Schweiz
Wirtschaft

Konkurse in der Schweiz steigen 2024 auf Höchststand – die Zahlen

Schweizer Firmenkonkurse steigen im 2024 auf Höchststand

In der Schweiz sind im 2024 deutlich mehr Firmen Konkurs gegangen als 2023. Die Zahl der Firmenpleiten kletterte gar auf einen neuen Höchststand, wie der Gläubigerverband Creditreform am Freitag mitteilte. Allerdings wurden im vergangenen Jahr auch mehr Firmen gegründet.
03.01.2025, 09:27
Mehr «Schweiz»

Insgesamt nahmen die Firmenkonkurse im Gesamtjahr 2024 um 15 Prozent auf 11'506 zu. Besonders deutlich kletterte die Zahl der reinen Firmeninsolvenzen (+18%), also der Konkurspublikationen infolge von Überschuldung. Die Konkurspublikationen aufgrund von Mängeln in der Organisation nahmen derweil um 6,6 Prozent zu.

Nach Kantonen war die Zunahme in Nidwalden, Appenzell Innerrhoden und Graubünden sehr hoch. Das sei primär auf die in diesen Kantonen grundsätzlich tiefe Zahl an Konkursen zurückzuführen. Ein Anstieg falle in Prozent ausgedrückt sehr rasch hoch aus, hiess es. In Zug, Genf, Schwyz oder dem Waadtland lagen die Konkurse auf einem hohen Niveau.

Meiste Pleiten im Bau

Nach Branchen betrachtet war jede fünfte Firmenpleite der Baubranche zuzuschreiben. Je 18 Prozent der Konkurse entfielen auf den Handel und den Bereich «Dienstleistungen für Unternehmen», während 11 Prozent aller Konkurse im Gastgewerbe vollzogen wurden.

Die Creditreform-Experten rechnen im neu angelaufenen Jahr erneut mit einer Zunahme der Konkurse. Ein Grund dafür sei eine Änderung beim Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs, die seit Jahresbeginn in Kraft ist.

Demnach müssen neu auch Steuern, Abgaben oder andere im öffentlichen Recht begründete Leistungen auf dem Weg der Konkursbetreibung eingefordert werden und nicht mehr durch Betreibung auf Pfändung.

Mehr Firmengründungen

Nicht nur die Zahl der Firmenpleiten ist im vergangenen Jahr gewachsen, auch jene zu den Neugründungen. Wie das Institut für Jungunternehmen (IFJ) bereits am Dienstag mitteilte, wurden im 2024 knapp 53'000 Firmen neu im Handelsregister registriert. Das waren über 2 Prozent mehr als im 2023.

Die IFJ-Angaben decken sich mit jenen der Creditreform, die ebenfalls knapp 53'000 Neugründungen zählt. Allerdings werde das Bild durch die um 6,1 Prozent auf 32'618 gestiegenen Handelsregister-Löschungen getrübt. Somit resultiere unter dem Strich bei den Bewegungen im Handelsregister netto ein Minus von 2,5 Prozent.

Bei den Gründungen stammt ein Viertel aus dem Bereich «Dienstleistungen für Unternehmen». Der gesamte tertiäre Sektor, also der Dienstleistungsbereich inklusive Gastronomie und Handel, macht dabei über 70 Prozent der Gründungen aus, das verarbeitende Gewerbe und der Bau zusammen rund 17 Prozent.

Auch Privatinsolvenzen legen zu

Im letzten Jahr gingen nicht nur mehr Firmen, sondern auch mehr Privatpersonen Konkurs. Die Zahl der Privatkonkurse stieg laut Creditreform um 6,2 Prozent auf 8779.

Während in den letzten Jahren vor allem die Konkurspublikationen über gestorbene Personen zugenommen hätten, sei zuletzt ein deutlicher Zuwachs von Publikationen lebender Personen zu verzeichnen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Emil Nolde – der Mann, der den Bergen ein Gesicht gab
    Emil Nolde war zeitlebens von den Schweizer Alpen fasziniert. Seine Liebe zu den Bergen verewigte der Maler in vielen witzigen Werken.

    Ob es daran lag, dass der junge Emil in der bis 1920 noch zu Deutschland gehörenden Ortschaft Nolde (heute Dänemark) aufwuchs und Berge nur von Fotos kannte, ist nicht bewiesen. Aber als er 1892 nach seiner Ausbildung zum Holzbildhauer und Zeichner nach St. Gallen kam, um dort technisches Zeichnen zu unterrichten, war es um ihn geschehen: Im Januar 1892 stand Emil Nolde am Ufer des Bodensees und blickte in die Alpen.

    Zur Story