Schweiz
Wirtschaft

Krankenkasse: Prämien sollten 2023 deutlich steigen laut Santésuisse

Santésuisse: Krankenkassen-Prämien werden stark ansteigen

06.09.2022, 10:3006.09.2022, 13:40
Mehr «Schweiz»

Der Krankenversicherer-Verband Santésuisse erachtet für 2023 einen Anstieg der Krankenkassenprämien um 10 Prozent für nötig angesichts steigender Kosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Die Kosten pro versicherte Personen seien 2021 um über 6 Prozent gestiegen. Für 2022 und 2023 werde ein weiterer Anstieg erwartet.

Ein durchschnittlicher Anstieg der Krankenkassenprämien um 10 Prozent im kommenden Jahr wäre zur Kostendeckung nötig, erklärte Santésuisse-Direktorin Verena Nold, gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. In einzelnen Regionen dürften die Prämienzahlenden noch stärker zur Kasse gebeten werden. Der Verband wisse aber nicht, welchen Anstieg die Mitgliedskassen beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) zur Genehmigung vorgelegt hätten.

ARCHIVBILD ZU DEN THEMEN DER HEUTIGEN BUNDESRATSSITZUNG, AM MITTWOCH, 21. AUGUST 2019 - Versicherungskarten verschiedener Krankenkassen, aufgenommen am 5. Juni 2009 in Zuerich, Schweiz. (KEYSTONE/Gaet ...
Bild: KEYSTONE

Im laufenden Jahr waren die Krankenkassenprämien in der Schweiz im Durchschnitt um 0,2 Prozent gesunken, nach Erhöhungen um 0,5 Prozent im Jahr 2021 respektive 0,2 Prozent im Jahr 2020.

Kosten steigen weiter an

Santésuisse warnte am Dienstag vor den Medien in Bern vor den steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Neuste Auswertungen der Kosten für das Jahr 2021 hätten ergeben, dass die Kosten pro versicherte Person um 6,4 Prozent gestiegen seien. In den kommenden zwei Jahren rechne Santésuisse mit einem weiteren Anstieg der Kosten um jeweils rund 4 Prozent.

Vor allem bei den Kosten für ambulante Behandlungen (Abgeltung via Tarmed) und Medikamente ortet Santésuisse das Problem. Bei den Tarmed-Spitaltarifen stiegen gemäss ihren Berechnungen die Kosten 2021 um rund 10 Prozent, bei den Arzttarifen um rund 7 Prozent und bei den Medikamenten um fast 6 Prozent, wie Santésuisse-Ökonom Christoph Kilchenmann ausführte.

Die Kosten, die über den Einzelleistungstarif abgerechnet worden seien, hätten sich auf 12 Milliarden Franken belaufen. Das seien rund 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Zum starken Kostenwachstum hätten auch Nachholeffekte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beigetragen. Der ambulante Sektor sei inzwischen für rund ein Drittel der Kosten im Gesundheitswesen verantwortlich.

Die Medikamentenkosten sind laut Kilchenmann mit einem jährlichen Wachstum zwischen 4 und 7 Prozent in den vergangenen zehn Jahren ein weiterer starker Kostentreiber.

Schnell umsetzbar Lösungen möglich

«Wir sehen keine Trendwende bei den Gesundheitskosten, aber wir können nicht weitermachen wie in der Vergangenheit», sagte Santésuisse-Direktorin Nold. Schnell umsetzbare Lösungen gebe es.

Die Schweiz sei ein Hochpreisland für Medikamente, bald 8 Milliarden Franken würden dafür aufgewendet. Generikapreise müssten darum jetzt gesenkt und die Vergütung von hochpreisigen Arzneien müsse an deren Wirkung geknüpft werden. Hundert von Millionen Franken könnten damit gespart werden.

Bei den ambulanten Leistungen müsse der Tarmed durch ambulante Pauschalen mit neuen Einzelleistungstarifen ersetzt werden. «Matchentscheidend» ist für Nold auch eine Beschränkung der Zahl der freipraktizierenden Ärzte. Bei der Ärztezahl stehe die Schweiz im internationalen Vergleich auf einem der vordersten Ränge. Pro Arztpraxis entstünden rund 500'000 Franken an Kosten.

Und schliesslich müssen laut Nold wirkungslose Therapien konsequent aus dem Leistungskatalog der obligatorischen Krankenpflegeversicherung gestrichen werden.

Reserven um ein Drittel gesunken

Laut Nold sind die Krankenversicherer bereit, ihren Beitrag zur Kostensenkung zu leisten. Mit der Kontrolle von über 100 Millionen Rechnungen sorgten sie für Einsparungen von jährlich mindestens 3,5 Milliarden Franken zugunsten der Prämienzahlerinnen und Prämienzahler.

Die Reserven der Krankenversicherer sind laut Nold im laufenden Jahr um 4 Milliarden Franken auf 8 Milliarden Franken gesunken. Sie nannte dafür drei Gründe: Im Jahr 2021 hätten die Versicherer Reserven aufgelöst zur Prämiendämpfung. Im laufenden Jahr seien zudem die Kosten stärker gestiegen als die Prämien und die Finanzmärkte seien schwach. (red/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Günstigere Krankenkasse für einen gesunden Lebensstil
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Verbesserer
06.09.2022 11:13registriert Mai 2020
Immer das gleiche, zuerst werden den Versicherer Reserven Streichungen befohlen, um damit die Regierung gut aussehen zu lassen, und ein Jahr später folgt der Hammer. Die wahren Probleme werden wissentlich ignoriert und auf die lange Bank geschoben. Das heutige Gesundheitssystem ist ein Selbstbedienungsladen für Spitäler, Pharmaindustrie und Ärzte. Wie lange noch?
1646
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
06.09.2022 11:22registriert Oktober 2019
"Zudem kritisiert der Verband «falsche Tarif-Anreize» im ambulanten Bereich. Auch die vergleichsweise hohen Medikamentenpreise in der Schweiz werden bemängelt."

Falls ein "Volksvertreter" mitliest, warum verd****nochmal nehmt ihr euch nicht solchen Dingen an?

Ist halt nicht lukrativ für das Portemonnaie, aber dem Gewissen könnte es richtig gut tun.

Ich denke, es wird Zeit um wieder über eine Einheitskasse zu diskutieren.
10210
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eifach_öpis
06.09.2022 11:38registriert Februar 2016
Nichts ist so verlässlich wie die Prämiensteigerung der KK im Herbst.

Ich frage mich schon wo das Geld eigentlich hingeht...
762
Melden
Zum Kommentar
89
    Das CS-Logo am Paradeplatz ist Geschichte

    Am altehrwürdigen CS-Gebäude am Paradeplatz 8 prangen nun die Logos der UBS. Das Re-Branding sei ein weiterer Schritt auf dem Weg zum neuen UBS Campus Paradeplatz, teilte die letzte verbliebene Schweizer Grossbank am Freitag mit.

    Zur Story