Schweiz
Zürich

Böse Schlappe für den «Weltwoche»-Vize Philipp Gut: Professor hat nichts gemischelt

Von der Universität widerlegt: Stellvertretender «Weltwoche»-Chefredaktor Philipp Gut.
Von der Universität widerlegt: Stellvertretender «Weltwoche»-Chefredaktor Philipp Gut.

Böse Schlappe für den «Weltwoche»-Vize Philipp Gut: Professor hat nichts gemischelt

Ein Expertenbericht spricht den Zürcher Geschichtsprofessor Philipp Sarasin vom Vorwurf frei, bei einem Berufungsverfahren seine Geliebte bevorzugt zu haben.
27.08.2015, 12:1228.08.2015, 10:06
Mehr «Schweiz»

Die Neubesetzung eines Lehrstuhls am historischen Seminar der Universität Zürich hat zu einer Schlammschlacht der ganz üblen Art geführt. Philipp Gut, stellvertretender Chefredaktor der «Weltwoche», hat in einer Artikelserie den immer gleich lautenden Vorwurf erhoben. Professor Sarasin habe beim Berufungsverfahren die Siegerin, Svenja Goltermann, bevorzugt, weil er mit ihr eine Liebesbeziehung unterhalten habe. Die beiden sind heute tatsächlich ein Paar. Die fachlichen Qualitäten von Frau Goltermann sind unbestritten. 

Keine Hinweise auf ein Fehlverhalten

Die Expertenkommission, angeführt von Ursula Cassani Bossy, Professorin für Strafrecht an der Universität Genf und Eric Hilgendorf, Professor für Strafrecht an der Universität Würzburg, gibt nun Entwarnung. Beim Berufungsverfahren habe es «keine Hinweise auf ein allfälliges Fehlverhalten gegeben», meldet der «Tages-Anzeiger». Das Verfahren sei «weitgehend korrekt» verlaufen. Für die beiden betroffenen Professoren hatte die Schlammschlacht gravierende Konsequenzen. Aus gesundheitlichen Gründen mussten sie ihre Lehrtätigkeit längere Zeit unterbrechen. 

Eigentlich müsste das Ergebnis der Expertenkommission Folgen bei der «Weltwoche» auslösen. Philipp Gut hatte eine für Schweizer Verhältnisse und sogar für die Massstäbe der «Weltwoche» einzigartige Schlammschlacht geführt. Ohne Fakten, gestützt allein auf Gerüchte, hatte er den schwerwiegenden Vorwurf der Beziehungskorruption nicht nur erhoben, sondern mehrfach wiederholt. Zudem war Gut einst selbst Assistent am historischen Seminar. Das Studentenblatt der «Zürcher Studierendenzeitung» hatte ihm deshalb vorgeworfen, eine persönlichen Rachefeldzug zu führen.

Die etwas anderen Massstäbe der «Weltwoche»

Nach üblichen Massstäben wäre Gut nach dem Befund der Expertenkommission für eine respektable Publikation nicht mehr tragbar. Nur: Bei der «Weltwoche» sind die üblichen Massstäbe längst ausser Kraft gesetzt worden. Auch ein Auslandredaktor, der reihenweise Artikel ausländischer Zeitungen abgeschrieben hatte, ist weiter im Amt. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tatwort
27.08.2015 12:54registriert Mai 2015
Pegida-Fans, die immer über die "Lügenpresse" lästern, dürfen nun zur Kenntnis nehmen, dass ihr Leibblatt ein anerkanntes Lügenblatt ist.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
kyuss
27.08.2015 12:51registriert Dezember 2014
Objektivität und Sachlichkeit gehören definitiv nicht zu den Vorzügen dieses Krawallparteiblattes....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donalf
28.08.2015 00:11registriert Januar 2015
Wo kein Kläger, da kein Richter!! Deshalb wird die WW und übrigens auch die SVP Strategen mit "Halblügen"immer wieder Existenzen ruinieren, und das leider ohne Folgen.
00
Melden
Zum Kommentar
14
Hände weg vom Steuer: Bundesrat erlaubt automatisiertes Fahren – die wichtigsten Punkte

Ab März 2025 wird in der Schweiz das automatisierte Fahren in mehreren Bereichen erlaubt. Das teilte das Bundesamt für Strassen ASTRA am Freitag mit. Konkret betreffen die neuen Regeln drei Punkte:

Zur Story