Schweiz
Wirtschaft

Travail Suisse fordert 4 Prozent mehr Lohn

Gewerkschaften fordern 4 Prozent mehr Lohn

19.08.2024, 10:0019.08.2024, 10:16
Mehr «Schweiz»

Der Arbeitnehmer-Dachverband Travail Suisse fordert für das kommende Jahr deutliche Lohnerhöhungen von bis zu 4 Prozent. Damit solle die Kaufkraftkrise überwunden werden. Denn steigende Lebenshaltungskosten belasteten die Arbeitnehmenden, so der Verband.

Schweizer Franken in Noten und Muenzen in dieser Illustrationsaufnahme, am Freitag, 13. Februar 2024 in Zuerich. Der Schweizer Franken hat nach der Bekanntgabe ueberraschend tiefer Inflationsdaten geg ...
Gewerkschaften fordern mehr Lohn.Bild: keystone

Die Kaufkraft der Arbeitnehmenden sei wegen der historisch schwachen Lohnentwicklung massiv geschwächt, teilte Travail Suisse am Montag mit.

Trotz wirtschaftlicher Erholung und steigender Produktivität sänken die Reallöhne seit drei Jahren in Folge. Sie befänden sich heute auf dem Niveau von 2014. Doch Arbeitnehmende seien neben der allgemeinen Teuerung mit zusätzlich stetig wachsenden Lebenshaltungskosten wie Krankenkassenprämien konfrontiert.

Es sei darum inakzeptabel, dass die Arbeitgebenden die Produktivitätsgewinne für sich behielten, so Travail Suisse. Die Voraussetzungen für Lohnerhöhungen seien gut. Die Wirtschaft erhole sich, und der Preisdruck auf die Unternehmen nehme ab. Travail Suisse und seine Verbände fordern darum bis zu 4 Prozent mehr Lohn in verschiedenen Branchen. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    «Ich bin der König der Schweiz, denn wer ist es sonst?» – Jonas Lauwiner und sein Imperium
    Ein Schloss, eine eigene Währung und 145 Grundstücke. Das ist das Leben von Jonas Lauwiner, besser bekannt als «Der König von Burgdorf».

    Der selbsternannte König hat seinen zweiten «Feldzug» hinter sich, wie er selbst sagt. Anfang Februar hat er in der Region Küssnacht im Kanton Schwyz drei Herrenlose Grundstücke zum Teil seines «Königlichen Imperiums» gemacht.

    Zur Story