF 3 die Morgensendung «Vitamin 3» und später das Tagesprogramm präsentierte.

Wandern mit Jabba

Einem breiten Publikum bekannt wurde er mit der Sendung «SRF bi de Lüt – Über Stock und Stein», in welcher er ab 2008 mit seiner Hündin Jabba die Schweiz durchwanderte. Ob die Formate, an denen Hartmann mitwirkte, nun weitergeführt werden, ist offen.

In seiner neuen Funktion ist der 47-jährige Hartmann zusammen mit Miriam Martino verantwortlich für sämtliche Eigenproduktionen von 3+, 4+, 5+, 6+, TV24, TV25 und S1. Ob er dort wieder eine Sendung moderieren wird, ist derzeit offen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
1 / 39
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
Stefan Bürer: Note 5,4 – Der Beste. Cool, witzig, viel Schalk, gepaart mit einer Prise Ironie. Fachlich top, sprachlich noch besser. Über Stunden am Stück fehlerlos. Ein Federer-Spiel ohne ihn ist nur halb so toll. (Kommentator Eishockey, Tennis)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir analysieren den neuen SRF-Krimi
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
w'ever
02.04.2020 16:37registriert Februar 2016
wird nik hartmann dann den bachelor moderieren?
20213
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
02.04.2020 17:07registriert März 2015
am Anfang fand ich ihn toll aber...
ehrlich gesagt, hat man ihn beim SRF ähnlich wie Epiney vor 10 Jahren einfach in den letzten Jahren etwas zu oft eingesetzt mit seinen vielen Sendungen (Wandern, JRZ, srf bi de lüt, Radio usw usw)
16538
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barracuda
02.04.2020 16:30registriert April 2016
Finde ich sehr schade. Ich schätze Nik Hartmann als Moderator und Mensch sehr. Auch bei Radio SRF3 ist er einer der letzten grossen Persönlichkeiten (Dominic Dillier und Hannes Hug mal ausgenommen). Mit dem Abgang zu den Trash- und Werbesendern wird er für mich wohl vom Bildschirm verschwinden. Schade :(
15957
Melden
Zum Kommentar
19
Viele Schweizer KMU leiden bereits unter Trump-Zöllen – die Sonntagsnews
Venezuela fordert vom Rüstungskonzern Ruag eine Rückzahlung von 35 Millionen Euro und die Zürcher Staatsanwaltschaft will Anklage gegen die Anführer der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat erheben: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die Angebotsmieten dürften laut Angaben des Bundes um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen. «Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor grösser als das Angebot», sagte Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), der «NZZ am Sonntag». Sollte es also zu keinem wirtschaftlichen Einbruch kommen, müsse mit einer Erhöhung gerechnet werden. Betroffen seien Haushalte, die neu auf den Wohnungsmarkt kämen oder umziehen müssten. Das Wohnthema werde stark politisiert, so Tschirren. Dies führe zunehmend zu Spannungen zwischen Mieter- und Vermieterorganisationen. Eine Ursache sei, dass der Wohnungsmarkt vermehrt als Kapitalanlage diene. Hinzu komme, dass Bauland knapp geworden sei. Früher habe man das Problem der steigenden Nachfrage durch Einzonungen lösen können. Das sei heute nicht mehr möglich, erklärte Tschirren.
Zur Story