Schweiz
Wirtschaft

SBB verbessern Kundeninformation am Bahnhof

SBB verbessern Kundeninformation am Bahnhof

09.09.2020, 15:5309.09.2020, 15:53
Mehr «Schweiz»
Im Bahnhof Luzern werden in den kommenden Nächten die Teile eines 99 Meter langen Bildschirms montiert.
Bild: KEYSTONE

Die SBB verbessern die Kundeninformation am Bahnhof: Bis Ende 2022 werden an 500 kleinen und mittelgrossen Bahnhöfen neue Bildschirme installiert. Auf den Displays werden alle reiserelevanten Bahninformationen zum Fahrplan und zu Störungen interaktiv sowie in Echtzeit dargestellt.

Die Kosten betragen insgesamt rund 50 Millionen Franken, wie die SBB am Mittwoch mitteilten. Sie beinhalten neben der Hardware-Beschaffung auch die Entwicklung der interaktiven Kosten sowie die Bau- und Montagekosten.

Die Bildschirme ersetzen künftig Kundeninformationen, die heute am Bahnhof in gedruckter Form vorhanden sind, etwa das gelbe Abfahrtsplakat, Bahnersatz- oder Liniennetzpläne.

Die Informationen an den neuen Bildschirmen sind interaktiv aufbereitet. Dank einer Touchscreen-Funktion können zusätzliche Detailinformationen, wie etwa die Wagenformation, aufgerufen werden. Die wichtigsten Kundeninformationen sollen ohne Berührung des Bildschirms zur Verfügung stehen. Für weiterführende Informationen braucht es eine Berührung des Bildschirms.

Drei Testbahnhöfe

Die ersten dieser interaktiven Bildschirme werden in diesen Tagen an den drei Testbahnhöfen Suhr AG, Effretikon ZH und Düdingen FR montiert, wie die SBB am Mittwoch mitteilten. Im Laufe des Jahres werde ein Pilotversuch an rund 50 weiteren Bahnhöfen in allen drei Sprachregionen durchgeführt.

Ab Anfang 2021 soll dann bis Ende 2022 nach und nach ein Grossteil der kleinen und mittelgrossen Bahnhöfe mit den interaktiven Bildschirmen ausgerüstet werden. Schweizweit sollen dann an rund 500 Bahnhöfen etwa 1000 Geräte informieren.

Laut den SBB sind an diesen Bahnhöfen die Möglichkeiten, die Kundinnen und Kunden in Echtzeit und sowohl akustisch als auch optisch mit bahnrelevanten Informationen zu versorgen, bisher eingeschränkter als an grösseren Bahnhöfen. Diese Funktionen sind insbesondere für Menschen mit einer Seh- oder Hörbehinderung relevant. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
1 / 35
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
Solothurn, 24. September 1972. (Quelle: SBB Historic)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Feuer im Ceneri: SBB geht Notfallszenarien durch
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Kritik an Masthühner-Zucht: Produzenten nehmen Konsumenten in die Pflicht
Eine Tierschutzorganisation wirft der Migros vor, Hühnerfleisch einer umstrittenen Zuchtrasse anzubieten. Auch andere Detailhändler bieten Fleisch der Rasse Ross 308 an. Die Begründung: Der Markt gebe es vor. Wie Konsumentinnen und Konsumenten dagegenhalten können.
Ein Video der Tierschutzorganisation Observatoire du spécisme soll Aufnahmen aus einem Waadtländer Mastbetrieb der Migros-Tochter Micarna zeigen. Bei den Hühnern, die im Video zu sehen sind, handelt es sich um die Rasse Ross 308, die für die Industrie gezüchtet wurde. Die Tiere erreichen in nur 35 Tagen das 50-Fache ihres Schlüpfgewichts. Die Organisation hat eine Petition gestartet und Anzeige eingereicht.
Zur Story