Schweiz
Zürich

«Wir hätten früher reagieren müssen» – Mauch zur Bührle-Sammlung

Dokumente des Archivs der Sammlung E.G. Buehrle waehrend einer Medienkonferenz zur Provenienz-Forschung der Sammlung E.G. Buehrle im Kunsthaus Zuerich, am Mittwoch, 15. Dezember 2021 in Zuerich. (KEYS ...
Dokumente des Archivs der Sammlung E.G. Bührle während einer Medienkonferenz zur Provenienz-Forschung der Sammlung E.G. Bührle im Kunsthaus ZürichBild: keystone

«Wir hätten früher reagieren müssen» – Mauch zur Bührle-Sammlung

15.07.2024, 09:0615.07.2024, 09:06

Die Zürcher Stadtpräsidentin, Corine Mauch, hat rückblickend den wenig kritischen Blick auf die Bührle-Sammlung beanstandet. «Wir hätten früher reagieren müssen», sagte Mauch in einem Interview mit CH Media.

Mit «wir» meinte sie die Stadt, den Kanton, die Kunstgesellschaft, sich selbst, «wir alle», wie aus dem am Montag veröffentlichten Interview hervorging. Die Stadt hätte den mittlerweile ersetzten Leihvertrag früher kritisch beurteilen müssen, sagte Mauch.

Eine Untersuchung unter Leitung des Historikers Raphael Gross kam zum Schluss, dass die bisherige Provenienzforschung der Bührle-Stiftung nicht ausreichend war. Viele der Werke waren zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in jüdischem Besitz.

Aktueller Blick

Die Untersuchung erfolgte im Auftrag von Stadt und Kanton Zürich sowie der Zürcher Kunstgesellschaft, der Trägerin des Kunsthauses Zürich, in dem zahlreiche Werke aus der Sammlung zu sehen sind. Nach der Publikation der Ergebnisse kündigten die Beteiligten weitere Abklärungen an.

Für Mauch sei wichtig festzuhalten, dass der Bericht aus heutiger Perspektive zu diesem Schluss kam. Wie bei allen sozialen Veränderungen ändere sich der gesellschaftliche Blick auch auf diese Thematik laufend. «Heute ist es für mich entscheidend, dass der Wille herrscht, die Debatte und die Provenienzforschung weiterzutreiben», sagte die Zürcher SP-Politikerin.

Konfrontation mit der Geschichte

Die Bilder würden dazu führen, dass sich Zürich und die Schweiz verstärkt mit den Verstrickungen zur Zeit des Nationalsozialismus (NS) auseinandersetzen. «Wir müssen uns mit unserer Geschichte konfrontieren», sagte Mauch.

Zurzeit arbeite die Stadt an einer «Strategie Erinnerungskultur», die Ende nächsten Jahres vorliegen soll. Vom Bund forderte Mauch, dass die Nationale Kommission zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern sehr schnell eine Rolle übernehme. Der Ständerat stimmte der Schaffung der Kommission im Juni zu. Der Nationalrat wird noch über eine entsprechende Anpassung des Bundesgesetzes beraten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Die grosse Billig-Brot-Degustation
Schmeckt ein Ein-Franken-Brot wirklich schlechter als das der Hausbäckerei? Wir haben einen Berner Brot-Sommelier sechs Zürcher Produkte testen lassen. Und waren uns nicht immer einig.
Wir ziehen reflexartig den Kopf ein im Türrahmen der Münstergrasse 74 in der Berner Altstadt. Die Bäckerei «Bread à Porter» ist so klein, dass die Kunden schnell mal auf der Gasse warten müssen. Im hinteren Teil wird es noch enger: Ein Wunder, dass neben der Teigmaschinen noch Gipfeliteig aufgewallt werden kann.
Zur Story