Schweiz
Wissen

Swiss Deficit Day: Nur zwei Länder in Europa sind verschwenderischer

Overshoot Day Fussabdruck ökologie
So wie wir in der Schweiz aktuell leben, bräuchten wir 4,4 Schweizen.Bild: Shutterstock
Die Welt in Karten

Heute hat die Schweiz ihre Ressourcen aufgebraucht 🙈

84 Tage alt ist das Jahr 2023 heute. Und so wie wir in der Schweiz leben, haben wir schon alle erneuerbaren Ressourcen innerhalb unseres Landes verbraucht. Europaweit sind nur zwei Länder noch verschwenderischer.
25.03.2023, 11:0325.03.2023, 12:27
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Schweizer Defizit-Tag

Heute ist der Swiss Deficit Day, also der Tag, an welchem die Schweiz das inländische Ressourcenbudget aufgebraucht hat. So wie wir in der Schweiz aktuell leben, bräuchten wir 4,4 Schweizen, um alle Ressourcen zu erneuern, die wir innert eines Jahres verbrauchen.

Berechnet wird dieser Tag aufgrund des ökologischen Fussabdrucks, den wir in der Schweiz hinterlassen und der Biokapazität innerhalb des Jahres. Die Lösungen, um den Fussabdruck zu vermindern, sind bekannt. Es dauert aktuell einfach alles zu lange.

Video: watson/Sina Alpiger, Aya Baalbaki

Seit Jahren wird es nicht wirklich besser

Seit 1961 werden die Daten ausgewertet und der Swiss Deficit Day bestimmt. Während dieser Zeitspanne bewegte er sich meist in der Zeitspanne rund um Ende März. In den letzten Jahren konnte die Schweiz den Tag leicht nach hinten verschieben, wirklich gross waren die Veränderungen aber nicht.

Auffallend dabei, wie in den frühen 2000er-Jahren der Tag schnell nach vorne kam. Mathis Wackernagel, Präsident des Global Footprint Networks, sagt dazu: «Die Schweizer Wirtschaft wuchs da stark. Das BIP und der Ressourcenverbrauch hängen zusammen. Die Finanzkrise 2008/09 zeigt sicher ebenfalls. Danach wurde das Energiesystem auch etwas verbessert.»

Entwicklung des Swiss Deficit Days seit 1961

Grafik zeigt nur die Monate Januar bis April an, damit man die Schwankungen besser erkennt.
Grafik zeigt nur die Monate Januar bis April an, damit man die Schwankungen besser erkennt.

Weltweit steht die Schweiz schlecht da

184 Länder werden vom Footprint Network berücksichtigt. Die Schweiz belegt dabei den enttäuschenden 152. Platz. Ganz am Ende der Liste steht Singapur. Im Stadtstaat wurde die Natur praktisch vollständig zugepflastert.

Ebenfalls sehr schlecht schneidet Japan ab. Am 16. Februar waren alle erneuerbaren Ressourcen verbraucht. So wie die Japaner leben, bräuchten sie pro Jahr rund achtmal ihr Land, um nachhaltig zu leben.

Bild

Europa gehört klar zu den Weltregionen, die ihren Verbrauch nicht selbst wieder herstellen können. Innerhalb Europas erleben mit Belgien (10. Februar), der Niederlande (19. Februar) und Italien (11. März) nur drei Länder mit mehr als einer Million Einwohner ihren Deficit Day früher.

Ist der Schweizer Overshoot-Day nicht jeweils im Mai?

Doch, den gibt es auch. Aber der Reihe nach. Das Global Footprint Network berechnet drei verschiedene Tage, welche für die Schweiz wichtig sind. Gemäss deren Gründer und Präsident Mathis Wackernagel ist der Swiss Deficit Day (25. März) der wichtigste: «Das ist der relevanteste Tag, da er das Risiko ins Zentrum stellt.»

Aber schauen wir uns die drei verschiedenen Tage an:

  • Swiss Deficit Day (25. März 2023): Dann hat die Schweiz das inländische Ressourcenbudget für das ganze Jahr aufgebraucht. Also alles, was innerhalb der Schweiz produziert werden kann.
  • Swiss Overshoot Day (13. Mai 2023): Würden alle so wie wir in der Schweiz leben, so hätten wir die planetaren Ressourcen für das ganze Jahr dann schon aufgebraucht. Also alles, was die ganze Welt hergibt.
  • Earth Overshoot Day (im Juli 2023): Da hat die Menschheit das planetare Budget für das ganze Jahr aufgebraucht. Das genaue Datum wird am 5. Juni bekanntgegeben, basierend auf den neusten Berechnungen.

Und was können wir tun?

Gemäss Wackernagel ist die Frage nicht, was wir ändern müssen, sondern ob wir etwas ändern wollen. Die Alternativen stehen bereit. «Aber (zu) wenige sehen die Notwendigkeit, Ressourcensicherheit zu stärken», schreibt Wackernagel auf Anfrage.

Lebensmittel machen beispielsweise 20 Prozent des Schweizer Fussabdrucks aus. «Ein robustes Ernährungssystem für die Welt und für die Schweiz erfordert weniger belastende Produktionsmethoden, eine Umstellung auf weniger ressourcenintensive Nahrungsmittel, eine Reduktion der Anbauflächen von Futtermittel, auf denen Nahrungsmittel für Menschen direkt produziert werden könnten, und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung», sagt Dr. Anita Frehner vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).

So weit, so bekannt. Doch wie wird das geändert? Frehner: «Wie wir erreichen, dass diese nötigen Veränderungen des Ernährungssystems wirklich umgesetzt werden, ist weniger klar – und bis jetzt sehen wir auch wenig Anstrengungen, diese Veränderungen wirklich ernsthaft angehen zu wollen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
1 / 23
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
Höhle im Vatnajökull (Island), dem grössten Gletscher ausserhalb des Polargebietes. Bild: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie ein stinkender Todesteppich: Millionen tote Fische auf Fluss in Australien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
114 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
derlange
25.03.2023 13:16registriert Dezember 2016
Verzichten wäre die Lösung, aber das will (fast) niemand.

Weniger von allem.
3614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Demetria
25.03.2023 13:16registriert März 2020
Willkommen beim Klima-Bingo! Ein Tequila für:

1. die braunen Menschen in den Strohhütten sind schuld, weil sie zu viele Kinder haben. Ist doch Wurst, dass die alle fast nix konsumieren, sie sind trotzdem schuld.
2. die Unterschicht ist schuld, weil sie hin und wieder einen Cervelat isst. Würde sie teures Biofleisch futtern wie ich, dann hätten wir kein Problem.
3. Die Millenials sind schuld, weil deren Youtube viel mehr Ressourcen braucht als mein Auto.
4. China ist schuld, die investieren zwar massig in grüne Energie, aber mich als Westler kümmerts mich nicht.
5. Die Migranten sind schuld.
5233
Melden
Zum Kommentar
avatar
Burn
25.03.2023 14:54registriert Juni 2017
Ich reg mich immer auf wenn nur Lebensmittel hervorgehoben werden. Steht ja sogar, dass das nur 20% ausmacht. Da gibt's viel weniger Sparpotenzial (weil man nun mal etwas Essen muss) als beim Heizen und Kühlen von zu viel Fläche, bei sinnlosen Konsumgütern mit viel zu kurzer Lebensdauer und bei der Freizeitgestaltung. Neben höheren Mineralölsteuern könnte man zum Beispiel Wohnflächen über 60 m^2 pro Person progressiv besteuern. Kryptowährungen auf proof of work Prinzip gehören sowieso verboten. Gäbe noch viele andere Punkte zum Ansetzen aber lieber den Leuten die Milch schlechtreden
2516
Melden
Zum Kommentar
114
Bekannter iranischer Rapper Toomaj Salehi zum Tode verurteilt

Der bekannte iranische Rapper Toomaj Salehi ist seinem Anwalt zufolge in einem umstrittenen Prozess zum Tode verurteilt worden.

Zur Story