Schweiz
Wirtschaft

OECD-Mindeststeuer: Unternehmen werden mit Subventionen beschenkt

OECD-Mindeststeuer: Unternehmen werden international mit Subventionen beschenkt

Grosskonzerne werden durch die OECD-Mindeststeuer künftig auf mindestens 15 Prozent ihres Gewinns besteuert. Weltweit weichen Staaten deshalb auf andere Anreize für Unternehmen aus: vom Steuerwettbewerb zum Subventionswettbewerb.
01.06.2023, 11:4201.06.2023, 13:45
Mehr «Schweiz»

Am 18. Juni geht es um Milliarden an zusätzlichen Steuereinnahmen für die Schweiz. Mit bis zu 2,5 Milliarden Franken an Mehreinnahmen rechnet der Bund durch die Umsetzung der OECD-Mindeststeuer. Davon sollen die Kantone 75 Prozent erhalten und der Bund 25 Prozent.

Wie stark die Wirkung der Vorlage effektiv ist, ist umstritten. Vielfach wurde vermutet, dass die Kantone die Mehreinnahmen indirekt zu den Grossunternehmen zurückführen würden.

So plant Basel-Stadt bereits Subventionen an die Forschung von Chemie und Pharma. Auch in Zug seien Subventionen für Klimamassnahmen für Rohstofffirmen geplant – und eine Senkung der Vermögenssteuern für die Konzernkader.

Vom Steuerwettbewerb zum Subventionswettbewerb

Der breiten Öffentlichkeit werden diese Geschenke an Grosskonzerne verkauft als «Standortmassnahmen». «Die geplante Umsetzung der OECD-Mindeststeuer in der Schweiz gibt den Kantonen mit zusätzlichen Steuereinnahmen Spielraum für allfällige Standortmassnahmen», erklärt Stefan Kuhn, Leiter der Steuer- und Rechtsberatung des Wirtschaftsprüfers KPMG. Neue Massnahmen müssten jedoch von der OECD und der EU akzeptiert werden.

An der jährlichen Präsentation des «Swiss Tax Report» zeigen die Experten von KPMG auf, weshalb Kantone ihre Standortattraktivität nach der OECD-Vorlage sichern müssten. Ein Standort kann demnach seine Attraktivität sichern oder erhöhen, indem er die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften sichert, ein arbeitgeberfreundliches Arbeitsrecht und wettbewerbsfähige Einkommenssteuern hat – und eben mit Subventionen.

Swiss Tax Report
An der Präsentation von KPMG wurde auch die Entwicklung der Besteuerung von Privatpersonen betrachtet. Gesamtschweizerisch war diese rückläufig und sank durchschnittlich um 0,07 Prozentpunkte. Die tiefsten Steuern hat der Kanton Zug mit 22,06 Prozent, welche vergangenes Jahr um 0,16 Prozentpunkte sanken. Direkt danach folgen auf der Liste die Kantone Appenzell Innerrhoden, Obwalden, Nidwalden und Schwyz. Hohe Steuern zahlen Privatpersonen jedoch in der Westschweiz, am meisten in Genf mit 44,74 Prozent. Das ist mehr als doppelt so viel wie in Zug. Ebenfalls teuer wird es für Private in Basel-Land, Waadt und Bern. Die Gewinnsteuer für Unternehmen sank zudem schweizweit vergangenes Jahr um 0,08 Prozentpunkte. Am meisten profitieren die Unternehmen immer noch im Kanton Zug, der eine Gewinnbesteuerung von 11,8 Prozent hat.

Laut KPMG ist bereits ein weltweit herrschender Trend spürbar, der eine Verschiebung vom Steuerwettbewerb hin zum Subventionswettbewerb feststelle. In der EU und den USA würden etwa staatliche Förderhilfen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Unternehmen eingeführt. «Konkret heisst das für die Schweiz, dass der Wettlauf um Subventionen bereits läuft und die Einführung von ähnlichen Förderungsmassnahmen spätestens jetzt diskutiert werden sollte», sagt dazu André Güdel, Leiter Business Development Tax von KPMG. Es gehe darum, dass Unternehmen Subventionen erhalten, wenn sie gewisse Aktivitäten unterstützen. «Aber schlussendlich geht es hier auch um Finanzpolitik», fasst es Güdel zusammen.

«Staatsverschuldung überproportional gestiegen»

Es kann also davon ausgegangen werden, dass das Volk direkt nicht von den Mehreinnahmen der OECD-Mindeststeuer profitiert, da diese indirekt in Form von Subventionen an die Unternehmen zurückgegeben werden. Laut der Meinung der KPMG-Experten würden die Schweizerinnen und Schweizer dafür von einem attraktiven Standort und neuen Arbeitsplätzen profitieren. Wie das im Detail aussehen wird, wurde nicht ausgeführt.

Wie stimmst du zur OECD-Mindeststeuer ab?
An dieser Umfrage haben insgesamt 5905 Personen teilgenommen

Die Wirtschaftlichkeit eines Kantons oder Staates sei jedoch nicht nur von der Höhe der Einnahmen aus der Besteuerung von Grossunternehmen abhängig. Die KPMG-Experten finden: «Wenn Länder wirtschaftlich unter Druck geraten, ist dies selten auf zu geringe Steuereinnahmen zurückzuführen, sondern eher auf makroökonomische Faktoren, falsche Finanzpolitik und schlechte Rahmenbedingungen.»

Einen Zusammenhang zwischen der weltweit steigenden Staatsverschuldung und der rückläufigen Unternehmensbesteuerung sehen die Experten nicht. Für sie ist klar: «Die Steuern wurden zwar global gesenkt, aber die Staatsverschuldung ist überproportional gestiegen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die OECD-Mindeststeuer erklärt in 100 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grobianismus
01.06.2023 12:11registriert Februar 2022
Man könnte den Standort tiptop aufwerten, indem man die zusätzlichen Steuereinnahmen in Bildung und glückliche (=produktive) Arbeiter investiert. So hätten Unternehmen wie auch Angestellte etwas davon.
1218
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linksrechtsblablabla
01.06.2023 12:21registriert Januar 2021
Cum ex, wirecard, postauto, 1MDB, etc
Alles riesenskandale von kmpg. Meistens betrug an der Allgemeinheit und dem Staat. Tolle Referenzen für die Mafia, aber doch nicht für den Staat.
7111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat da Rat
01.06.2023 12:02registriert Mai 2022
Surprise, surprise... 🤣 Hat jetzt aber keiner wirklich etwas anderes erwartet, oder?

«Wenn Länder wirtschaftlich unter Druck geraten, ist dies selten auf zu geringe Steuereinnahmen zurückzuführen, sondern eher auf makroökonomische Faktoren, falsche Finanzpolitik und schlechte Rahmenbedingungen.» - yep, die klammen Staaten, welche die Mindeststeuer als "Steuergerechtigkeits"-Initiative durchgeboxt haben, sind nicht wegen des Steuerwettbewerbs per se in der Bredouille; sondern oftmals wegen Dekaden an finanzpolit. Irrsinn und Missmanagement. Aber ist halt einfacher, wenn man nen Sündbock hat.
5514
Melden
Zum Kommentar
57
Höchstgelegener Schweizer Campingplatz muss schliessen

Wegen der Gefahr von Murgängen haben die Walliser Behörden die Schliessung des höchstgelegenen Campingplatzes der Schweiz in Arolla angeordnet. Die Entscheidung des Staatsrats fiel Anfang Juli nach einer Beschwerde der Betreibenden.

Zur Story