Schweiz
Zürich

Grossaufgebot im Hürstwald: Polizei suchte nach Sprengstoff

Grossaufgebot vor einem Jahr im Hürstwald: Polizei suchte nach Sprengstoff

23.05.2023, 20:3923.05.2023, 22:33

Im Mai 2022 rückte ein Grossaufgebot der Kantonspolizei Zürich in den Hürstwald im Kreis 11 ein. Ebenfalls vor Ort war die Sondereinheit Diamant, die nur bei einer «besonderen Gefahrenlage» eingesetzt wird. Das Waldstück wurde dabei geräumig abgesperrt. Einen Monat später rückten die Einsatzkräfte erneut aus, diesmal von Armeeangehörigen begleitet. Warum all das getan wurde, blieb für die Öffentlichkeit lange unklar. Die Polizei sagte nur, es handle sich «nicht um ein Tötungsdelikt».

Polizei beim Hürstwald in Zürich, 5. Mai 2022
Ein Polizeiwagen im Hürstwald. Bild: watson

Mehr als ein Jahr später ist nun klar, was die Einsatzkräfte damals suchten: Wie die Zürcher Staatsanwaltschaft gegenüber dem «Blick» sagt, ging es um Sprengstoff. So soll es aufgrund von polizeilichen Ermittlungen und Aussagen eines Beschuldigten «vage Hinweise» darauf gegeben haben, dass dieser im Hürstwald Chemikalien vergraben haben könnten. Diese hätten für eine selbst hergestellten Sprengmischung – also einer selbstgebastelten Bombe – verwendet werden können.

Schon damals habe man es für wenig realistisch gehalten, dass dem wirklich so sei. Dennoch habe man sich aus Sicherheitsgründen für Suchaktionen entschieden. Dabei habe man nichts gefunden. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Verhöhnt, angefeindet, bedroht: Was Bundesratsmitglieder ertragen müssen
Ein «annus horribilis» für Karin Keller-Sutter, Drohungen gegen Ignazio Cassis, Pöbeleien bei Auftritten: Was ist los im Land, wo Bundesräte Tram fahren wie alle anderen Menschen?
Die Schwelle für Mitleid liegt hoch, in Franken ausgedrückt bei fast einer halben Million. So viel verdienen Bundesrätinnen und Bundesräte im Jahr. Und ja, es gibt Jobs, für die es schwieriger ist, gute Bewerber zu finden. Aber es darf einmal festgehalten sein: Bundesratsmitglieder müssen einiges aushalten. Meine Kollegin Doris Kleck hat das anlässlich des «annus horribilis» von Karin Keller-Sutter nachgezeichnet.
Zur Story