Schweiz
Wirtschaft

Lufthansa-CEO Carsten Spohr bezeichnet Swiss als Aushängeschild

Swiss war 2023 die zuverlässigste Airline in Europa

12.05.2024, 18:4112.05.2024, 18:41
Mehr «Schweiz»
Ein Flugzeug wartet fuer den Start anlaesslich den Vorbereitungen fuer den Rueckflug vom Flughafen Duebendorf nach Kloten zur Wiederaufnahme des Flugbetriebes nach der Corona Pandemie, aufgenommen am  ...
Bild: keystone

Lufthansa-CEO Carsten Spohr hat in einem Interview mit der «NZZ» die Bedeutung der Swiss als Aushängeschild des Konzerns betont. Doch es gebe Herausforderungen.

Trotz der positiven finanziellen Entwicklung der Lufthansa im vergangenen Jahr gebe es Herausforderungen wie unzufriedene Kunden und Mitarbeiter, Streiks und die Unsicherheit bezüglich der ITA-Übernahme. Spohr erklärte in der Samstagsausgabe der Zeitung, dass die Kundenzufriedenheit durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt wurde, darunter Personalmangel, Lieferprobleme und fehlende Ersatzteile. Er versprach eine Verbesserung der Kundenzufriedenheit.

«Unsere gesamte Branche leidet noch immer unter einigen Long-Covid-Effekten», sagte der Manager. Er betonte jedoch, dass die Einführung neuer Bordprodukte wie «Allegris» und «Swiss Senses» die Zufriedenheit steigern wird.

Die Swiss war laut Spohr im vergangenen Jahr die zuverlässigste Airline in Europa, jedoch gab es Probleme mit der Pünktlichkeit, an denen gearbeitet werde. Die Lufthansa strebe eine Verbesserung des Net Promoter Scores (NPS) an und plant langfristig, diesen Wert zu steigern. Trotz hoher Streikkosten und anderen Herausforderungen betonte Spohr die Bedeutung von Tariffrieden und langfristigen Lösungen.

Die Entscheidung über den neuen CEO der Swiss solle vor dem Ausscheiden von Dieter Vranckx fallen. Spohr betonte die Autonomie der Swiss innerhalb des Konzerns und unterstrich die Bedeutung von Entscheidungen, die über die Drehkreuze hinweg getroffen werden. Die mögliche Übernahme der ITA würde die globale Marktposition stärken und die Wachstumsstrategie der Lufthansa unterstützen. (sda/awp)

Mehr zum Thema:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
23
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story