Schweiz
Zürich

Maskenpflicht und 100er-Limite: Das sind die neuen Zürcher Corona-Regeln

Maskenpflicht: So verschärft der Kanton Zürich die Corona-Massnahmen

24.08.2020, 17:0425.08.2020, 12:24
Regierungspräsidentin Silvia Steiner
Regierungspräsidentin Silvia Steiner

Die Zürcher Regierung will verhindern, dass der Kanton zum Covid-19-Risikogebiet wird. Deshalb gilt ab kommendem Donnerstag unter anderem eine Maskenpflicht in allen Einkaufsläden. Auch für Restaurants sowie Bars und Clubs werden die Regeln verschärft.

100er-Limite für Clubs

Für Clubs gilt in Innenräumen fortan eine Limite von 100 Personen. Zudem sind alle Gastro-Betriebe verpflichtet, die Kontaktdaten zu registrieren. Nur mit einem Schutzkonzept dürfen Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen durchgeführt werden.

In Geschäften, Einkaufszentren und Märkten sei das Ansteckungsrisiko erhöht, sagte Regierungspräsidentin Silvia Steiner (CVP) am Montag an einer Medienkonferenz. «Die Masken erinnern ständig daran, dass das Virus noch unter uns ist.»

Restaurants müssen künftig Kontaktdaten ihrer Gäste erheben. In Innenräumen von Clubs dürfen sich höchstens noch 100 Personen aufhalten, im gesamten Gästebereich 300.

Die Ansteckungszahlen im Kanton Zürich sind in jüngster Zeit wieder deutlich gestiegen. Bisher lehnte Zürich eine Verschärfung der Massnahmen aber ab.

«Moderate Einschränkungen»

Die nun angekündigten Massnahmen werden laut Steiner «vorausschauend» erlassen. Der Fortgang des gesellschaftlichen Lebens bleibe mit moderaten Einschränkungen möglich. Dem Kanton Zürich drohe ein grosser wirtschaftlicher Schaden, wenn er infolge hoher Ansteckungsraten zum Risikogebiet erklärt werde.

Regierungsrätin Rickli
Regierungsrätin Rickli

Als Schwellenwert nannte Steiner 65 Ansteckungen pro 100'000 Einwohner in den vergangenen 14 Tagen. Aktuell liegt der Wert basierend auf den von der Gesundheitsdirektion veröffentlichten Daten bei 46.

In kommenden zwei bis drei Wochen will die Zürcher Regierung laut Steiner keine weiteren Massnahmen erlassen. Man wolle zuerst analysieren, wie sich die nun getroffenen Massnahmen auswirken. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: So trägst du die Schutzmaske richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
188 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
banda69
24.08.2020 17:34registriert Januar 2020
SVP-Rickli: «Viele Leute verhalten sich, als habe es Corona nie gegeben».

Ah ja? 🤔
Maskenpflicht: So verschärft der Kanton Zürich die Corona-Massnahmen 
SVP-Rickli: «Viele Leute verhalten sich, als habe es Corona nie gegeben».

Ah ja? 🤔
82163
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lanzelot
24.08.2020 17:39registriert August 2020
Ist das noch Verhältnismässig: Maskenpflicht in Einkaufsläden, wo mehr als genügend Platz vorhanden ist, aber keine Maskenpflicht in den Clubs egal wie gross die Fläche des Innenraumes ist. Besteht denn nachgewiesenermassen in den Einkaufsläden ein erhöhtes Ansteckungsrisiko?
366120
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat.71
24.08.2020 18:43registriert Januar 2018
Es wurde zwar von vielen Seiten gefordert, aber ich verstehe diese Maskenpflicht nicht wirklich. Gibt es Erkenntnisse darüber, dass man sich in Läden häufig ansteckt? In meiner Wohngemeinde haben im Migros alle Mitarbeitenden bisher ohne Maske gearbeitet. Die Kunden auch mehrheitlich ohne Masken. Auch nach 6 Monaten Corona hat es glücklicherweise keinen Mitarbeitenden erwischt mit Corona. Aber ist so ein Laden wirklich ein Hotspot? Beim Metzger, Schuhmacher, Juwelier usw. sind ja selten mehr als ein Kunde gleichzeitig drin. Naja Hauptsache wieder was entschieden.
16843
Melden
Zum Kommentar
188
SRG biete zu wenig Bildung: Juristin will «Wissenschaftsmagazin» retten
Eine Rechtsanwältin und grüne Politikerin reicht eine Aufsichtsbeschwerde gegen die SRG ein: Die Streichung des «Wissenschaftsmagazins» sei ein Verstoss gegen die Konzession.
Alexia Renner ist Rechtsanwältin, Co-Präsidentin der Grünen in Hünenberg im Kanton Zug – und sie unterstützt die SRG. Die vom Bundesrat angekündigte Gebührensenkung von 335 auf 300 Franken findet Renner «fragwürdig». Und von einer Reduktion auf 200 Franken, wie es die Volksinitiative der SVP verlangt, hält die Juristin gar nichts.
Zur Story