Schweiz
Wissen

Impfexperte erklärt wichtigste Fragen rund um den Corona-Impfstoff

Herr Impfexperte, ist es wirklich ungefährlich, was wir uns da spritzen werden?

Die einen können den Impfstart in der Schweiz kaum erwarten, andere sind skeptisch oder fürchten sich gar vor der neu entwickelten Covid-19-Impfung. Der oberste Impfer des Landes beantwortet die wichtigsten Fragen und sagt, was man weiss – und was nicht.
17.12.2020, 05:5418.12.2020, 14:03

Umfragen haben ergeben, dass breite Teile der Bevölkerung Vorbehalte gegen eine Covid-19-Impfung hegen. Auch deswegen erlebt Christoph Berger derzeit stressige Tage. Er rennt von einem Medientermin zum nächsten und geht dazwischen noch seiner Arbeit als Infektiologe am Kinderspital in Zürich nach. Warum er derzeit so gefragt ist: Er ist der Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen und damit sozusagen der oberste Impfexperte des Landes.

>>> Alle News zum Coronavirus im Überblick

Laut Berger ist eine transparente Kommunikation in diesem Stadium der Pandemie deswegen zentral. Im Video-Interview beantwortet er alle wichtigen Fragen zur kommenden Impfung: Wie sie funktioniert, wie sicher sie ist, wie gefährlich und warum sich nicht impfen zu lassen das grössere Risiko bedeutet.

Video: watson/lea bloch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nach diesem Video verstehst auch du, wie Covid-Impfungen funktionieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
217 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerUnsichtbare
17.12.2020 07:06registriert April 2015
Wenn ich Videos schauen will gehe ich zu YouTube 😊
181852
Melden
Zum Kommentar
avatar
it‘s-a-me
17.12.2020 07:38registriert Oktober 2020
Transkript bitte?
(mag keine Videos)
133728
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
17.12.2020 07:18registriert Januar 2017
Inzwischen erhielten ca. 200'000 Leute den Impfstoff. 44000 davon im Rahmen von Studien bereits vor einigen Monaten.
Es wurden keine ernsthaften Nebenwirkungen beobachtet. Man müsste also schon extrem Pech haben, wenn man von dieser Impfung Schäden davon trägt. Und bis man in der Schweiz als nicht-Risikopatient impfen kann, wurde die Impfung bereits Millionen von Menschen gespritzt in anderen Ländern. Man hat also noch viel mehr Daten.

Das Virus selber ist da definitiv die schlechtere Wahl. Die Wahrscheinlichkeit, daran zu sterben, ist viel höher - auch wenn sie für Junge relativ tief ist.
815244
Melden
Zum Kommentar
217
Ein Visionär der mittel­al­ter­li­chen Architek­tur: James of St. George
James of St. George (ca. 1230–1309), auch Jacques de Saint-Georges d’Espéranche genannt, war ein erfolgreicher Baumeister und Militärarchitekt des Hochmittelalters. Er trug dazu bei, imposante Schlösser im ganzen Gebiet der heutigen Schweiz, in Frankreich, Italien, Wales und Schottland zu bauen und zu befestigen. James of St. George ist zweifellos einer der grössten Baumeister in der Geschichte der Schweiz.
Über die frühen Jahre des Baumeisters James of St. George ist wenig bekannt. Sie sind Gegenstand wissenschaftlicher Spekulationen. So sind einige Historikerinnen und Historiker der Ansicht, dass er im französischen Saint-Georges d’Espéranche auf die Welt kam; aber er wurde wohl zwischen 1230 und 1235 in Saint-Prex in der Schweiz geboren. Der Vater von James war ein talentierter Maurer, der in mittelalterlichen Schriften «Maître Jean» genannt wird. Es wird vermutet, dass dieser möglicherweise die gleiche Person war wie Johannes Cotereel – ein normannischer Architekt, der den Bau der Kathedrale von Lausanne und anderer Bauten in der Westschweiz überwachte. Dafür gibt es aber keine Beweise.
Zur Story