Schweiz
Zürich

Zürcher Spitex-Firmen wegen Angehörigenmodell in der Kritik

Private Spitex-Firmen sahnen ab – dank Spezialisierung auf Angehörigenpflege

15.05.2025, 08:2915.05.2025, 09:27
Mehr «Schweiz»

Die Gesundheitskonferenz Kanton Zürich (GeKoZH) hat den Kanton zu Massnahmen gegen Fehlanreize im Anstellungsmodell für pflegende Angehörige aufgefordert. Spitex-Firmen, die sich darauf spezialisiert hätten, würden deutlich höhere Pflegekosten verursachen – zulasten der Gemeinden, wie die GeKoZH am Donnerstag mitteilte.

Laut der Analyse der Rechnungsdaten aus 15 Zürcher Städten und Gemeinden, welche rund die Hälfte der Kantonsbevölkerung abdeckten, habe sich die durch solche Firmen erbrachte Grundpflege zwischen 2020 und 2023 verfünffacht. Der Marktanteil dieser Anbieter habe sich im gleichen Zeitraum verdreifacht, laut einem Bericht des «Tages-Anzeiger» auf 18 Prozent.

Bis zu einer halben Million alte Menschen sind in der Schweiz Misshandlungen ausgesetzt. Der Bundesrat empfiehlt in einem Bericht eine wirksamere Pr
Der Marktanteil privater Spitex-Firmen hat sich in drei Jahren verfünffacht.Bild: sda

Diese Firmen hätten im Durchschnitt pro Kundin oder Kunde einen wesentlich höheren Pflegeaufwand abgerechnet als andere Spitex-Organisationen. In Bülach seien 2023 im Schnitt zehnmal mehr Stunden verrechnet worden als bei Organisationen mit kommunalem Leistungsauftrag, in Winterthur elfmal und in Zürich fünfmal mehr, hiess es weiter.

Die GeKoZH forderte unter anderem, dass der Kanton separate, tiefere Restfinanzierungsbeiträge für Angehörigenpflege festlege. Diese müssen die Gemeinden tragen. Zudem soll der Kanton verbindliche Qualitätsvorgaben machen, sowie wirksame Kontrollen durch die Gesundheitsdirektion.

Auch auf Bundesebene braucht es aus Sicht der GeKoZH verbindliche Rahmenbedingungen zur Angehörigenpflege zulasten der obligatorischen Krankenversicherung. Der vollständige Bericht soll an der Mitgliederversammlung vom 12. Juni diskutiert und verabschiedet werden. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jorge de los alpes
15.05.2025 09:31registriert April 2014
Das Schweizer Finanz- und Gesundheitssystem ist geeignet für Abzocker. Die Behörden dürfen nur beschränkt ermitteln, Daten- und Vagantenschutz sei Dank.
616
Melden
Zum Kommentar
avatar
Marco Kleiner
15.05.2025 09:21registriert September 2018
@Watson: Könnt ihr bitte das „Anstellungsmodell für pflegende Angehörige“ erklären? Gibt es alternativ keine direkte (von der Gemeinde) Vergütung für pflegende Angehörige? Wieso soll da ein 3. dazwischen stehen, und noch daran verdienen? Danke.
491
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butschina
15.05.2025 09:53registriert August 2015
Es ist wichtig, dass die Möglichkeit besteht für die Angehörigenpflegevergütung. MMn ist der Beitrag, welche der betreuenden Spitex zugute kommt jedoch deutlich zu hoch. Sie begleiten die Angehörigen nicht annähernd in so vertiefter Weise, dass solche Beträge (müsste die Zahlen wieder sichen, auswendig weiss ich sie nicht) gerechtfertigt sind.
Es wäre wichtig hier klare Regeln zu schaffen, welche für jede Organisation gelten.
362
Melden
Zum Kommentar
42
    Fast 95 Prozent der Schweizer Regionalzüge kommen pünktlich an

    Die Regionalzüge in der Schweiz sind im letzten Jahr durchschnittlich zu 94,8 Prozent pünktlich gewesen. Vor allem diejenigen in ländlichen Gebieten. In Städten und in den Agglomerationen zählte der Bund mehr Verspätungen.

    Zur Story