Spass
Leben

7 seltene, abstrakte und beinahe unvorstellbare Krankheiten

Alienhände? 7 seltene Krankheiten, bei denen du froh sein kannst, wenn du sie nicht kennst

Krankheiten sind nie lustig – egal, wie vermeintlich nichtig sie sind (Stichwort MÄNNERGRIPPE!). Doch es gibt seltene Krankheiten, die derart abstrakt und unvorstellbar sind, dass es dir kalt den Rücken runterläuft.
04.02.2020, 20:0205.02.2020, 11:23
Jodok Meier
Mehr «Spass»

Recherchiert man im Feld der Medizin auch nur oberflächlich, so wird sehr schnell klar: Es gibt tatsächlich nichts, was es nicht gibt. Oder zumindest sehr viele jenseits der Vorstellungskraft ...

Alien-Hand-Syndrom

Beim Alien-Hand-Syndrom handelt es sich um eine seltene neurologische Störung, bei dem Betroffene keine Kontrolle über eine der beiden Hände haben. Dabei kommt es oft vor, dass die unkontrollierbare Hand aktiv gegen das Handeln der kontrollierten Hand vorgeht.

Hier ein Beispiel dieses Phänomens:

Allerdings kann dies auch extremere Formen annehmen. Zum Beispiel dann, wenn mit der kontrollierten Hand Nahrung zugeführt werden soll und die Alien-Hand dies unterbinden will, was bis hin zum Würgeversuch gehen kann.

Erinnert ihr euch noch an «Fight Club»?

Animiertes GIFGIF abspielen
Gif: giphy

Während die Ursachen dafür bislang noch nicht schlüssig geklärt werden konnten, ist jedoch klar, dass die Störung am Corpus callosum (dem Balken, der die linke und die rechte Hälfte des Grosshirns verbindet) zu lokalisieren ist. So tritt es vor allem bei Menschen auf, bei denen der Balken durchtrennt oder durch Tumore, Infektionen oder Schlaganfälle beschädigt ist. Aber auch eine Schädigung des Frontallappens kann Ursache dafür sein.

Behandlungsmöglichkeiten gibt es bislang keine, wobei Betroffene meist mit der Zeit lernen, damit umzugehen.

Cotard-Syndrom («nihilistischer Wahn»)

Das Cotard-Syndrom heisst im Englischen «Walking Corpse Syndrome» (zu Deutsch etwa: Wandelnde-Leiche-Syndrom), was bereits eine ziemlich genaue Vorstellung davon gibt, um was es sich hierbei handelt. Es handelt sich um eine neurologische Erkrankung, wobei Betroffene der festen Überzeugung sind, eigentlich tot zu sein.

Jules Cotard (1840–1889) war der Erste, der die Krankheit 1880 beschrieb.
Jules Cotard (1840–1889) war der Erste, der die Krankheit 1880 beschrieb. Bild: wikimedia

Dabei berichten Betroffene davon, dass sie fühlen, wie ihre Organe verrotten, oder behaupten, keine Organe mehr zu haben. Nicht selten führt dies dazu, dass sich Betroffene weigern zu essen (da sie ihren Magen als inexistent erachten) oder sich zu waschen (aus Angst, die Haut könnte sich auflösen).

Nicht zu verwechseln mit dieser Wahrnehmung:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Die Ursache liegt womöglich in der fehlenden Verknüpfung von Hirnarealen, die zum einen für die Gesichtserkennung und zum anderen für die emotionale Verknüpfung zu den Gesichtern zuständig sind. Somit erscheint alles – auch das Gesicht im Spiegel – unwirklich und fremd. Das Cotard-Syndrom ist vorwiegend ein psychotisches Symptom.

Die Behandlung ist abhängig vom Befund bei der diagnostischen Aufarbeitung. Sowohl Psychopharmaka als auch Elektrokrampftherapien haben sich dabei als nützlich erwiesen.

Kälteurtikaria (Kälteallergie)

Es gibt Menschen, die werden als «Gfröörli» – Menschen, die immer frieren – bezeichnet.

Und die «Gfröörlis» so:

Animiertes GIFGIF abspielen
Gif: giphy

Und dann gibt es Menschen, die effektiv Schmerzen leiden, wenn sie an der Kälte sind. Der Grund? Kälteurtikaria.

Obwohl es aus medizinischer Sicht eigentlich keine eigentliche Allergie ist (es werden keine Antikörper gegen das Allergen Kälte gebildet), ist sie sowohl punkto Symptome als auch Behandlung gut mit einer «normalen» Allergie vergleichbar.

Die Haut schwillt an und juckt schmerzhaft. Gerade extreme Temperaturunterschiede verstärken die Symptome. Gefährlich kann es werden, wenn kalte Getränke oder Speisen konsumiert werden, was zur Erstickungsgefahr führen kann. Ebenfalls gefährlich ist das Schwimmen in zu kalten Gewässern, da die Gefahr eines anaphylaktischen Schocks und so auch zu ertrinken besteht.

Der Temperatur-Schwellwert variiert von Person zu Person, kann aber mittels «TempTest» ermittelt werden. Als Behandlung werden Antihistaminika und das Meiden von Kälte empfohlen. Zudem wird davon ausgegangen, dass die Kälteallergie vorübergehend ist. Sie kommt vermeintlich aus dem Nichts und verschwindet im Normalfall nach einigen Jahren wieder.

Fibrodysplasia ossificans progressiva

Die genetische Krankheit, auch Münchmeyer-Syndrom genannt, ist sehr selten. Es wird von einem Fall auf zwei Millionen Menschen ausgegangen. Sie beschreibt im Grunde genommen die zusehende Verknöcherung des Gewebes.

Hier das Skelett eines Menschen, der vom Münchmeyer-Syndrom betroffen war:

Bild
Bild: wikipedia

Aufgrund eines genetischen Defekts werden bei der Wundheilung Knochen anstelle von Narbengewebe gebildet. Das betrifft auch Muskelverletzungen, wie Zerrungen oder Prellungen. Doch auch ohne Verletzungen kann es bei Ausbruch der Krankheit zur kontinuierlichen Versteifung des Körpers kommen.

Dabei blähen sich Körperstellen auf und erhitzen sich, ehe sich das Gewebe einige Tage später zurückbildet und neu gewachsene Knochen an der Stelle hinterlässt. Unweigerlich werden so mit zunehmendem Alter auch Vitalfunktionen, wie zum Beispiel die Lungenfunktion, stark eingeschränkt.

Wie bei seltenen Krankheiten (leider) üblich, wurde auch hier noch keine Form der Behandlung oder Prävention entdeckt, obwohl Versuche in diesem Bereich durchaus unternommen werden.

Alice-im-Wunderland-Syndrom

Diese visuelle Wahrnehmungsstörung kommt meist als Begleiterscheinung einer Migräne oder als Vorbote eines epileptischen Anfalls vor. Dabei geht es aber weder um verrückte Hutmacher noch das Bestreichen weisser Rosen.

Animiertes GIFGIF abspielen
Gif: gifer

Betroffene nehmen ihre Umwelt schlicht disproportional wahr. Sprich, Gegenstände im unmittelbaren Umfeld wirken auf sie plötzlich viel kleiner (Mikropsie) oder viel grösser (Makropsie) als normal. Eben so wie «Alice im Wunderland», wenn sie einen Biss von ihrem Pilz nimmt.

Animiertes GIFGIF abspielen
Gif: giphy

Natürlich können solche Störungen auch beim Konsum bewusstseinsverändernder Drogen vorkommen. Zudem wurde es auch als Symptom des Epstein-Barr-Virus definiert. Diese halluzinatorischen Veränderungen führen bei Betroffenen von kompletter Orientierungslosigkeit bis hin zu Übelkeit.

Lewis Carroll, Schöpfer des namensgebenden Kinderbuchs, litt ebenfalls an regelmässigen Migräne-Schüben, weshalb die Vermutung besteht, dass er mit «Alice im Wunderland» versucht hat, seine Erfahrungen zu teilen und zu verarbeiten.

Hyperthymestisches Syndrom

Betroffene dieses Syndroms (bislang gibt es vier bestätigte Fälle) können diese Frage ...

Animiertes GIFGIF abspielen
Gif: giphy

... problemlos beantworten. Und zwar für jedes einzelne Jahr. Denn sie können sich an jeden einzelnen Tag ihres Lebens (natürlich nicht seit Geburt, sondern seit einem bestimmten Tag in ihrer Jugend oder Kindheit) in jedem Detail erinnern.

Was beeindruckend und erstrebenswert klingt, ist auf der Seite der Betroffenen natürlich in erster Linie eine Belastung. Die Erinnerungen kommen nämlich auch im Alltag unkontrollierbar, indem sie durch verschiedene visuelle, akustische oder olfaktorische Trigger ausgelöst werden.

Trimethylaminurie (Fischgeruch-Syndrom)

Bei dieser Stoffwechselkrankheit wird durch Schweiss und Urin zu viel Trimethylamin abgesondert. Das ist gesundheitlich auch nicht weiter allzu schlimm. Doch wie der Name suggeriert, kann die Krankheit für Betroffene höchst unangenehm sein.

Denn sie riechen konstant nach Fisch:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: tenor

Verursacht wird Trimethylaminurie durch ein Enzymdefizit in der Leber, wo Trimethylamin im gesunden Körper oxidiert und somit geruchsneutral wird. Eine genaue Zahl der Betroffenen ist schwer zu eruieren, schätzungsweise handelt es sich aber um zirka 1% der Weltbevölkerung.

Behandelt werden kann diese Krankheit durch die Anpassung der Diät sowie durch Medikamente, die den Stoffwechsel der Leber beeinflussen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1 / 15
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1. Alektorophobia: Freilich sind alle hier aufgelisteten Phobien eher selten. Alektorophobia, etwa, ist die Angst vor Hühnern und Pouletfleisch.
quelle: chicken.ca / chicken.ca
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das älteste «Schmetterlingskind» der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Tirador
04.02.2020 20:22registriert März 2017
Ich denke die Betroffenen wären froh, wenn man ihre Krankheiten kennen würde, um ihre Situation zu verstehen und mit Verständnis zu reagieren.
Und dass diese Symptome und Krankheiten nicht für einen schlechten Scherz missbraucht werden.
2004
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Sam
04.02.2020 20:57registriert Juli 2015
Kann das Allice-im-wunderland-syndrom auch als Begleiterscheinung anderer Krankheiten auftreten? Ich hatte noch nie Migräne und bin nicht Epileptiker. Jedoch habe ich vor einer Krankheit (z. B. Grippe) häufig solche visuelle Störungen.
552
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dani B.
04.02.2020 22:45registriert August 2018
Die Kälteallergie ist schon erstaunlich. Ich wusch meine Hände mit kaltem Wasser und nach zwanzig Sekunden waren die Handrücken mit kleinen glasigen Blatern übersäht.
Erklärt das mal dem Chef!
350
Melden
Zum Kommentar
15
Das ist einer der faszinierendsten Orte der Schweiz
Hast du schon mal von einem Windkolk gehört? Nun, den grössten seiner Art in Europa kannst du in der Schweiz bestaunen – und der ist faszinierend. Du benötigst dafür aber Kondition und wartest besser auf den Sommer.

Es ist ein Anblick, den du nicht mehr vergisst. Du wanderst in der Seilschaft auf dem Gletscher auf eine geschwungene Kante zu. Dann stehst du da ganz vorn und der Gletscher formt einen riesigen Windkolk, den grössten von Europa. Atemberaubend.

Zur Story