Schweiz
Wirtschaft

So operiert die mächtigste Lobby-Gruppierung der Schweiz

Die Bauern und die Konzerne – zwei einflussreiche Gruppierungen haben sich zusammengeschlossen (Symbolbild).
Die Bauern und die Konzerne – zwei einflussreiche Gruppierungen haben sich zusammengeschlossen (Symbolbild).bild: shutterstock/watson

So operiert die mächtigste Lobby-Gruppierung der Schweiz

09.03.2023, 12:4709.03.2023, 16:35
Mehr «Schweiz»

Viermal pro Jahr treffen sich die acht mächtigsten Vertreterinnen und Vertreter der Schweizer Wirtschaftslobby, um sich abzusprechen. 90 Minuten lang wird getagt und diskutiert. Die zentrale Frage: Wie soll man künftige politische Entscheide zugunsten von Firmen und Farmern beeinflussen?

Diese «Spitzentreffen», wie die Sitzungen intern genannt werden, sind eigentlich nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Dem «Tages-Anzeiger» liegt jedoch das Beschlussprotokoll der letzten Sitzung vom 12. Dezember 2022 vor. Es gibt Einblick in Dynamik und Vorgehensweise der jüngsten Allianz der Schweizer Politik.

Wer ist alles dabei?

Am Spitzentreffen nehmen die vier grössten und wohl wichtigsten Wirtschaftsverbände der Schweiz teil: Economiesuisse, der Arbeitgeberverband, der Gewerbeverband und der Bauernverband. Sie sind je von einem Präsidenten und einem Direktor respektive einer Direktorin vertreten.

Die Allianz ist, soweit bekannt, noch recht jung. Zum ersten Mal machte sich die Gruppe im Juli 2022 bemerkbar. Damals berichtete die «NZZ am Sonntag» unter der Schlagzeile «Der grosse Kuhhandel», dass die Unternehmensverbände mit den Bauern einen Pakt geschlossen hätten. Das Ziel der Allianz sei, Links-Grün im Parlament in Schach zu halten und Abstimmungen zu gewinnen.

Grosse Reaktionen gab es damals aber keine, die Lobby-Allianz wurde kaum richtig ernst genommen. So fragte die «Bauernzeitung»: «Wie lange hält die Viererkiste?» Auch SP-Co-Präsident Cédric Wermuth spottete über das Bündnis.

Wer es aber tatsächlich ernst meint, ist die Kuhhandels-Allianz selber. Nationalrat Fabio Regazzi, Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes, erklärt auf Anfrage des «Tages-Anzeigers»: «Wenn immer die Wirtschaft gespalten ist, nutzen unsere links-grünen Gegner dies aus.» Nun soll der Vorwurf einer gespaltenen Wirtschaft ein für alle Mal vom Tisch gefegt werden.

Fabio Regazzi, Mitte-TI, spricht waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 14. Dezember 2022 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Fabio Regazzi, Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes.Bild: keystone

Welche Themen gehen aus dem Protokoll hervor?

Es werden konkret sechs aktuelle Parlamentsgeschäfte behandelt. Bei manchen Themen konnte sich die Allianz rasch auf eine Position einigen, wie beispielsweise bei der neuen OECD-Mindeststeuer. Bei anderen Traktanden gehen die Meinungen dann doch mehr auseinander.

So zum Beispiel bei der Biodiversitäts-Initiative. Das Ziel dieser ist, den Verlust der Artenvielfalt in der Schweiz zu stoppen. Wirtschaft und Landwirtschaft sind sich in einem Punkt einig: Die Initiative geht zu weit. Aber dann scheiden sich schon die Geister. Economiesuisse befürwortet den direkten Gegenvorschlag des Bundesrates, während sich der Bauern- und der Gewerbeverband konsequent gegen Initiative und Gegenvorschlag wehren.

Wie hat man sich also Allianz-intern geeinigt? Wie aus dem Protokoll hervorgeht, konnten die Bauern die Überhand gewinnen. Im Traktandum 2, unter «Beschlüsse», wird Folgendes festgehalten:

«economiesuisse wird ihre (bisher positive) Position zum Gegenvorschlag nochmals überdenken. Der SBV wird dazu economiesuisse entsprechende Unterlagen zukommen lassen.»

Monika Rühl, Geschäftsführerin bei Economiesuisse, kann (oder will) gegenüber dem «Tages-Anzeiger» kein abschliessendes Statement dazu abgeben. Derzeit warte ihr Verband ab, ob das Parlament im Grundsatz überhaupt einen Gegenvorschlag wolle. Falls nein, sei das Geschäft ohnehin vom Tisch. Falls ja, werde Economiesuisse ihre Mitglieder nochmals konsultieren – und dann ihre definitive Position festlegen.

Monika Ruehl, Vorsitzende der Geschaeftsleitung von economiesuisse, spricht waehrend einer Podiumsdiskussion bei der Lancierung einer Energiespar-Allianz des Bundes mit Vertretern von Unternehmen, Ver ...
Monika Rühl, Geschäftsführerin bei Economiesuisse.Bild: KEYSTONE

Wo bestehen sonst noch Uneinigkeiten?

Ein klassisches Thema, bei dem sich Unternehmen und Landwirtschaft uneinig sind, ist der Freihandel. Exporteure brauchen dringend Freihandelsabkommen, während Bauern billige Agrarprodukte aus dem Ausland fürchten.

Auch bei der Sitzung vom 06. Dezember wurden die Diskussionen zum Thema aufgegriffen. Dass sich die Teilnehmer einigen konnten, ist unwahrscheinlich und geht auch nicht aus den Unterlagen, die dem «Tages-Anzeiger» vorliegen, hervor. Markus Ritter, Präsident des Bauernverbandes und Gesicht des Kampfs gegen die beiden Agrar-Initiativen von 2021, bestätigt:

«Unser Ziel ist, dass wir uns heute auf einen Modus Vivendi einigen, wie wir als Wirtschaftsallianz mit künftigen Freihandelsabkommen umgehen werden.»

Es sei (noch) nicht möglich, bereits jetzt eine gemeinsame Position von Grosskonzernen und Bauern zu finden, wenn es um den Freihandel geht, da die einzelnen Abkommen schlicht zu unterschiedlich sind.

Wie einflussreich ist die Allianz?

Dass die drei Unternehmerverbände sich zusammentun, ist nichts Neues – bereits in der Vergangenheit gab es immer wieder Versuche, die Zusammenarbeit zu verbessern. Dass nun der Bauernverband dabei ist, dürfte dem Einfluss der Allianz sicherlich nicht schaden. Die Bauernlobby gilt als eine der einflussreichsten überhaupt. So haben die Bauernvertreter in den letzten Jahren praktisch alles, was ihnen wichtig war, im Parlament durchboxen können.

«Wir können von den Bauern lernen, wie man wirksames Lobbying betreibt», sagt Gewerbepräsident Regazzi. Und auch Bauern-Chef Markus Ritter ist überzeugt davon, dass die Firmen von seiner Unterstützung profitieren – so wäre die AHV-Reform ohne sein Mitwirken im September 22 an der Urne abgelehnt worden. Im Gegenzug unterstützt die Wirtschaft ihn nun bei der geplanten Agrarreform 22+.

Markus Ritter, Mitte-SG, referiert ueber die Agrarpolitik, an der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 8. Maerz 2023 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes.Bild: keystone

Aber was konkret bezwecken die Hintergrund-Machenschaften der Allianz und wo setzen sie an? Traktandum 8 zum geplanten «Bundesgesetz über die Entlastung der Unternehmen von Regulierungskosten» gibt Aufschluss.

So will die Allianz verhindern, dass das Geschäft der «falschen» Kommission zugeteilt wird (nämlich der Rechtskommission anstelle der bevorzugten Kommission für Wirtschaft und Abgaben WAK). Es werden sogar konkret Namen genannt, über welche der Gewerbeverband Einfluss nehmen soll:

«Der sgv übernimmt die Koordination der anstehenden Arbeiten und versucht insbesondere über das Büro des Parlaments (Kuprecht, Müller, Candinas, Häberli) darauf Einfluss zu nehmen, dass das Geschäft der ‹richtigen› Kommission (WAK) zugeteilt wird.»

Ständeratspräsidentin Häberli ist nicht beeindruckt: Solche Einflussversuche seien Alltag im politischen Geschäft und kämen von allen Seiten. «Doch das lässt mich kalt», sagt die Mitte-Frau. Sie entscheide stets nach rein inhaltlichen Kriterien.

Am 27. Februar entschieden die Büros von Ständerat und Nationalrat, dass die WAK für das Gesetz zuständig sind. Wie weit die Kuhhandels-Allianz dahintersteckt, sei dahingestellt – ihr Anliegen konnten sie durchsetzen.

Übrigens: Auch die Basler Fasnacht hat ihre Meinung zur Bauernlobby

Surprise
bild: zvg

(cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
110 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
09.03.2023 13:10registriert August 2018
Wer mir sagen kann, was der Unterschied zwischen Korruption und Lobbyismus ist, kriegt ein Sinalco und drei Keckse.

Oder haben wir mit dem Lobbyismus die Korruption legalisiert?
25717
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eisvogel
09.03.2023 13:08registriert Februar 2019
Geld und Gülle regiert in der Schweiz.
Jaja, ich weiss, ist nicht neu.
Dass sich aber Geld und Gülle ganz öffentlich ins gleiche Bett legen - das ist neu.
2056
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
09.03.2023 13:15registriert April 2016
Das ist, was mich bei der SVP am meisten stört:

Sie ist komplett unehrlich!
Die SVP gibt vor, für den kleinen Arbeiter zu politisieren - tut aber (abgesehen davon, dass sie sich für weniger Armutsmigation einsetzt) genau das Gegenteil!

Klar - auch die FDP und andere Parteien haben‘s jeweils nicht so mit der Ehrlichkeit, aber dass die eigene Basis derart verascht wird, gibt’s nur bei der SVP.

Bsp unter vielen:

- Steuersenkungen
- Abbau Leistungskatalog
von öffent. Schulen und Spitälern
- Abbau öff. Verkehr
- Stärkung Rechte von Immobilienbesitzern / Vermieter

Etc Etc
19812
Melden
Zum Kommentar
110
Arbeitslosenquote sinkt im April auf 2,3 Prozent

Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im April leicht gesunken. Die Quote sank auf 2,3 von 2,4 Prozent.

Zur Story