Schweiz
Zürich

Zoo Zürich hält trotz dreier Todesfälle an Elefantenzucht fest

Zoo Zürich hält trotz dreier Todesfälle an Elefantenzucht fest

24.07.2022, 10:2724.07.2022, 10:27
Mehr «Schweiz»

Der Zürcher Zoo will trotz des Todes von drei jungen Elefanten innert vier Wochen an der Elefantenzucht festhalten. «Die Zucht aufzugeben, ist undenkbar», sagte Zoodirektor Severin Dressen in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag».

Eine neugeborene Elefantenkuh im Zürcher Zoo hat nur kurz gelebt. Der kleine Umesh (im Bild) hingegen ist wohlauf. (Archivbild)
Der im Bild neugeborene Umesh wurde nur zwei Jahre alt.Bild: HANDOUT ZOO ZUERICH

Zürich verfüge über eine der modernsten Elefantenhaltungen in Europa, man habe ein erfahrenes Team und sehr gute Erfolge in der Zucht. «Asiatische Elefanten sind eine bedrohte Art, da hat es keinen Sinn, damit aufzuhören. Ganz im Gegenteil», sagte der 34-jährige Deutsche.

Im Zoo Zürich sind innert der vergangenen vier Wochen drei junge Elefanten an einer Infektion mit dem Herpesvirus gestorben - zuletzt am Samstag die fünfjährige Elefantenkuh Ruwani. Ende Juni war bereits der zweijährige Elefantenbulle Umesh an dem Virus gestorben, vor knapp zwei Wochen die achtjährige Elefantenkuh Omysha.

Noch fünf Tiere

Die drei Todesfälle sind für den Zoo ein schwerer Schlag. «Wir haben innerhalb weniger Wochen Tiere verloren, die wichtig waren für die europäische Erhaltungszucht», sagte Dressen. Zurück blieben noch zwei Gruppen: Ceyla-Himali und ihre Tochter Farha, die Mutter Ruwanis, einerseits, und Indi und ihre Tochter Chandra andererseits. Hinzu kommt der Elefantenbulle Thai. Er gehört zu keiner der Kerngruppen. «Wir müssen schauen, was am meisten Sinn ergibt, ob wir mit beiden oder nur mit einer Gruppe weiterzüchten», sagte Dressen.

Elefantengruppen sind laut dem Zoodirektor matriarchalisch organisiert. Sie könnten damit nur durch Geburten wachsen und nicht durch externe Zugänge. Der Zürcher Zoo will zusammen mit dem europäischen Erhaltungszuchtprogramm diskutieren, wie es mit den Elefanten weitergehen soll.

Der Zoo geht davon aus, dass für die fünf verbliebenen Elefanten nur ein geringes Erkrankungsrisiko besteht. Das Elefanten-Herpesvirus ist an sich unscheinbar und nicht akut gefährlich. Wenn es sich aber stark im Körper vermehrt, kann es die Krankheit EEHV auslösen. Diese führt vor allem bei jungen Elefanten häufig zum Tod, wenn deren Schutz durch Antikörper der Mutter nachlässt und sie noch keine eigenen gebildet haben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Albino-Baby einer Riesenschildkröte in Schweizer Zoo geboren
1 / 13
Albino-Baby einer Riesenschildkröte in Schweizer Zoo geboren
Anfang Mai sind im Zoo von Servion in der Waadt zwei kleine Galapagos-Riesenschildkröten zur Welt gekommen.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Seltene Vogel-Dame wartet in englischem Zoo auf Lebenspartner, um Art zu retten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Absolutes No-go»: Diese geplante 1.-August-Rede sorgt im Thurgau für Diskussionen
Die Thurgauer Gemeinde Wigoltingen hat zum 1. August einen umstrittenen Redner eingeladen, den deutschen, rechtslibertären Markus Krall.
In der Thurgauer Gemeinde Wigoltingen steigt am Freitag eine 1.-August-Feier. Diese sorgt schon im Vorfeld für Diskussionen, wie das «Thurgauer Tagblatt» schreibt. Grund dafür ist ein Satz, der auf der offiziellen Einladung steht: «Auf Sie warten eine spannende Festrede von Dr. Markus Krall».
Zur Story