Schweiz
Aargau

Aargauer Spital-Mitarbeitende erhalten mehr Lohn

Aargauer Spital-Mitarbeitende erhalten mehr Lohn

18.10.2022, 09:5318.10.2022, 09:53
Mehr «Schweiz»
Kantonsspital Aarau ( KSA ) Notaufnahme für Erwachsene und für Kinder
Kantonsspital AarauBild: Aargauer Zeitung

Die rund 10'000 Mitarbeitenden der Kantonsspitäler Aarau und Baden sowie der Psychiatrischen Dienste Aargau erhalten im kommenden Jahr mehr Lohn. Bei den drei staatseigenen Unternehmen steigt die Lohnsumme um jeweils 2.2 Prozent. Darauf einigten sich die Sozialpartner.

Von der Erhöhung der Lohnsumme sind 1.5 Prozent für eine generelle und 0.7 Prozent für individuelle Erhöhungen vorgesehen, wie die drei Unternehmen und die Partner des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) am Dienstag mitteilten. Sie hatten sich zuvor auf diese Eckwerte geeinigt

Die steigende Inflation, die Erhöhung der Lebenshaltungskosten und die teilweise angespannte Personalsituation in den Gesundheitsinstitutionen hätten die Lohnverhandlungen geprägt, hiess es. Bei der Lohnerhöhung handle es sich auch um ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden und Anerkennung ihres Engagements.

Hohe Arbeitsbelastung

Die Arbeitsbelastung sei für viele sehr hoch, weil sich die gesamte Branche seit geraumer Zeit mit einem Fachkräftemangel konfrontiert sehe - obwohl die Nachfrage nach medizinischen Behandlungen und Pflegeleistungen laufend zunehme.

Den Sozialpartnern ist bewusst, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Spitäler laufend verschlechtern. Hauptgrund dafür sind die seit Jahren chronisch unterfinanzierten Tarife. Zudem werden sich die steigenden Energiepreise und die Verteuerung von diversen Einkaufsgütern negativ auf die Ergebnisse auswirken.

Unter diesen Umständen werde es für die drei als gemeinnützige Aktiengesellschaften organisierten Spitäler zunehmend schwierig, die vom Eigentümer, dem Kanton Aargau, festgelegte Marge beim Betriebsergebnis vor Zinsen und Abschreibungen (BIDTA-Marge) zu erreichen. Sie stünden vor Herausforderungen, die sie aus eigener Kraft nur teilweise bewältigen könnten. Der Branchenverband H+ fordere, dass die Tarife an die Teuerung angepasst würden. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Deal zwischen der SRG und den privaten Medien – ein Verleger schert aber aus
    Die SRG will sich einschränken im journalistischen Online-Angebot; ausserdem plant sie, den privaten Medienhäusern bei der Vergabe von Sportrechten entgegenzukommen. Dem Verleger der TX Group ist das aber nicht genug.

    «Es ist ein Durchbruch», sagte Andrea Masüger. Der Präsident des Verbandes Schweizer Medien betonte, dass der Wechsel an der Spitze der SRG zu einem grundlegenden Wandel geführt habe: Nun seien konstruktive Gespräche über eine Kooperation zwischen der Radio- und Fernsehgesellschaft und den privaten Medien möglich.

    Zur Story