Schweiz
Wirtschaft

Das sind die Sonntags-News vom 11.09.2022

Blocher-Abwahl im Theater, hohe Löhne in Bundesverwaltung – das sind die Sonntags-News

Der Verzicht der Axpo-Chefetage auf Bonuszahlungen, der überdurchschnittliche Lohn von Angestellten der Bundesverwaltung und das Wahlziel der Grünen für 2023: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
11.09.2022, 05:21
Mehr «Schweiz»

Axpo-Geschäftsleitung verzichtet auf Boni

Die Geschäftsleitung des Stromkonzerns Axpo hat entschieden, auf ihre Boni zu verzichten. Der Verzicht gilt dann, wenn die Axpo die Kreditlinie zieht und bis das Bundesgeld zurückbezahlt wäre, wie Axpo-CEO Christoph Brand in einem Interview mit der «SonntagsZeitung» sagte. Er wehrte sich gegen den Vorwurf, das Unternehmen habe sich verspekuliert. «Hätten wir spekuliert, hätten wir unsere Stromproduktion nicht auf Jahre im Voraus abgesichert.» Brand will am umstrittenen Handelsgeschäft festhalten. Der Bereich Trading und Sales habe in der letzten Halbjahresperiode eine Milliarde Franken Ebit-Gewinn beigesteuert. «Niemand in der Branche hat es für möglich gehalten, dass die Preise in diesem atemberaubenden Tempo und auf diese Höhen steigen», sagte Brand im Gespräch mit dem «SonntagsBlick». Gegenüber den Steuerzahlern sei der Axpo-Chef dankbar und demütig.

Die Grünen wollen bei den Wahlen 2023 drittstärkste Kraft werden

Die Grünen wollen bei den Wahlen 2023 die FDP als drittstärkste Partei überholen. Für einen Sitz im Bundesrat sind sie vorbereitet, sagte Grünen-Parteipräsident Balthasar Glättli im Interview mit der «NZZ am Sonntag». Er selber sieht sich nicht als Kandidat. «Ich wäre ein schlechter Parteipräsident, wenn ich ein Jahr vor den Wahlen selbst auf den Bundesrat schielen würde.» Denn dann müsste er «möglichst wenig Profil» zeigen. Auch seine viereinhalbjährige Tochter sei Grund, weshalb er nicht Bundesrat sein will. Sollten sich die Grünen bei den Wahlen der zweitstärksten Partei, der SP, annähern, spricht sich Glättli für eine Zusammenarbeit aus. «Wir sind zugleich Konkurrenten und Partner.»

Löhne in der Bundesverwaltung sind überdurchschnittlich hoch

Die Bundesverwaltung zahlt durchschnittlich fast ein Drittel mehr Lohn als Unternehmen im privaten Sektor. Der Durchschnittslohn für eine Vollzeitstelle liegt bei der Bundesverwaltung bei 117'176 Franken, wie eine von der «SonntagsZeitung» publizierte Studie des Instituts für Wirtschaftspolitik der Universität Bern aufzeigt. Der Unterschied liege zum Teil daran, dass beim Bund prozentual mehr Hochqualifizierte arbeiten. Doch auch bei Hochschulabsolventen besteht laut Studie eine Lohndifferenz von 13 Prozent. Fast überall ist ihr Lohn in den letzten 20 Jahren aber gesunken. Zudem zeigt die Studie kantonale Unterschiede auf: Die Kantone Genf und Basel-Stadt geben pro Einwohner mehr als 8500 Franken für Kantons- und Gemeindeangestellte aus. Der Aargau als sparsamster Kanton wendet dagegen weniger als die Hälfte auf.

Mehr Flüchtlingstransporte in der Schweiz als angenommen

Flüchtlingstransporte gibt es in der Schweiz wohl häufiger als angenommen. «Schleusungen von grösseren Gruppen dürften relativ häufig sein», sagte der Chef der Nidwaldner Kriminalpolizei, Senad Sakic, der «NZZ am Sonntag». Schlepper würden mehrheitlich den Strassenverkehr nutzen. Bei 1.1 Millionen Fahrzeugen, die täglich die Schweizer Grenzen passierten, sei sie zu finden wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Zollbeamte greifen pro Jahr durchschnittlich 400 Personen wegen Verdachts auf Schleppertätigkeiten auf. Die Zahl ist unvollständig. Einsätze der Kantonspolizei sind nicht inkludiert. Einsatzkräfte hatten am Montag bei Hergiswil NW 23 Flüchtende aus einem Lieferwagen befreit. Es sei nicht auszuschliessen, dass Transporte wie in Nidwalden regelmässig durchgeführt würden, ohne dass sie entdeckt werden, sagte ein Sprecher des Bundesamts für Polizei (Fedpol). Er sprach von «gut organisierten transnational operierenden Täternetzwerken», die stets neue Wege suchten, um mit Menschenschmuggel an Geld zu kommen.

Schäden aufgrund von Wetterextremen angestiegen

Die versicherten Schäden aufgrund von Wetterextremen sind im letzten Jahrzehnt jährlich um fünf bis sieben Prozent gestiegen. Steigt die globale Durchschnittstemperatur bis ins Jahr 2050 um 3.2 Grad an, dürfte die weltweite Wirtschaft bis zu 18 Prozent einbüssen, prognostizierte Sergio Ermotti, Präsident des Rückversicherers Swiss Re, im Interview mit der «NZZ am Sonntag». In der Energiepolitik empfand er persönlich den Ausstieg der Schweiz aus der Atomkraft als zu früh und emotional. «Wir sollten anerkennen, dass die Kernkraft Teil einer diversifizierten Energiestrategie sein kann.» Dennoch sei Swiss Re in diesem Geschäft vorsichtig unterwegs. Das Abfallproblem sei noch nicht gelöst und trotz vielen Massnahmen bestünden Restrisiken.

Grundversicherung soll rezeptfreie Impfungen übernehmen

Die Krankenkassen sollen in der Grundversicherung in der Apotheke durchgeführte rezeptfreie Impfungen übernehmen. Dazu werden der Apothekerverband Pharmasuisse und der Krankenkassenverbund Curafutura am Montag dem Bundesrat eine Vereinbarung unterbreiten, wie «Le Matin Dimanche» schrieb. Derzeit werden nur verschreibungspflichtige Impfungen vergütet. Gesunde Menschen hätten keine regelmässigen Arzttermine und würden tendenziell auf diese Prävention verzichten, erklärte Martine Ruggli, Präsidentin von Pharmasuisse, der Zeitung. «Sie könnten von diesem erleichterten Zugang profitieren.» Für Curafutura sollten künftig insbesondere die Impfungen gegen Grippe, Covid-19, das Papillomavirus, Zeckenenzephalitis oder Hepatitis A und B von den Kassen bezahlt werden. Laut Pharmasuisse bieten über 1200 Apotheken einen Impfservice an, das sind im Schnitt etwa zwei von drei Apotheken.

Blocher-Abwahl kommt auf die Theaterbühne

Christoph Blocher, alt Bundesrat und Gruendungspraesident der AUNS, spricht waehrend einer AUNS Polit-Tagung unter dem Titel "Souveraenitaet", am Samstag 28. August 2021, in Bern. (KEYSTONE/ ...
Christoph Blochers Abwahl sorgte im Jahr 2007 für Schlagzeilen.Bild: keystone

Die Abwahl von Christoph Blocher (SVP) aus dem Bundesrat und die Wahl seiner damaligen Parteikollegin Eveline Widmer-Schlumpf im Jahr 2007 kommen auf die Bühne. Regisseur Piet Baumgartner inszeniert das Stück «EWS - der einzige Politthriller der Schweiz» im Theater Neumarkt in Zürich, wie er dem «SonntagsBlick» sagte. Es handle sich nicht um ein «Blocher-Stück», sondern um eines über Widmer-Schlumpf. Die umstrittene Wahl sei zum Mythos geworden und werfe diverse gesellschaftliche Fragen auf, sagte der 38-Jährige: «Was spielte es für eine Rolle, dass Widmer-Schlumpf eine Frau ist? Wäre es auch zu einer solchen Hexenjagd gekommen, wenn es ein Mann gewesen wäre? War 2007 der Anfang vom Ende von Blocher?» Baumgartner schickt elf Widmer-Schlumpf-Darstellerinnen auf die Bühne, darunter Slam-Poetin Lara Stoll. Die Premiere ist am 6. Oktober. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Firefly
11.09.2022 08:20registriert April 2016
Überdurchschnittlich wird vor allem im Managementbereich gezahlt, dort steigen die Löhne seit Jahrzehnten überdurchschnittlich an, in allen Branchen.

Geht mal da schauen, da liegt des Pudels Kern.
777
Melden
Zum Kommentar
avatar
Freethinker
11.09.2022 08:38registriert Februar 2019
In der Privatwirtschaft kassieren einfach ganz wenige wahnwitzige Summen und beim Bund herrscht Fairness. Zudem wurden Löhne von bundesnahen Betrieben wie Axpo, Kantonalbanken etc. mit einbezogen.
7216
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
11.09.2022 09:34registriert Januar 2020
Die Löhne in der Verwaltung sind überdurchschnittlich hoch. Ein Steilpass für die SVPler um gegen den Staat zu hetzen. Dass die Löhne in der Privatwirtschaft stagnieren, vergisst diese "volksfeindliche" Partei. Und dass die Managerlöhne exorbitant angestiegen sind ebenso.

Und ja. Die von der SVP schaden dem hart arbeitenden Volk. Immer.
5016
Melden
Zum Kommentar
101
In der Schweiz konvertieren meist junge Menschen zum Islam

Menschen, die in der Schweiz zum Islam konvertieren, sind oft jung und manchmal auch minderjährig. Dies sagt Federico Biasca, Forscher am Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg.

Zur Story