
Da war am Montagabend alles noch in Ordnung auf dem Sechseläutenplatz.Bild: KEYSTONE
Nach dem offiziellen Fest in der Glut des abgebrannten Scheiterhaufens auf dem Sechseläutenplatz in Zürich ist ein Knallkörper detoniert. Acht Personen wurden dabei verletzt.
14.04.2015, 12:3014.04.2015, 13:34
Wie jedes Jahr nach der Böögg-Verbrennung fanden sich viele Leute beim Scheiterhaufen zum Grillieren ein. Dabei wird dem Scheiterhaufen mit Schaufeln Glut entnommen, um danach auf separaten Grillstellen die mitgebrachten Lebensmittel zu grillieren. Diese Aktivitäten wurden kurz nach 20.00 Uhr jäh unterbrochen, als es plötzlich im Bereich des noch glühenden Scheiterhaufens zu einer Explosion kam, wie die Stadtpolizei mitteilt.
Acht Personen, darunter ein 11-jähriger Knabe, die sich in unmittelbarer Nähe des Scheiterhaufens aufhielten, wurden verletzt und mussten ärztlich behandelt werden. Mehrere Personen erlitten durch herumfliegende Teile leichte Verletzungen, zudem liegt bei fünf Personen der Verdacht einer Gehörschädigung vor. Zwei Frauen, ein Mann und der 11-Jährige wurden zur genaueren Überprüfung ins Spital gebracht, konnten dieses aber nach ambulanten Behandlungen wieder verlassen.
Die Stadtpolizei Zürich klärt nun ab, wieso es zur Detonation gekommen war. Gemäss jetzigen Erkenntnissen ist vermutlich ein Knallkörper explodiert, der bei der offiziellen Böögg-Verbrennung nicht detoniert war. (whr)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die vornehmlich auf Biologie fokussierten Ansätze der modernen Psychiatrie stecken in einer Sackgasse. Derweil stellen sich viele Thesen des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung plötzlich als zumindest teilweise richtig heraus.
Hinter vorgehaltener Hand sprechen viele Psychiater das Dilemma ihrer Disziplin an: Die Psychiatrie heilt trotz aller möglichen Versuche kaum Patienten. Fachleute sprechen eher von Remission als Therapieziel. Also dem Zustand der Symptomfreiheit ohne Heilung. Doch selbst das wird bei vielen Krankheiten nur mit mässigem Erfolg erreicht: Bei schweren Depressionen liegt die Erfolgsrate für eine Remission oft nur bei Werten
zwischen 40 und 70 Prozent. Denn die Patienten werden immer wieder rückfällig und die tatsächlichen Ursachen für psychische Erkrankungen sind nach wie vor unverstanden.