Schweiz
Wissen

Mariä Himmelfahrt 2024: Ursprung und Bedeutung des Feiertags

Mariä Himmelfahrt – was du über den Feiertag wissen willst

Mariä Himmelfahrt fällt in diesem Jahr auf einen Donnerstag, den 15. August. Was es mit dem Tag auf sich hat.
15.08.2024, 00:0015.08.2024, 14:07
Mehr «Schweiz»

Wenn du dich fragst: Mariä? Wozu der Umlaut? Oder: Warum ist Mariä Himmelfahrt bloss ein regionaler Feiertag? Wo wird der Tag zelebriert? Und was wird überhaupt gefeiert? Dann bist du hier goldrichtig. Wir klären dich auf.

Was wird bei Mariä Himmelfahrt gefeiert?

Am 15. August gedenkt die katholische Kirche die Aufnahme von Maria in den Himmel. Mindestens seit dem 5. Jahrhundert wird Mariä Himmelfahrt zelebriert.

In der Bibel wird ihre Aufnahme in den Himmel nicht erwähnt. Ohnehin weiss man aus den Evangelien nicht viel über die «Mutter Gottes» – obwohl sie zu einer der wichtigsten Figuren des Christentums zählt.

Darstellung Mariae Himmelfahrt (Kuenstler, Standort und Erstellungsdatum unbekannt). Am Freitag, 15. August 1997, feiert die katholische Welt das aelteste und bedeutendste Marienfest. Mariae Himmelfah ...
Mariä Himmelfahrt besagt seit Jahrhunderten in der katholischen Kirche die Ansicht, dass Maria nach Ablauf ihres irdischen Lebens mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen worden ist. Bild: KEYSTONE

Man geht davon aus, dass der Theologe Cyrill von Alexandrien den Tag im 5. Jahrhundert auf den 15. August festgelegt hat.

Wo in der Schweiz ist Mariä Himmelfahrt ein Feiertag?

Mariä Himmelfahrt ist ein regionaler Feiertag. Nur in einzelnen Kantonen bleiben die Betriebe und Geschäfte zu. Konkret sind es die Kantone: Appenzell-Innerrhoden, Jura, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Tessin, Uri, Wallis und Zug. In den übrigen Kantonen der Schweiz ist der 15. August 2024 ein gewöhnlicher Werktag.

Doch es gibt ein paar Ausnahmen. Einige Glückspilze geniessen auch in den Gemeinden im Aargau, Basel-Land, Freiburg, Graubünden und Solothurn einen freien Tag.

Warum ist Mariä Himmelfahrt ein regionaler Feiertag?

Mariä Himmelfahrt wird von der römisch-katholischen Kirche gefeiert und ist daher in katholischen Gebieten vertreten.

Die Sache mit dem «ä»

Was hat es sich eigentlich mit dem «ä» auf sich? Jesus' Mutter heisst doch Maria? Die Erklärung ist kurz: Das «ä» in «Mariä» steht für den lateinischen Genitiv von Maria. (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
    «Man kann Mitleid bekommen mit dem kleinen Donald»: Psychiater entblösst Trumps wahres Ich
    Er gehört zu den renommiertesten Psychiatern: Reinhard Haller analysiert jeweils das Wesen von Trump, Putin und Musk. Er sagt, was sie gemeinsam haben – und wo sie sich unterscheiden.

    Psychiater hüten sich ja vor Ferndiagnosen. Bei Donald Trump sind wir aber quasi live dabei, sehen fast täglich seine Auftritte im Fernsehen. Würden Sie sagen, dass Trump ein Narzisst ist?
    Reinhard Haller:
    Eine Diagnose kann ich nicht stellen. Aber man darf das Verhalten einer öffentlichen Person natürlich analysieren. Und da muss ich sagen: Es ist schwer, das Verhalten von Donald Trump anders zu beschreiben als klassisch narzisstisch. Auch wenn ich mich als Psychiater nicht leichtfertig äussere – hier ist es sehr auffällig. Zu diesem Schluss kommt übrigens auch seine Nichte Mary Trump, die Psychologin ist und ihn aus nächster Nähe kennt.

    Zur Story