Schweiz
Wissen

Bevölkerungsentwicklung in Schweizer Städten: Zürich so voll wie nie

Stadt Zürich
Nie nannten mehr Menschen die Stadt Zürich ihre Heimat als jetzt. Doch wie sieht es in den anderen grossen Städten der Schweiz aus?Bild: shutterstock

So unterschiedlich entwickelten sich die grössten Schweizer Städte – das sind die Gründe

Die Stadt Zürich ist so «voll» wie nie zuvor. Die grösste Schweizer Stadt legte in den letzten 20 Jahren massiv an Einwohnerinnen und Einwohnern zu. Doch wie sieht es in den zehn grössten Städten der Schweiz sonst aus? Sehr unterschiedlich.
05.06.2022, 08:1806.06.2022, 13:39
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Kürzlich gab die Stadt Zürich bekannt, dass ein neuer Rekord an Einwohnern erreicht wurde. 440'180 Zürcherinnen und Zürcher sind in der grössten Stadt der Schweiz registriert. Die alte Bestmarke datierte von 1962.

Doch wie haben sich andere Schweizer Städte entwickelt und was sind die Gründe für die offensichtlichen Unterschiede?

Damit wir die zehn grössten Städte miteinander vergleichen können, greifen wir auf die Daten des Bundesamtes für Statistik zurück (siehe auch Infobox unten). Hier sind Zahlen bis 2019 publiziert, sie weichen zum Teil deutlich von den Daten der Städte ab. Grund dafür ist, dass beispielsweise die Stadt Zürich den wirtschaftlichen und nicht den zivilrechtlichen Wohnsitzbegriff anwendet und damit auch Wochenaufenthalter zur Wohnbevölkerung zählt. Die Trends bleiben aber die gleichen.

Zürich (420'217 Einwohner)

Nach der Rekordbevölkerung in den 1960er-Jahren nahm die Einwohnerzahl bis 1989 auf unter 356'000 Personen ab. Seit dem Jahr 2000 zieht Zürich als Wohnstadt wieder mehr Personen an. Vor allem in den 2010er-Jahren wuchs die Stadt stark. Jetzt wurde der Rekord geknackt. Was sind die Gründe dafür?

Martin Schuler, Honorarprofessor der EPF Lausanne ist profunder Kenner der Bevölkerungsentwicklung der Schweiz, er ordnet die Entwicklung für watson ein.

Der Anstieg bis 1960

«Hauptgrund für den starken Anstieg bis in die 1960er Jahre war die grosse Nachfrage, insbesondere durch Einwanderung. Familien wohnten dabei oft mit vielen Kindern in eigentlich zu kleinen Wohnungen in der Kernstadt. Die Pendlerdistanzen waren damals noch klein, sodass der Hauptanteil am Bevölkerungswachstum auf die Kernstädte der Agglomerationen entfielen.»

Die Stadtflucht ab 1970

Ab 1970 kam es zur Stadtflucht. Schuler sagt: «Die Kinder flogen aus und fanden in der Stadt keinen Platz, die Eltern blieben alleine in den Wohnungen zurück, nach der Überbelegung kam es in den Haushalten zur Unterbelegung. Zudem gab es durch den ‹Pillenknick› einen grossen Rückgang der Geburten. Und als weiteren Grund konnten sich mehr Menschen jetzt ein Einfamilienhaus leisten, was vorher unerschwinglich war. Diese wurden aber nicht in der Stadt gebaut. Die Agglomerationen wuchsen in der Zeit der Abnahme in der Kernstadt weiter.»
Ebenfalls entscheidend: Wohnungen wurden in der Stadt vermehrt durch Büroräume ersetzt, da diese einträglicher waren. Dies betraf insbesondere Städte mit vielen Unternehmen im tertiären Sektor, wozu Zürich zählt.

Der Boom ab 2000

Doch wie kam es dann zur Umkehr der Bevölkerungszahlen? Lange wurde in Zürich wenig Wohnraum gebaut. Seit Ende des 20. Jahrhundert wechselte dies und es wurde vermehrt auf verdichtetes Wohnen gesetzt. In den letzten rund 20 Jahren kamen in Zürich 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner dazu.

Der Umschwung ging jedoch viel tiefer, in dem städtisches Leben wieder als attraktiv empfunden wurde und die Städte viel zur Verbesserung der Wohn- und Arbeitsbedingungen beitrugen, vor allem auch im Bereich des öffentlichen Verkehrs, der Kultur und der Freizeitbedingungen.

Neue planerische Massnahmen erlaubten eine höhere Dichte und die Umwandlung von Industriezonen zu Mischzonen. Der Wohnraum nimmt deshalb durch die Bautätigkeiten seit Jahren deutlich zu. Zudem wurde die Überalterung der Stadtbewohner kleiner und deren Sozialstruktur veränderte sich. Städtische Genossenschaften bevorzugten bei den Wohnungsvergaben vermehrt Familien. Schuler sieht da aber ein Abschwächen des Trends in Sicht: «Die interessantesten Reserven für Wohnraum in Zürich sind praktisch aufgebraucht; die weitere Entwicklung geht wieder in die Agglomerationsgemeinden.»

Wie sieht das in den anderen der zehn grössten Schweizer Städten aus? Wir haben den Überblick:

Genf (203'951)

Genf erlebte eine ähnliche Bevölkerungsentwicklung wie Zürich. Allerdings nahm die Einwohnerzahl rund 20 Jahre früher wieder zu und hatte den Höchstwert aus den 1960er Jahren schon um das Jahr 2000 übertroffen.

Schuler nennt hier als Gründe: «Zum einen war der Einbruch in Genf kleiner als in Zürich. Zum anderen lag der Druck auf Wohnraum in der Kernstadt schon immer höher. Die Agglomeration in Genf ist die mit Abstand am dichtesten besiedelte der Schweiz und die Politik im Kanton gab weniger Platz für neue Siedlungsgebiete frei. So musste man früher verdichtet bauen. Die weniger verdichteten Agglomerationsgemeinden befinden sich zum Teil in Frankreich.»

Aktuell sieht man in Genf auch eine Überbelegung der Haushalte. Insbesondere Immigrantenfamilien leben oft mit mehreren Kindern in kleineren Wohnungen oder Wohnungen werden auch noch untervermietet.

Basel (173'232)

Im Gegensatz zu den zwei grössten Schweizer Städten hat sich die drittgrösste vom Bevölkerungsschwund nach 1970 kaum erholt. «Die Wirtschaft in und um Basel war deutlich weniger dynamisch als in Zürich oder Genf, wodurch der Druck auf Wohnraum in der Stadt und in der Agglomeration auch kleiner blieb», erklärt Schuler. Auch aktuell wächst die dominante Industrie in Basel (Pharma) weniger schnell als die oft tertiären Unternehmen in Zürich. Die Stadt Basel zählt heute noch rund 36‘000 Einwohnerinnen und Einwohner weniger als 1970.

Weitere Gründe sind: Basel ist mit rund 25 km2 flächenmässig deutlich kleiner als Zürich (90 km2). Die Kernstadt Basel ist also schon länger «voll», weil es einfach weniger Platz gab. Zudem haben viele Quartiere in Basel eine grosse Wohnqualität, sodass der Widerstand gegen eine Verdichtung gross ist.

Als letzter Punkt kommen die Grenzgänger dazu. Ihre Anzahl wird in den letzten Jahren immer grösser. Viele, die in Basel arbeiten, wohnen im benachbarten Frankreich und in Deutschland.

Lausanne (139'408)

Lausanne ist – sieht man von den Wäldern ab – flächenmässig eine kleine Stadt, hat aber eine grosse Agglomeration. Seit 2000 wuchs der Ort stark an und erreichte um 2015 wieder den Höchststand aus dem Jahr 1970. «Da steckt die Politik dahinter», sagt Schuler, «man investiert massiv in neue Quartiere und durch die Bewilligung der 3. Metrolinie werden die Verbindungen besser und Wohnlagen attraktiver.»

Als Satelliten-Stadt von Lausanne entwickelte sich in den letzten Jahren Yverdon. Schuler sagt der Stadt am Südende des Neuenburgersees eine ähnliche Entwicklung wie Winterthur voraus (siehe unten).

Bern (134'591)

Ähnlich wie in Basel entwickelte sich die Situation in Bern. Lange wuchs die Stadt, aber auch der Kanton bevölkerungsmässig im Gegensatz zum Wirtschaftsmotor in Zürich wenig. In den letzten zehn Jahren hat sich der Trend aber umgekehrt. Die Hauptstadt wird attraktiver und dürfte in den nächsten Jahren noch zunehmen. Doch liegt die Bevölkerungszahl heute um nahezu 30‘000 Personen unter dem Höchststand von 1960.

Winterthur (113'173)

Winterthur kann in den letzten Jahren als «Boomstadt» bezeichnet werden. Und die Gründe dafür liegen auf der Hand. Flächenmässig hat es in Winti noch gut Platz für neue Wohngebiete, die Nähe zu Zürich macht die Stadt attraktiv.

Winterthur entwickelte sich zuletzt von einer Industrie- zur Wohnstadt. «Winterthur hat nicht nur Freiräume für Wohnungen, sondern auch divers Industriebrachen, welche umgenutzt werden. So entstehen auch an zentraler Lage Wohngebiete», so Schuler.

Luzern (82'257)

Luzern hinkt Entwicklungen wie in Zürich etwas hinterher. Allerdings dürfte auch sie die Rekordwerte von 1970 bald erreichen.

Die Stadtfläche war lange klein und eingeengt. 2009 wurde Littau eingemeindet, wodurch wieder Raum für Wohnungen entstand.

St.Gallen (76'090)

Eine besondere Entwicklung der Bevölkerungszahlen machte St.Gallen durch. Im Gegensatz zu Zürich und anderen grossen Schweizer Städten gab es hier 1910 einen ersten Peak: «Das war das Maximum der Strickerei-Industrie, diese brach danach aber total zusammen», erklärt Schuler. Die wirtschaftliche Situation spielt bei Bevölkerungsentwicklung oft eine entscheidende Rolle.

So sind in St.Gallen, früher eine typische Industriestadt, Schwankungen grundsätzlich grösser als in tertiär ausgerichteten Orten wie beispielsweise Zürich. Was im Raum St.Gallen dazu kommt, dass die Stadt nicht schnell wächst, ist gemäss Schuler: «Es passiert viel im Raum St.Gallen. In Gossau oder dem Rheintal entstehen Arbeitsplätze, was den Druck auf die Kernstadt nimmt.»

Lugano (62'615)

Im Vergleich zu den anderen zehn grössten Städten der Schweiz ist auch die Entwicklung von Lugano aussergewöhnlich.

Auffallend ist hier insbesondere, dass der «Knick» erst in den 1980er Jahren erfolgte und schwach ausfiel. «Lugano war keine Industriestadt, als Mitte der 1970er-Jahren viele der ausländischen Arbeitskräfte zurück nach Italien kehrten, war Lugano wenig davon betroffen.»

Eingemeindungen sind auch heute im Tessin verbreiteter als in anderen Gebieten der Schweiz. So gehören mittlerweile auch sehr ländliche Orte, wie das Val Colla, zur Stadt.

Und woher kommt der Bevölkerungsrückgang in den letzten Jahren? «Das natürliche Wachstum (Geburten minus Todesfälle) ist negativ und der Kanton litt ab 2017 unter einer wirtschaftlichen Krise. Das zeigt sich sowohl in den Städten wie auch – seit langem – in den Tälern wie der Leventina, die sich immer mehr entvölkern, erklärt Schuler.

Biel/Bienne (55'602)

Bleibt noch die zehntgrösste Schweizer Stadt: Biel. Kaum eine Stadt litt so unter der Stadtflucht in den 1970er Jahren wie die damalige Industriestadt, welche in der Uhrenindustrie und anderen Branchen viele Arbeitsplätze verlor.

Doch in den letzten Jahren kehrten auch hier die Menschen in die Kernstadt zurück – und es könnte gemäss Schuler so weiter gehen: «Biel hat neue Betriebe angezogen und entwickelt sich in Bezug auf Bern langsam zu dem, was Winterthur für Zürich ist: erschwinglicher Wohnraum in der Nähe einer grösseren Stadt.»

Und wie geht es weiter?

Bleibt der Blick in die Zukunft. Werden die Städte einfach immer weiter wachsen? 2021 lag der Geburtenüberschuss in der Schweiz bei rund 18'000 Personen. Ohne Einwanderung wird in den nächsten Jahren die Bevölkerung der Schweiz nur wenig wachsen oder gar abnehmen.

Die Frage ist also auch, wie viele und wer in den nächsten Jahren einwandern. Die Schweiz dürfte als Einwanderungsland attraktiv bleiben.

Eine weitere Frage ist: Wie nachhaltig hat die Coronapandemie das Berufsleben beeinflusst? «Zuletzt nahm die Bevölkerung in Bergkantonen stärker zu als in städtischen Gegenden. Setzt sich Homeoffice weiter durch, könnte dies das Wachstum der Städte bremsen», sagt Schuler. Zudem sind auf dem Land die Reserven für Wohnraum deutlich grösser. «Es ist also nicht unbedingt davon auszugehen, dass die Wachstumsraten wie etwa in Zürich oder Genf so weitergehen.»

Daten und Quellen
Die Angaben zu den Bevölkerungszahlen stammen vom Bundesamt für Statistik. Seit 2010 werden diese mit STATPOP erhoben. Die Statistik der Bevölkerung und der Haushalte ist Teil der Statistiken im Rahmen des neuen, jährlichen Volkszählungssystems ab 2010. Die Erhebung basiert auf offiziellen und harmonisierten Personenregistern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden sowie dem Bundesregister der Gebäude und Wohnungen (GWE). Davor wurden seit 1981 die Zahlen mit ESPOP erhoben. Noch früher sind es Daten von Volkszählungen. Berücksichtigt ist die ständige Wohnbevölkerung.

Die Stadt Zürich zählt im Gegensatz um BfS auch Wochenaufenthalter zur Wohnbevölkerung, also die wirtschaftliche Wohnbevölkerung, welche die Infrastrukturen der Stadt nutzt. Diese Wochenaufenthalter machen rund 15'000 Einwohner aus und erklären den Unterschied.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie du dir einen Städtetrip vorstellst – und wie er ist
1 / 16
Wie du dir einen Städtetrip vorstellst – und wie er ist
Deine Vorstellung darüber, wie das Wetter sein wird.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wanderung zum Limmernsee
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
05.06.2022 08:34registriert September 2016
Könnt ihr bitte mal noch eine Übersicht über die tatsächliche Grösser der Städt machen? Im Fall von zb zb. haben wir schon ca 800k Einwohner. Einfach die Kernagglomeration dazuzählen. Faktisch sind Opfikon, Dübi oder Schlieren (und zahlreiche andere Gemeinden) ja schon fest mit der Kernstadt verwachsen. In Genf, Basel oder Lausanne sieht das sicher nicht anders aus. Wäre mal spannend so eine aufgearbeitete Übericht!
9717
Melden
Zum Kommentar
avatar
Verbesserer
05.06.2022 09:32registriert Mai 2020
Als ich 1948 geboren wurde hatte die Schweiz kaum mehr als 5 Millionen Einwohner. Die Städte werden vom Bevölkerungswachstum bis heute kaum provitiert haben. Also wo sind die mehr als 3 Millionen Einwohner hingezogen die wir heute zusätzlich haben? Da gibt es für mich nur eine Erklärung was die Zersiedlung der Wohnfläche betrifft. Es wurde mehr auf dem Land gebaut. Die Agglomerationen scheinen einen enormen Bevölkerungswachstum auf Kosten der Städte erlebt zu haben. Das erklärt auch die längeren Pentelwege, welche die Bevölkerung zur Arbeit heute haben.
657
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dini84
05.06.2022 10:12registriert April 2021
Spannend finde ich die Entwicklung von Lausanne innerhalb der CH Top 5 Städte. Hat keinen Flughafen, keine grosse Industrie (ZH/GE Finanz, BS Pharma) und kein riesiger Staatsapparat wie Bern. Lausanne musste sich neu erfinden und ist heute sehr dynamisch, mit Spezialisierung auf Bildung, Sport und Bioscience und hat Bern als 4. grösste Stadt abgelöst.
609
Melden
Zum Kommentar
73
Darum überleben Bärtierchen eine tausendmal stärkere Strahlung als wir

Bärtierchen (Tardigrada) sind winzig. Und sie sind wahre Überlebenskünstler. Die kleinen achtbeinigen Tierchen können in der Kryptobiose – das ist ein todesähnlicher Zustand, in dem die Stoffwechselvorgänge zum Erliegen kommen – extremste Umweltbedingungen aushalten. Sie überstehen kurzzeitig Extrem-Temperaturen von –200 und +150 °C. Und sie sind die einzige Tierart, die im absolut lebensfeindlichen Weltraum zumindest eine Zeitlang überleben kann.

Zur Story