Schweiz
Wirtschaft

Postauto verzeichnet Allzeit-Passagier-Rekord

Postauto verzeichnet Allzeit-Passagier-Rekord

20.03.2024, 10:1320.03.2024, 10:13
Derborence Postauto.
Ein Postauto fährt auf einer Bergstrasse.

Rund 175 Millionen Passagiere sind im vergangenen Jahr mit einem Postauto unterwegs gewesen. Das sind mehr als je zu vor in der hundertjährigen Geschichte des Unternehmens.

Der frühere Rekord mit 168 Millionen Fahrgästen stammte aus dem Jahr 2019, wie Postauto am Mittwoch mitteilte. Ein Jahr später folgte der Einbruch wegen der Corona-Epidemie. Doch seither hätten sich die Zahlen erholt.

2023 legten die 2317 Postautos rund 136 Millionen Kilometer zurück, 25 von ihnen mit Elektroantrieb. Sie bedienten 969 Linien mit 11'086 Haltestellen auf einer Gesamtstreckenlänge von 18'322 Kilometern. Das Unternehmen beschäftigte Ende letzten Jahres 3264 Mitarbeitende. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zwischen Heilung und Zwang: Die Vermessung der Psyche in der Schweiz
Die Seele wurde zwar nicht in der Schweiz erfunden, aber immerhin dort gesucht und gedeutet – und im Krankheitsfall auch dort behandelt. Ein Gang durch die streckenweise sehr düstere Geschichte der Psychologie in unserem Land, die das Zürcher Landesmuseum zum 150. Geburtstag C. G. Jungs beleuchtet.
Es hilft wahrscheinlich nicht, wenn man, kaum aus der Haustür getreten, schon die Birne am nächsten Berg anstösst. Für einen weiten Geist braucht es auch einen weiten Blick, der hat es in unserem von den Alpen zerfalteten Land eher schwierig, ausser natürlich man steht auf dem Gipfel und schaut sich die ganze Sache von oben an. Dort könnte der Einzelne durchaus in der Lage sein, seine seelische Entwicklung voranzutreiben und seine «nationale Präjudiz» zu überwinden.
Zur Story