Spass
Bilderwelten

Emojis sind keine Kunst? Denkste! 25 künstlerische Promi-Porträts nur mit Emojis

Emojis sind keine Kunst? Denkste! 25 künstlerische Promi-Porträts nur aus Emojis

25.05.2017, 13:4225.05.2017, 13:57

Der Vorwurf mag gerechtfertigt sein, dass in einer Konsum- und Wegwerfgesellschaft, die sich mittels Snapchat und Emojis verständigt, das Gespür für die Kunst zusehends abhanden kommt. Was aber, wenn man die Elemente dieser Gesellschaft in eine neue Kunstform ummünzt?

Der Instagrammer yungjake hat dies gewagt und Promi-Porträts mittels Emojis gestaltet. Das Resultat ist nicht ohne Kanten und kann sich gerade deswegen sehen lassen:

Leonardo DiCaprio, Taylor Swift & Co. als Emoji-Porträts:

1 / 26
Emojis sind keine Kunst? Denkste! 25 künstlerische Promi-Porträts nur aus Emojis
Leonardo DiCaprioBild: Instagram (@yungjake)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Was denkst du? Ein weiterer Gipfel der Billigkultur oder interessante neue Kunstform?

Kunst trifft Populärkultur – oder: Wenn Kanye Mona Lisa datet.

1 / 32
Kunst trifft Populärkultur – oder: Wenn Kanye Mona Lisa datet.
Was Da Vinci wohl von Mona Lisas Partner halten würde?Bild: Instagram (@shusaku1977)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Shut up, Boomer und Gen Z – wir Millennials bringen den Frieden!
Aber es ist schon schwierig. Puh. Vielleicht warten wir auch einfach ein bisschen ab. Bis wir die Alten sind und uns das alles nichts mehr angeht.
Wir, das sind die zwischen 1980 und 1995 Geborenen. Die jetzt 30- bis 45-Jährigen. Und die, die da ein bisschen drüber liegen, die Heimatlosen der MTV-Generation beispielsweise, nehmen wir auch. Überhaupt sind wir offen für alle, die sich hiervon angesprochen, verstanden oder abgeholt fühlen. Wir sind da nicht so streng. Das Strengsein liegt nicht unbedingt in unserer Natur. Unser Sandwich-Dasein verunmöglicht das; eine Existenz, eingeklemmt zwischen trotzigen Boomern und einer unnachgiebigen Gen Z.
Zur Story