Schweiz
Wirtschaft

Kindergartenlehrpersonen erhalten künftig mehr Lohn

Kindergartenlehrpersonen erhalten künftig mehr Lohn

14.11.2022, 12:3314.11.2022, 12:33
Kindergarten teacher Lynola Vis reads a book in class at Phoenix Christian School PreK-8 in Phoenix, Tuesday, Oct. 25, 2022. School choice allows taxpayer money to pay for private school tuition inste ...
Bekommen mehr Lohn.Bild: keystone

Zürcher Kindergartenlehrpersonen sollen künftig mehr Lohn erhalten. Gleichzeitig werden aber die Anforderungen für die Ausbildung erhöht. Der Kantonsrat hat diesen Gesetzesänderungen am Montag gegen den Widerstand von SVP und FDP in erster Lesung zugestimmt.

Der Kantonsrat beschloss mit 89 Ja- zu 74 Nein-Stimmen Eintreten auf die Vorlage. Künftig soll damit nur noch jener Lehrgang angeboten werden, mit dem die Absolventinnen und Absolventen sowohl auf Kindergartenstufe als auch auf der Unterstufe in der Primarschule unterrichten können.

SVP und FDP wehrten sich gegen die Abschaffung des separaten Lehrgangs für Kindergartenlehrpersonen. Alexander Jäger (FDP, Zürich) und andere Gegner der Vorlage warnten vor einer «Verakademisierung der Ausbildung», weil hier im Gegensatz zur separaten Kindergarten-Ausbildung eine gymnasiale Maturität oder eine Fachmaturität vorausgesetzt wird.

Die Gegnerinnen und Gegner kritisierten zudem, dass die einheitliche Ausbildung vor allem dazu diene, die geplante Gleichstellung bei den Löhnen zu rechtfertigen. Die Angleichung der Löhne von Kindergartenlehrpersonen an diejenigen der Primarschullehrpersonen führt laut Marc Bourgeois (FDP, Zürich) im kommenden Jahr zu Lohnerhöhung von über 6 Prozent für Kindergartenlehrpersonen. Hinzu kommt ein Teuerungsausgleich von 3 Prozent.

«Kindergarten ist kein Kinderhütedienst»

Judith Stofer (AL, Zürich) hingegen hielt die höheren Anforderungen und die höheren Löhne für gerechtfertigt. «Der Kindergarten ist schon lange kein Kinderhütedienst mehr», sagte sie. Der Kindergarten sei der Einstieg ins Bildungssystem.

Zudem ermöglicht die kombinierte Ausbildung laut Befürworterinnen und Befürwortern einen flexibleren Einsatz der Lehrpersonen. Dies sei angesichts des Mangels an Lehrerinnen und Lehrern ein Vorteil.

Bund anerkennt nur noch kombinierte Ausbildung

Bildungsdirektorin Silvia Steiner (Mitte) wies darauf hin, dass die Vereinheitlichung der Ausbildung von Kindergartenlehrpersonen und Unterstufen-Lehrpersonen auch vom Bund verlangt werde.

Dieser wird nur noch solche Lehrgänge akkreditieren und finanziell unterstützen. Zudem wird künftig auch nur noch die kombinierte Ausbildung schweizweit anerkannt.

Die Vorlage geht nun an die Redaktionskommission, welche sie für die zweite Lesung vorbereitet. Die Schlussabstimmung wird an einer der kommenden Sitzungen stattfinden. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno.is.back
14.11.2022 12:56registriert März 2022
Denen, die sich um unser Geld kümmern, werfen wir unser Geld mit vollen Händen hinterher. Bei denen, die sich um unsere Kinder oder um unsere Gesundheit kümmern sollen, sind wir knausrig wie nichts. Der Kindergarten und Lehrberuf muss attraktiv sein, es geht hier um die Zukunft unserer Kinder und unseres Landes.
Kindergartenlehrpersonen haben es mehr als verdient, mehr zu verdienen.
383
Melden
Zum Kommentar
7
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story