Schweiz
Wirtschaft

Inflation sinkt im Juni auf unter 2 Prozent

Inflation sinkt im Juni auf unter 2 Prozent

03.07.2023, 08:3303.07.2023, 08:47
Mehr «Schweiz»

Die Teuerung in der Schweiz ist im Juni erneut klar zurückgegangen. Sie liegt nun erstmals seit Januar 2022 unter der 2-Prozent-Marke.

Konkret sank die Jahresinflation im Juni 2023 auf 1,7 von 2,2 Prozent im Mai, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte. In den ersten beiden Monaten war sie noch wegen höherer Strom- und Flugpreise bis auf 3,4 Prozent angestiegen, seither geht es steil abwärts.

Der Rückgang war so erwartet worden. Von AWP befragte Ökonomen hatten einen Wert zwischen 1,6 und 1,9 Prozent geschätzt.

Die Inlandgüter kosteten im Juni allerdings noch immer 2,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, die Importgüter hingegen 0,1 Prozent weniger. Die Kerninflation, welche die volatilen Güter wie Nahrungsmittel, Energie und Treibstoffe ausschliesst, sank auf 1,8 von 1,9 Prozent.

Im Vergleich zum Vormonat stieg der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) um 0,1 Prozent auf 106,3 Punkte. Von AWP befragte Analysten hatten hier einen Wert zwischen 0,0 und +0,3 Prozent geschätzt.

Laut BFS war der leichte Anstieg auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf höhere Preise für Frucht- und Kohlgemüse. Ebenfalls angestiegen seien die Preise für die Hotellerie sowie die Miete von privaten Verkehrsmitteln. Die Preise für den Luftverkehr und Steinobst sind laut den Angaben hingegen gesunken, ebenso jene für Benzin und Diesel. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
On macht so viel Kasse wie noch nie – jetzt muss die Federer-Firma auf die Zölle reagieren
Die in Vietnam und Indonesien hergestellten Sportschuhe der Zürcher Firma sind neu mit Zöllen von bis zu 40 Prozent belegt. Und der starke Franken vermiest die Bilanz.
Anfang Juli schien die Welt für On noch in Ordnung. Am Hauptsitz in Zürich weihten die drei Gründer der rasant wachsenden und erst 15 Jahre alten Schuhfirma ihre neueste Produktionswerkstätte ein. Dort sprayen vier Roboter innert weniger Sekunden das Schuhwerk auf die Sohle. Damit wollen Olivier Bernhard, Caspar Coppetti und David Allemann die Automatisierung vorantreiben, da – wie sie oft betonen – heute ein Schuh in der Produktion durch rund 250 Hände gehen muss. Die Eröffnung wurde mit Häppchen und Drinks gefeiert.
Zur Story