Erstmals seit 13 Jahren sind die Empfehlungen des Bundes für eine nachhaltige und gesunde Ernährung aktualisiert worden. In dieser neuen Lebensmittelpyramide liegt der Fokus auf frischen Lebensmitteln, Vollkornprodukten und pflanzlichen Proteinen.
11.09.2024, 12:4611.09.2024, 13:37

Vollkorn gibt es auch als Pizzateig... Bild: shutterstock
Die neuen Ernährungsempfehlungen betonten die Wichtigkeit von frischen Lebensmitteln statt verarbeiteten, teilte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Mittwoch mit. Ein geringerer Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln mit einer langen Zutatenliste könne zur Vorbeugung von nicht-übertragbaren Krankheiten beitragen.
Die Basis für eine ausgewogene Ernährung bleibt in der Lebensmittelpyramide die Flüssigkeitszufuhr, am besten ein bis zwei Liter Wasser pro Tag. Danach folgen empfohlene fünf Portionen bunte und saisonale Gemüse und Früchte. Bei den drei Portionen an Getreideprodukten und Kartoffeln für die Kohlenhydrate sollen Vollkornprodukte bevorzugt werden.
Weiterhin empfohlen werden zwei bis drei Portionen Milchprodukte pro Tag. Bei den Proteinen seien die pflanzlichen (wie Hülsenfrüchte) aber vor die tierischen (wie Fleisch und Fisch) gerückt. Bei den Ölen sind auch Nüsse und Samen abgebildet, während an der Spitze der Pyramide – und damit entbehrlich für die tägliche Ernährung – neben Süssem und Snacks erstmals Süssgetränke erwähnt wurden.
Die Ernährungsempfehlungen stellten eine Idealsituation dar, hiess es weiter. Sie seien ein Leitfaden für eine ausgewogene Ernährung und könnten mit einem bewussten Einkauf auch zur Reduktion der Umweltbelastungen und Lebensmittelverschwendung beitragen. Um die Vitalität zu fördern raten die Experten ausserdem zu 30 Minuten Bewegung pro Tag. (sda)
Restaurants, bei denen die Kreativität schon im Namen ist
1 / 25
Restaurants, bei denen die Kreativität schon im Namen ist
Hoffen wir mal, dass das Restaurant nicht auch so schnell untergeht.
50-Jährige war 40 Tage lang an einen Baum gekettet – jetzt wurde sie gerettet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Polizei bereitete sich für die Frauen-EM auf alle Eventualitäten vor, etwa auf Drohnenangriffe und Cyberattacken. Das sagt Matteo Cocchi, Präsident der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten. Doch es geschah – rein gar nichts.
Sie sind oberster Polizist der Schweiz. Wie haben Sie die Frauen-EM erlebt?
Matteo Cocchi: Sehr positiv. Es war ein Fest ganz im Sinne des Sports, das international ausgestrahlt hat. Die Menschen gingen mit einer anderen mentalen Vorbereitung an die Spiele, als wir es manchmal in der Super League erleben: Sie wollten eine positive, friedliche und fröhliche Atmosphäre erleben. Es wäre wünschenswert und schön, könnten wir so etwas auch bei allen internationalen Männer-Nationalmannschaften oder sogar bei Spielen der Super League sehen. Das ist ein Traum von mir. Vielleicht wird er ja eines Tages wahr.