Schweiz
Gesundheit

Medikamentenkosten steigen erneut – und machen mehr als 9 Milliarden aus

Die EU-Gesundheitsminister haben am Montag in Brüssel über mögliche Massnahmen gegen Lieferengpässe bei Medikamenten diskutiert. Auch die Schweiz kennt dieses Problem. (Themenbild)
Die Medikamentenkosten machen erstmals den grössten Kostenblock in der Grundversicherung aus.Bild: APA/APA

Medikamentenkosten steigen erneut – und machen mehr als 9 Milliarden aus

03.12.2024, 10:3003.12.2024, 12:20
Mehr «Schweiz»

Die Kosten für Medikamente in der Schweiz sind 2023 um 5,9 Prozent gestiegen. Laut neustem Helsana-Arzneimittelreport beliefen sie sich im ambulanten Bereich auf 9,02 Milliarden Franken und machten damit erstmals den grössten Kostenblock in der Grundversicherung aus.

Neben den Kosten stieg auch die Anzahl der Personen mit Bezügen (+1,5 Prozent) und die Anzahl der Medikamentenbezüge (+2,1 Prozent), wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Arzneimittel-Report hervorgeht. Andere Kostenblöcke in der Grundversicherung sind die ambulanten Dienstleistungen in Arztpraxen oder Spitälern, stationäre Spitalaufenthalte sowie Pflegeheime und Spitex-Dienste.

Gründe für das Kostenwachstum seien die demografische Entwicklung mit einer zunehmend älteren Bevölkerung, aber auch Neueinführungen und Marktausdehnungen sehr teurer medikamentöser Therapien. Das widerspiegle sich in gestiegenen Pro-Kopf-Kosten bei Personen mit Bezügen (+4,3 Prozent), teilte der Krankenversicherer Helsana weiter mit.

Medikamentenkosten pro Einwohner kantonal sehr unterschiedlich

Bild
grafik: helsana

Krebs- und Immunsystemmittel verursachten Kosten von 2,8 Milliarden Franken. Dies entsprach etwa einem Drittel der Medikamentenkosten, obwohl ihr Anteil an den Bezügen nur 1,9 Prozent betrug. Kostentreiber waren unter anderem das bei Prostatakrebs eingesetzte Medikament Erleada, das Brustkrebs-Mittel Enhertu oder Keytruda, das zur Behandlung von verschiedenen Krebsarten angewendet wird.

Zwei Drittel der Kosten fallen auf Originalmedikamente

Zwei Drittel der Kosten von ambulant in Apotheken, Arztpraxen und Spitälern abgegebenen Medikamenten entfiel auf Produkte ohne Nachahmerpräparate, also für Originalmedikamente. Um deren Anteil zu senken, müsse die Einführung von Generika in der Schweiz attraktiver werden, heisst es in dem Bericht. Dieses bisher ungenutzte Einsparpotenzial könne in Zukunft zur Kostendämpfung beitragen.

Die Analysen basieren auf den Leistungsabrechnungsdaten aus der Grundversicherung der Helsana, die in diesem Bereich gemäss eigenen Angaben rund ein Siebtel der Schweizer Bevölkerung zu ihren Kundinnen und Kunden zählt. Die Ergebnisse sind laut Mitteilung auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet und somit repräsentativ für die Schweiz, gleichwohl handle es sich um Schätzungen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
35
    Vorwurf Fake observation: Schweizer Politiker als Wahlbeobachter in Belarus
    Belarus' Präsident Lukaschenko ruft zur Wahl – ausgewählte internationale Gäste sollen sie legitimieren. Solche falschen Wahlbeobachter liegen auch anderswo im Trend.

    Belarus wählt – das ist kein Witz, sondern trauriger Ernst. Der Herrscher des osteuropäischen Landes beabsichtigt, sich wiederwählen zu lassen, und das jetzt schon zum sechsten Mal. Seit 1994 ist Alexander Lukaschenko im Amt, damit hält er souverän einen sicheren Platz unter den zehn dienstältesten Diktatoren der Welt, die meisten von ihnen aus Afrika. Die Wahl am kommenden Sonntag hat er vorziehen lassen. Lukaschenko fühlt sich missverstanden und möchte einiges geraderücken, was seine Legitimität betrifft. Zu diesem Zweck hat er sehr viele internationale Wahlbeobachter eingeladen, die bei dieser Wahl eine wichtige Rolle spielen sollen.

    Zur Story