Schweiz
Zürich

Ehemaliger Hettlinger Gemeindepräsident in Zürich verurteilt

Ehemaliger Hettlinger Gemeindepräsident in Zürich verurteilt

13.03.2024, 19:5213.03.2024, 19:52
Urteil im Türsteher-Prozess: Der 36-jährige Beschuldigte hatte im Frühling 2015 einen langjährigen Kontrahenten erschossen. (Symbolbild)
Das Zürcher Bezirksgericht (Archivbild).Bild: KEYSTONE

Das Bezirksgericht Zürich hat den ehemaligen Gemeindepräsidenten von Hettlingen bei Winterthur am Mittwoch unter anderem wegen mehrfachen Diebstahls verurteilt. Die Richter sprachen eine Freiheitsstrafe von 3,5 Jahren aus.

Über eine Million Franken soll der Beschuldigte bei zwei Gelegenheiten aus der Wohnung einer Klientin in Zürich gestohlen haben. Der 68-Jährige beging die Taten in seiner Funktion als Treuhänder.

Wie der Richter ausführte, war der Beschuldigte an den fraglichen Tagen vor Ort. Trotz fortgeschrittenen Alters könne man der Geschädigten glauben. Es gebe keine Hinwiese auf geistige Beeinträchtigung zum Tatzeitpunkt.

Keine Freundschaft erkennbar

Bei einer Hausdurchsuchung wurde bei dem Treuhänder ein Teil des Geldes und der Münzen gefunden. «Ich habe nichts gestohlen», beteuerte der Beschuldigte am Mittwoch vor Gericht. Vergeblich sagte er, dass ihm die vermögende Dame aus Dankbarkeit eine Schenkung übergeben habe.

Er habe nur beruflich für sie gearbeitet, es gab keine Freundschaft, hielt der Richter fest. Warum sie ihm so dankbar gewesen sein soll, dass sie ihm so viel schenkt, leuchte nicht ein. Er habe das Geld zuhause auch versteckt, ohne seine Frau zu informieren. Es gebe zu viele Ungereimtheiten, «die Schenkung ist unverständlich».

Das Gericht ging davon aus, dass der Beschuldigte einmal Gold mitgehen liess und einmal 800'000 Franken in bar. Das Stehlen eines Betrags von weiteren 200'000 Franken sei nicht nachweisbar.

Auch Covid-Kreditbetrug begangen

In die Strafe flossen auch Verurteilungen wegen Betrugs und Urkundenfälschung ein. Diese bezogen sich auf eine Firma, deren Verwaltungsrat der Beschuldigte war. Unter anderem hatte er einen zu hohen Umsatz angegeben, um einen höheren Covid-Kredit zu erlangen. Für Misswirtschaft sprach das Gericht in Zusammenhang mit der Firma eine Geldstrafe von 120 mal 250 Franken aus.

Das Urteil kann noch ans Obergericht weitergezogen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
derEchteElch
13.03.2024 20:05registriert Juni 2017
Ein FDPler, der einen COVID Betrug beging und ein Dieb ist… passt ja zur Partei der Wirtschaft.
282
Melden
Zum Kommentar
5
Trump lobt Unternehmer aus der Romandie – doch Economiesuisse straft sie ab
Der wichtigste Schweizer Wirtschaftsverband degradiert seine Mitglieder aus der Westschweiz: Er wird nur noch von Deutschschweizern geführt.
Economiesuisse muss wieder schlagkräftiger werden. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Spätestens seit der wuchtigen Klatsche, welche der Wirtschaftsdachverband bei der Abstimmung über die Abzocker-Initiative im Frühjahr 2013 einstecken musste und der Niederlage im Folgejahr bei der Abstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative, war allen Beobachtern klar: Es besteht Handlungsbedarf.
Zur Story