Schweiz
Wirtschaft

Solarenergie: Meyer Burger rechnet mit Umsatzeinbruch

Solarenergie: Meyer Burger rechnet mit Umsatzeinbruch

16.11.2015, 10:4016.11.2015, 10:45

Beim Solarzulieferer Meyer Burger verzögern sich einzelne grössere Projekte. Darum wird der Umsatz 2015 deutlich tiefer ausfallen als bisher angenommen. Auf operativer Ebene wird das Unternehmen erneut einen Verlust schreiben.

Meyer Burger rechnet in der Mitteilung vom Montag neu mit einem Verlust auf Stufe EBITDA in der Grössenordnung von 40 Mio. Fr. bis 65 Mio. Franken. Im Geschäftsjahr 2014 konnte das Unternehmen den Verlust vor Abschreibungen und Amortisationen dank Sondereffekten von rund 117 Mio. Fr. auf ein Minus von 95 Mio. Fr. verbessern.

Der Umsatz wird von bisher erwarteten 400 Mio. Fr. auf 290 bis 340 Mio. Franken fallen.

Meyer Burger rechnet damit, die sich verzögernden Projekte in der ersten Jahreshälfte 2016 abzuschliessen. Zufrieden ist das Unternehmen dagegen mit dem Auftragseingang. Dieser liegt nach zehn Monaten bereits 44 Prozent über Vorjahr. Die vermehrten Projektaktivitäten im Photovoltaik-Bereich verdeutlichten die höhere Investitionsbereitschaft der Kunden, schreibt Meyer Burger. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Selbstversorgung statt Arzt: Neocitran-Hersteller drängt auf «self care»
Haleon stellt Grippe-Mittel oder Nasensprays her. Die Schweiz-Chefin propagiert die Devise, zuerst zu solchen Mitteln zu greifen. Doch ausgerechnet an den Kassenschlagern gibt es Kritik.
Die jährliche Grippewelle rollt an. Jeweils zwischen Dezember und April schnellen die Infektionszahlen in die Höhe. Für die vergangene Saison vermeldete der Bund gar neue Rekordwerte. Der Schwerpunkt der Welle lag im Januar.
Zur Story