Schweiz
Wirtschaft

Schweizer sind wenig mobil und hängen am Wohnort

Schweizer sind wenig mobil und hängen am Wohnort – sagt eine Umfrage

02.09.2021, 12:2002.09.2021, 12:20
Mehr «Schweiz»
Ein Einfamilienhaus reiht sich an das naechste in Buchs, Kanton St. Gallen, aufgenommen am Freitag, 5. November 2010. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Bild: KEYSTONE

Die Schweizer Wohnbevölkerung zeigt sich mit ihrem Wohnort fest verwurzelt und zieht selten um. Dies ist ein Fazit einer Umfrage der Swiss Life bei über 3000 Personen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren vom vergangenen Mai.

Knapp 60 Prozent der Wohneigentümer und 25 Prozent der Mietenden leben bereits seit zehn oder mehr Jahren in ihrem derzeitigen Zuhause, begründet die Swiss Life ihre Einschätzung. Die Bevölkerung ziehe jedoch nicht nur selten um, sondern sei auch geografisch wenig mobil.

Knapp ein Drittel der Umfrageteilnehmer sei beim letzten Umzug in der gleichen Gemeinde geblieben und nur 20 Prozent hätten den Kanton gewechselt. Die durchschnittliche Umzugsdistanz liegt bei 13 Kilometern, wobei die Hälfte aller Umzüge innerhalb eines Radius von weniger als 5 Kilometern stattfand.

Dass die günstige Mobilität das Pendeln fördert, ist keine neue Erkenntnis. Gemäss der Studie hat denn auch die Länge des Arbeitsweges keinen Einfluss auf die Umzugswahrscheinlichkeit. Die Schweizer seien eher bereit zu pendeln, als umzuziehen.

Weiter ergab die am Donnerstag veröffentlichte Studie, dass über ein Drittel der Befragten mit ihrer aktuellen Wohnsituation vollkommen zufrieden sind und dass von diesen die Mehrheit zu den Wohneigentümern gehört. Zu den 15 Prozent mässig bis gar nicht Zufriedenen gehören mehrheitlich Mietende. Von den Mietern befinden sich allerdings lediglich gut 20 Prozent aktiv auf der Suche nach Wohneigentum, was sich zu einem guten Teil mit den finanziellen Möglichkeiten erklären lassen dürfte. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
37 Wohnungsinserate, die jeden Mieter abschrecken
1 / 39
37 Wohnungsinserate, die jeden Mieter abschrecken
Die Einrichtung gibt bereits eine Idee davon, was ästhetisch in dieser Wohnung alles möglich ist. Bild: terriblerealestateagentphotos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ist der Traum der Silicon-Valley-Milliardäre
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
02.09.2021 15:22registriert Oktober 2015
Ich würde schon gerne näher an meinen Arbeitsort ziehen und wäre auch bereit dafür den Kanton zu verlassen. Leider bin ich nicht bereit sehr viel mehr für eine kleinere und schlechtere Wohnung in einem seelenlosen Vorort in der Agglo zu bezahlen. Von den Preisen in der Stadt wollen wir gar nicht reden. Und ob ich 20 Minuten mit der S-Bahn oder 30 mit dem Schnellzug ins Zentrum brauche macht dann auch keinen grossen Unterschied mehr.
200
Melden
Zum Kommentar
6
Warum sich Xi Jinping bei Trump bedanken muss
Mit dem BBB-Gesetz hat der US-Präsident China ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk beschert.

Die künstliche Intelligenz braucht massig Strom, Elektroautos setzen sich zwar langsamer als erhofft, aber stetig durch, Wärmepumpen ersetzen Ölheizungen: Der Bedarf an elektrischer Energie ist heute schon gross und wird in Zukunft noch viel grösser werden.

Zur Story