Schweiz
Wissen

Aufgrund des verregneten Sommers konnten Bienen keinen Honig produzieren

65 Prozent weniger Honig: Schweizer Imker kämpfen um das Überleben ihrer Völker

Nass und kalt, das war das Jahr 2021 über weite Strecken – gerade im Frühling und im Sommer. Das war schlecht für die Bienen – und hat für die Schweizer Imker ein historisch schlechtes Jahr zur Folge. Die Honigerträge sind um zwei Drittel eingebrochen.
23.10.2021, 15:53
Dominic Wirth / ch media
Mehr «Schweiz»
25.03.2021, Bayern, M
Eine Biene labt sich an einer Kirschblüte.Bild: keystone

40 Jahre ist es nun schon her, dass Jakob Künzle anfing mit der Imkerei. Lange waren die Bienen nur ein Hobby. Dann hat er sie zu seinem Beruf gemacht. Künzle hat über die Jahre viel erlebt. Er sagt, als Imker sei man sich daran gewöhnt, dass es auf und ab geht. Dass auf ein gutes Jahr ein schlechtes folgt. Aber dass eine Saison fast ganz ausfällt, das hat es noch nie gegeben. Bis jetzt. Bis 2021.

Wenn Künzle von der Bienensaison 2021 berichtet, dann nimmt er einmal das Wort «himmeltraurig» in den Mund und einmal eines, das man nicht drucken kann. Irgendwann landet er dann bei «Jahrhunderttief». Ein Grossteil seiner 250 Völker lieferte diesen Sommer keinen Honig. Insbesondere gilt das für die Bienen, die Künzle im Toggenburg hält.

Berufsimker Jakob Künzle Imker Biene
Berufsimker Jakob KünzleBild: zVg

In der Schweiz gibt es rund 18'000 Imker. Jakob Künzle ist einer der wenigen Berufsimker unter ihnen. Doch 2021 war für die allermeisten schlecht, ganz egal, ob die Imkerei ihr Beruf ist oder ein zeitintensives Hobby. Nur in wenigen Regionen – vor allem im Tessin und in gewissen Bergregionen – verlief die Saison einigermassen normal. Für alle anderen war es ein «historisch schlechtes Jahr», wie es Mathias Götti Limacher, der Präsident von Apisuisse, dem Verband der Schweizer Imker, formuliert.

Interview mit Mathias Götti Limacher

65 Prozent weniger Honig als sonst

Das Ausmass der Honig-Krise lässt sich an einer Zahl festmachen: 7.2 Kilo. So viel Honig lieferte ein Bienenvolk in der Schweiz dieses Jahr im Durchschnitt. Das zeigen unveröffentlichte Zahlen des Imkerverbands.

7.2 Kilo, das ist zwar besser als nichts. Aber es ist viel weniger als sonst – und so wenig wie noch nie, seit Apisuisse im Jahr 2009 begonnen hat, jährlich mit einer Umfrage die Zahlen zu erheben. Vermutlich sogar das schlechteste Jahr überhaupt. Verbandspräsident Götti Limacher jedenfalls hat mit vielen Imkern gesprochen, die davon berichteten, dass sie noch nie eine Honig-Saison wie diese erlebt haben.

Bild

7.2 Kilo, das ist nur ein Viertel des Ertrags von 2020. Und 65 Prozent weniger als im langjährigen Durchschnitt. Der beträgt etwas mehr als 20 Kilo. In manchen Gegenden der Deutschschweiz setzte es gar ein Nullerjahr ab. So wie bei Jakob Künzles Bienen im Toggenburg.

Es gibt in der Schweizer Bienen-Saison zwei wichtige Termine: Der eine liegt im Frühling, wenn alles aufblüht, Löwenzahn, Obstbäume, der Raps. Dann fliegen die Bienen aus und versorgen sich mit Nektar. Der andere folgt im Hochsommer, wenn es viele Blattläuse gibt, die Honigtau ausscheiden. Den mögen die Bienen. Auch dann fliegen sie wieder aus. Eigentlich. Doch heuer fielen beiden Termine «ins Wasser», wie Mathias Götti Limacher es formuliert.

Ein Regentropfen – und die Biene liegt auf dem Boden

Der Regen, die Kälte: Das mögen die Bienen nicht. Sie fliegen dann nicht aus, und wenn man sich vorstellt, dass ein Regentropfen die 0.1 Gramm schweren Tieren zu Boden schleudern kann, weiss man auch warum. Und der Frühling und der Sommer 2021, das war vielerorts eben vor allem: Regen und Kälte zur falschen Zeit. Eine Art perfekter Sturm für Bienen und Imkerinnen.

Jakob Künzle sagt, als Berufsimker habe man nicht einen Job. Sondern etwa 50. Man sei Meteorologe und Putzfrau, Landwirt und Marketingverantwortlicher, Pharmazeutiker und Veterinär. Diesen Sommer war der 52-Jährige plötzlich auch noch: Nothelfer. Mitte Juni musste Künzle für seine Bienen im Toggenburg eine Rettungsaktion starten, bei der es um nichts weniger als das Leben seiner Tiere ging.

Der Honig, den wir uns beim Frühstück auf den Zopf streichen, stammt aus der Vorratskammer, den die Bienen in ihrem Stock anlegen. Dort landet, was die Tiere nicht für den Eigenverbrauch benötigen. Der Imker holt die Überschüsse aus dem Bienenstock und verarbeitet sie. Doch 2021 fanden viele von ihnen keine solchen Überschüsse. Denn ihren Bienen gelang es nicht einmal, sich selbst zu ernähren.

Die Bienenwaben blieben 2021– wie im unteren Teil des Bildes – an vielen Orten leer.
Die Bienenwaben blieben 2021– wie im unteren Teil des Bildes – an vielen Orten leer.Bild: zVg

Deshalb waren sie auf die Hilfe der Imker angewiesen. Jakob Künzle musste seine Tiere ab dem 15. Juni mit einer Zuckerlösung futtern. «Das habe ich in all den Jahren noch nie gemacht», sagt er. Mathias Götti Limacher, der Imkerverbandspräsident, hat solche Geschichten aus verschiedenen Kantonen gehört. Er sagt, es sei ein anstrengender Sommer gewesen für die Imker, sie hätten mehr Arbeit gehabt – und sich auch viele Sorgen machen müssen um ihre Tiere.

Imker Künzle hält nicht nur im Toggenburg Bienenvölker, sondern auch in Graubünden und im Tessin. Dort hatten die Völker mehr «zu beissen», wie er sagt. Immerhin bei diesen Völkern konnte Künzle etwas Honig holen. Trotzdem muss er schon jetzt auf seine Reserven aus anderen Jahren zurückgreifen, um die Kunden zu bedienen. Und er rechnet damit, dass seine Bestände bis Weihnachten verkauft sind.

Der Honigfan wird die Krise auch im Portemonnaie spüren

Droht der Schweiz nun, als Zugabe zum nasskalten Sommer 2021, auch noch ein Honig-Notstand? Bei Apisuisse befürchtet man, dass es so weit kommt. «Der Konsument bekommt das schon zu spüren, ich gehe davon aus, dass im Lauf des Winters der Schweizer Honig gegessen ist», sagt Mathias Götti Limacher.

Ungefähr ein Drittel des hierzulande verbrauchten Honigs stammt aus dem Inland. Auch auf die Preise könnte sich die Honig-Knappheit laut Götti Limacher auswirken.

Über den Sommer 2021, das steht jetzt schon fest, werden die Schweizer Bienenzüchter noch lange sprechen. Sie vertrauen nun auf ihre alte Weisheit, dass auf ein schlechtes Honig-Jahr ein gutes folgt. Doch sie haben auch ein paar Ideen, was man tun könnte, damit sich ein Sommer wie der letzte nicht wiederholt.

Glaeser mit verschiedensten Sorten von Honig stehen am Honig-Fruehstueck bereit fuer die Parlamentsmitglieder, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 14. September 2021 in der G ...
14. September 2021, Bundeshaus: Schweizer Honig. Apisuisse und die parlamentarische Gruppe «Bienen» lädt zu einem Frühstück ein, um auf die Wichtigkeit der Honig- und Wildbienen in der Schweiz aufmerksam zu machen.Bild: keystone

«Wir müssen den Bienen ein breiteres Blütenangebot zur Verfügung stellen», sagt Götti Limacher. Vor allem soll dieses sich nicht mehr nur auf ein paar wenige Wochen – etwas das grosse Aufblühen im Frühling – konzentrieren. «So können wir das Klumpenrisiko reduzieren – und schlechte Jahre besser abfangen», sagt er.

In die Pflicht nehmen die Imker insbesondere die Landwirte, von denen sie mehr Blühflächen einfordern und damit mehr Biodiversität - und weniger intensive Landwirtschaft. Davon profitierten letztlich auch die Bauern, sagt Mathias Götti Limacher und verweist auf die wichtige Funktion der Bienen als Bestäuber. Laut Zahlen von Agroscope erzielt ihre Bestäubungsleistung einen direkten ökonomischen Wert von jährlich rund 350 Millionen Franken, wobei hier auch die Wildbienen eingerechnet sind. Letztlich kann aber jeder etwas für die Bienen tun. «Jede Blüte zählt», sagt Götti Limacher. Dazu gehöre auch die im privaten Garten.

Wie geht es den Bienen im nächsten Frühling?

Der schlechte Sommer ist längst vorbei. Die Bienenvölker haben sich in ihre Stöcke zurückgezogen und fliegen nur noch an den wärmsten Tagen aus. Von den Imkern wurden sie schon vor Wochen noch einmal mit Zuckerwasser angefüttert, diesmal für den Winter.

Jetzt ist für die Imker die Zeit des Ruhens angebrochen. Erst im nächsten Frühling bekommen sie ihre Bienen wieder zu Gesicht. Es kann gut sein, dass sich dann die Spätfolgen des vergangenen Sommers zeigen werden, weil er manches Volk so geschwächt hat, dass es den Winter nicht überstanden hat.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Garten umkrempeln
1 / 13
Garten umkrempeln
Bild: Imgur
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frühlingsblumen spriessen aus dem Boden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ovolover
23.10.2021 17:42registriert März 2016
Und die automatisch hinzugefügte Slideshow "Garten umkrempeln" zeigt, wie man eine biologisch tote Betonwüste in eine biologisch tote Rasenfläche umwandelt. Gut gemacht, Algorithmus.

Auch wenn ich die neuen EFHs hier in der ländlichen Umgebung anschaue, scheint das Thema Biodiversität komplett ignoriert zu werden. Traurig aber wahr, dass in den Städten heute die Biodiversität grösser ist als auf dem Land.
557
Melden
Zum Kommentar
16
Stadt Bern bei Farbsack-Trennsystem unter Druck: «Bitte Stimmbevölkerung um Entschuldigung»
Die Stadt Bern muss beim Farbsack-Trennsystem zurückbuchstabieren. Die flächendeckende Containerpflicht lasse sich nicht realisieren, teilte der Gemeinderat am Montag mit.

Der Gemeinderat will nun eine einfachere Lösung prüfen: Eine Containerpflicht soll es nur für jene Liegenschaften geben, die genügend Platz haben und auf denen die Container mit zumutbaren Massnahmen platziert werden können. Gleichzeitig will die Stadt im öffentlichen Raum zusätzliche Standorte zur Verfügung stellen.

Zur Story