Schweiz
Wirtschaft

Frostige Temperaturen bringen Bauern und Winzer ins Schwitzen

Winzer in der Bündner Herrschaft versuchten etwa, ihre Reben mit Frostkerzen zu schützen.
Winzer in der Bündner Herrschaft versuchten etwa, ihre Reben mit Frostkerzen zu schützen.
Bild: EPA/KEYSTONE

Frostige Temperaturen bringen Bauern und Winzer ins Schwitzen

28.04.2016, 11:0928.04.2016, 11:58

Arktische Luft hat der Alpennordseite eine Frostnacht beschert. Die Temperaturen sanken am frühen Donnerstagmorgen auf der Alpennordseite unter den Gefrierpunkt. Frost so spät im Frühjahr kann den Kulturen zusetzen.

Im Mittelland und in den Alpentälern sank das Quecksilber an vielen Orten auf -3 bis 0 Grad, wie MeteoNews mitteilte. Lokal war es sogar noch kälter. Und diese Werte wurden in 2 Metern Höhe gemessen – die Bodentemperatur lag teilweise deutlich tiefer.

Blick auf Rebberge voller Frostkerzen und das Dorf Bad Ragaz. 
Blick auf Rebberge voller Frostkerzen und das Dorf Bad Ragaz.
Bild: EPA/KEYSTONE

In Welschenrohr SO wurden etwa -5.7 Grad gemessen, in Courtelary BE -5.6. In Visp VS und Ilanz GR zeigte das Thermometer -4.2 Grad.

In dieser Jahreszeit kann Frost an Obst- und Gemüsekulturen Schäden verursachen. Winzer in der Bündner Herrschaft versuchten etwa, ihre Reben mit Frostkerzen zu schützen.

Rebberg mit Frostkerzen bei Fläsch GR.
Rebberg mit Frostkerzen bei Fläsch GR.
Bild: EPA/KEYSTONE

Auch der Freitagmorgen dürfte frostig beginnen. Allerdings prognostiziert der Wetterdienst nicht mehr ganz so tiefe Temperaturen.

Grund für die Kälte so spät im April ist die kühle arktische Luft, die in den vergangenen Tagen die Schweiz erreicht hat. Sie sorgte für einen mehrheitlich klaren Himmel und Windstille.

Eine Frostkerze in einem Rebberg in der Bündner Herrschaft.
Eine Frostkerze in einem Rebberg in der Bündner Herrschaft.Bild: EPA/KEYSTONE

Frost im April ist nichts Aussergewöhnliches, wie SRF Meteo in Erinnerung ruft. Im langjährigen Mittel gibt es im April in Bern 5 Tage Frost, in Zürich 4 Tage und in Basel 1 bis 2 Tage. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Säule 3a – solltest du einzahlen, oder lieber aufschieben?
Für die Säule 3a war lange klar: Je regelmässiger du einzahlst, desto besser. Doch mit der neuen Nachzahl-Regel hast du ab diesem Jahr mehr Flexibilität. Wann lohnt sich einzahlen, wann aufschieben – und wie holst du das Beste für dich heraus?
Geht es euch auch so? Mit dem Herbst und den ersten Regentagen kommen bei mir die Finanzvorbereitungen für den Jahresendspurt: Krankenkasse und Versicherungen überprüfen – die Krankenkasse kannst du übrigens noch bis Ende November wechseln –, den Säule-3a-Check machen und schauen, ob noch etwas für die Steueroptimierung oder die Geldanlage getan werden kann.
Zur Story