Schweiz
Wirtschaft

Der Bund plant 40'000 Tonnen Kartoffeln zu importieren

In der Schweiz werden die Kartoffeln knapp – 40'000 Tonnen sollen darum importiert werden

11.02.2022, 11:4011.02.2022, 11:40
Mehr «Schweiz»

Der Bund erhöht erneut das Importkontingent für Kartoffeln – um insgesamt 40'000 Tonnen. Grund dafür ist die schlechte Ernte im vergangenen Jahr wegen schwieriger Wetterbedingungen.

Die Lagerbestände an Kartoffeln seien um 30 bis 40 Prozent niedriger als in einem normalen Erntejahr, heisst es in einer Mitteilung des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) vom Freitag. Das reiche nicht, um die Nachfrage bis zur nächsten Ernte zu decken – davon gehe die Kartoffel-Branche aus.

Kartoffeln auf Landesfarben: Ein Gast lässt sich an einem Bauernhof-Brunch Rösti schöpfen. (Archivbild)
Rösti auf den Landesfarben bei einem Bauernhofs-Brunch. Garantiert aus Schweizer Härdöpfel.Bild: KEYSTONE

40'000 Tonnen Kartoffeln zusätzlich

Auf Antrag von Swisspatat, der Branchenorganisation der Schweizerischen Kartoffelwirtschaft, hat das BLW die Einfuhr von zusätzlichen 20'000 Tonnen Speisekartoffeln sowie 20'000 Tonnen Veredelungskartoffeln innerhalb des Zollkontingents ab dem 1. Juli 2022 genehmigt. Diese Erhöhung gilt für die Speisekartoffeln vom 1. März bis zum 15. Juli und für die Veredelungskartoffeln vom 1. März bis zum 30. Juni.

Bereits letztes Jahr hatte der Bund dass Importkontingent für Kartoffeln erhöht, für Mitte Mai bis Juli um jeweils 5000 Tonnen sowie für Mitte September bis Dezember um 20'000 Tonnen.

Auch von Februar bis Juni 2020 war wegen der schlechten Qualität der Kartoffeln aufgrund des Wetters das Kontingent um 20'000 Tonnen erhöht worden. Gemäss früheren Angaben des BLW wurden schon in den fünf Jahren davor im Durchschnitt rund 14'800 Tonnen Kartoffeln pro Jahr importiert.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zutaten für Kartoffelecken mit Knoblauch
1 / 9
Zutaten für Kartoffelecken mit Knoblauch
4 grosse Kartoffeln, mehligkochend
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Baroni macht Kartoffelstock aus Chips
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pinkfatrabbit
11.02.2022 12:20registriert Dezember 2021
Vielleicht müssten wir halt auch wieder die unförmigen Kratoffeln kaufen. Ist ja normal das ein Teil der Nahrungsmittel nicht im Laden landen, da sie optisch nicht perfekt sind. was eigentlich lächerlich ist....
454
Melden
Zum Kommentar
10
Zu viele Vorfälle: Armee lagert Pannendienst an TCS aus – die Sonntagsnews
Der Bund stoppt die Abwasser-Prüfung auf illegale Substanzen und die Grünen haben von Sika-Erbin Carmita Burkard Kroeber eine Spende in Höhe von 400'000 Franken erhalten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die geplante Abschaffung des Französischunterrichts an der Primarschule in Zürich ist laut Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ein Affront für die Westschweiz. Der Entscheid ziele auf eine Entwertung der Landessprachen und Kultur ab, sagte sie im Interview mit der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche». In der Westschweiz sei der Trend anders: Hier werde die Zahl der Deutschlektionen eher erhöht. Der Bundesrat vertraue darauf, dass die Kantone die Sprachen-Frage selber regeln könnten. «Aber wir wissen auch, dass der Bund handeln muss, wenn die Kantone das nicht hinbekommen.» Noch diesen Monat will die Vorsteherin des Innendepartements das Thema in den Bundesrat bringen und die Optionen präsentieren. «bin ich dafür, dass der Bund handelt und den Landessprachenunterricht auf Primarschulstufe vorschreibt», sagte sie weiter.
Zur Story