meist klar
DE | FR
Schweiz
Wirtschaft

Plastiksächli: Verbrauch seit 2016 um 86 Prozent gesunken.

ARCHIVBILD ZUM RUECKGANG DES VERBRAUCHS VON EINWEG-PLASTIKSAECKLI IM DETAILHANDEL, AM MITTWOCH, 5. JUNI 2019 - Samira Akaouf bedient im Migrolino-Shop an der SOCAR-Tankstelle einen Kunden, aufgenommen ...
Ein Migrolino-Kunde trägt seinen Einkauf im Plastiksack nach Hause (Archivbild 2013).Bild: KEYSTONE

Seit sie nicht mehr gratis sind, ist der Plastiksäckli-Verbrauch um 86 Prozent gesunken

05.06.2019, 11:54
Mehr «Schweiz»

Die Verwendung von Einweg-Plastiksäcklein im Detailhandel sinkt weiter. Sie ging im vergangenen Jahr um weitere 14 Prozent auf knapp 56.57 Millionen Stück zurück, wie die Swiss Retail Federation und die IG Detailhandel Schweiz mitteilten.

Werden die Zahlen mit 2016 verglichen, als die Detailhandelsbranche auf freiwilliger Basis die «Raschelsäckli» nicht mehr gratis abgab, sind über 86 Prozent weniger Plastiksäcke zum Preis von fünf Rappen pro Stück abgesetzt worden.

Das ursprüngliche Reduktionsziel sei damit bereits erheblich übertroffen worden. Der Verbrauch von Einweg-Plastiksäcken an Kassen, an denen hauptsächlich Lebensmittel verkauft werden, sollte bis 2025 um rund 70 bis 80 Prozent verringert werden.

Im Oktober 2016 hatten die Swiss Retail Federation und die IG Detailhandel Schweiz eine «Branchenvereinbarung zur Verringerung des Verbrauchs von Einweg-Plastiksäcken» abgeschlossen, um anstelle eines Verbots einen pragmatischen und kundenfreundlichen Weg zur Verringerung der Plastikabfälle zu finden, wie es in der Mitteilung vom Mittwoch weiter heisst.

Vereinbarung mit rund 30 Unternehmen

Die Vereinbarung sieht vor, dass seit Anfang 2018 keine kostenlosen Einweg-Plastiksäcke mehr an Kassen abgegeben werden. Mittlerweile hätten sich über 30 Unternehmen aus dem Lebensmitteldetailhandel der Vereinbarung angeschlossen.

Die «Raschelsäckli» hatten in der Schweiz auch das eidgenössische Parlament wiederholt beschäftigt. 2012 hatten National- und Ständerat den Bundesrat beauftragt, Wegwerf-Plastiksäcke zu verbieten. Im Herbst 2016 kam das Parlament dann aber auf seinen Entscheid zurück und überliess es dem Detailhandel, dafür zu sorgen, dass weniger Einwegtüten in Umlauf kommen. (cbe/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
1 / 7
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
Am meisten Plastik gelangt mit 144 Tonnen täglich aus der Türkei ins Meer. Bild: Fans der türkischen Fussballmannschaft von Galatasaray bei einer Choreo mit Plastiktüchern.
quelle: ap/ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese 3 Zürcher wollen das Mittelmeer vom Plastik befreien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
05.06.2019 12:17registriert April 2016
Diese Zahlen ab jetzt bitte allen um die Ohren knallen, welche sagen es braucht beim Umweltschutz keine monetären Anreize...

My ass!

NUR mit monetären Anreizen funktioniert Umweltschutz wirklich.

Jahrelang hat man Kampagnen gefahren, man soll doch bitte selber eine Tasche zum Einkaufen mitbringen - NICHTS hat sich geändert.

Einführung von 5 Rappen (!) Sackgebühr - Zack minus 80% Säckli.

Wir Menschen müssen es leider auf die harte Tour "lernen". Sad but true.
9325
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knety
05.06.2019 13:06registriert Mai 2016
Ich hätte nie gedacht, dass die 5 Rp. einen solchen Effekt haben.
4410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randy Orton
05.06.2019 13:54registriert April 2016
Kann mal einer der FDP-Heinis, die immer behaupten solche Abgaben nützten nichts, dazu Stellung nehmen?
399
Melden
Zum Kommentar
36
CS-Notübernahme: Aufarbeitung im Parlament und vor Gericht

Bei der Aufarbeitung der CS-Krise sind alle Augen auf die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) gerichtet. Diese wird die Ergebnisse ihrer Arbeiten allerdings erst Ende Jahr vorlegen. Aber auch die juristische Aufarbeitung der Notrettung wird weiterhin zu reden geben.

Zur Story