Schweiz
Zürich

Ex-Leiter der Herzchirurgie des Zürcher Unispitals freigesprochen

er Genesende; Statue; Haupteingang; golden; bronze; Genesende; USZ Logo Rämistrasse 100
Ein Gericht hat den früheren Leiter der Herzchirurgie freigesprochen.Bild: USZ/Christoph Schulz

Ex-Leiter der Herzchirurgie des Zürcher Unispitals freigesprochen

11.07.2025, 14:2511.07.2025, 14:25
Mehr «Schweiz»

Das Zürcher Obergericht hat den früheren Leiter der Herzchirurgie am Unispital, Paul Vogt, freigesprochen. Dem Arzt war Urkundenfälschung im Amt vorgeworfen worden. Es ist schon der zweite Freispruch für ihn.

Schon am Bezirksgericht Zürich war die Staatsanwaltschaft unterlegen. Sie zog das Urteil aber an das Obergericht weiter. Der «Tages-Anzeiger» berichtete zuerst über dessen Urteil. Dieses liegt auch Keystone-SDA vor.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft warf dem Herzchirurgen vor, eine viel zu kurze Operationszeit auf einem Bericht angegeben zu haben, bei welcher ein Patient verstarb. Zudem soll er den Namen eines weiteren Operateurs verschwiegen haben.

Vogt erklärte dies mit einem Versehen, weil er das System noch nicht gekannt habe. Im Urteil halten die Oberrichter fest, dass der Arzt kein Motiv gehabt habe, den Bericht zu fälschen. Sie finden es nachvollziehbar, dass er den Bericht angesichts von Arbeitsüberlastung kurz gehalten und auch vor dem Visieren nicht genau kontrolliert hatte.

Vorwurf der fahrlässigen Tötung

Vogt war ursprünglich nach einer anonymen Anzeige gar der Vorwurf der fahrlässigen Tötung gemacht worden. Diese Untersuchung stellte die Staatsanwaltschaft aber ein.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Staatsanwaltschaft kann es ans Bundesgericht weiterziehen.

Kritik an Vorgänger

Der Chirurg übernahm die Leitung der Klinik in einer turbulenten Zeit. Er begann im Jahr 2020, nachdem sein Vorgänger wegen vorgeworfenen Fehlverhaltens freigestellt worden war. Im ersten Prozess im April 2024 vor dem Bezirksgericht behauptete Vogt, dass ihn alte Seilschaften loswerden wollten. Er prangerte an, dass unter seinem Vorgänger ungewöhnlich viele Herzpatienten starben.

Er habe auch das Vertrauen in den Rechtsstaat verloren, sagte der Arzt damals. «Die Staatsanwaltschaft will die Wahrheit nicht finden», meinte er. Sie habe sich auf ihn eingeschossen, er sei verleumdet worden, um «anderes unter den Teppich zu kehren». Diverse «Player» hätten ein Interesse gehabt, ihn schlechtzumachen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
1 / 25
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
«Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese 9-Jährige berichtet als Kriegsreporterin aus dem Gazastreifen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vorbehalte der Rechten gegen Bekämpfung der Überschuldung

Die politische Rechte ist der Ansicht, dass der Regierungsentwurf zur Bekämpfung der Überschuldung die Gläubiger zu sehr bestraft. Überschuldete Menschen sollten unterstützt werden, allerdings nicht um jeden Preis.

Zur Story