Ein Motorradfahrer hat sich am Dienstagmittag in Schönenberg ZH bei einem Sturz schwerste Verletzungen zugezogen: Trotz Erstversorgung durch ein Ambulanzteam ist der 55-Jährige noch auf der Unfallstelle verstorben.
Der Zweiradlenker war kurz vor 12 Uhr auf der Hirzelstrasse in Richtung Hirzel unterwegs. Ausgangs einer leichten Rechtskurve kollidierte er mit einem Handmotormäher, der von einem 50-Jährigen über die Strasse geführt wurde, wie die Kantonspolizei mitteilte.
Bild: Kapo ZH
Die genaue Unfallursache ist noch nicht geklärt und wird nun von Polizei und Staatsanwaltschaft untersucht. Wegen des Unfalls blieb die Strasse für mehrere Stunden in beiden Richtungen gesperrt. (sda)
Aktuelle Polizeibilder: Jeep ausgebrannt
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.