
Die Kundinnen und Kunden lieben die Tiefpreislinien von Coop und Migros – aber was wird am häufigsten gekauft?Bild: Moment RF
24.02.2025, 17:4824.02.2025, 17:48
Coop hat im vergangenen Jahr erfolgreich gewirtschaftet. Ein wichtiger Faktor dabei war die gestiegene Nachfrage nach Prix Garantie-Produkten. Wir haben uns gefragt: Was sind die Topseller in der Günstiglinie? Die Coop-Medienstelle hat uns die Top 3 verraten:
Ein kleiner Tipp vorweg: Das Feuerzeug ist nicht dabei – bei den meistverkauften Produkten handelt es sich ausschliesslich um Lebensmittel.
Die Top 3 von Prix Garantie:
Wandlungsfähig und in vielen Kulturen ein Grundnahrungsmittel
www.coop.ch
Ein treuer Begleiter für alle, die «Gains» wollen
www.coop.ch
Kommt von weit her, gilt aber trotzdem nicht als «exotisch»
www.coop.ch
Die Top 10 von M-Budget:
Günstig, aber für viele Menschen am Morgen trotzdem unbezahlbar
www.migros.ch
Lieber mit oder ohne Stückli?
www.migros.ch
Neuerdings auf Englisch angeschrieben.
www.migros.ch
Gibts an der Kasse, ist aber keine «Quengelware»
www.migros.ch
Auch bei Coop in den Top 3
www.migros.ch
Wie läufts? Ab jetzt wirds etwas schwieriger...
Geschmolzen oder roh ein Genuss.
www.migros.ch
Das einzige Gemüse im Ranking
Das Küchen-Multitalent schlechthin
In der Pfanne, im Ofen oder im Brot ...
Zäh – und neu bei M-Budget.
Was hat am meisten überrascht? und was ist dein Lieblingsprodukt? Ab in die Kommentare👇
(thw)
Das Leben von Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler
1 / 21
Das Leben von Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler
Gottlieb Duttweiler prägte die Schweiz wie kaum ein Zweiter.
Stell dir vor, du kaufst einen abgepackten Salat, und dann ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Volk stimmt am 28. September 2025 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise ab. Klingt kompliziert? Keine Angst, wir erklären dir einfach und kurz, was du dazu wissen willst.
Schon wieder eine Abstimmung zur E-ID? Eine solche dürfte nämlich vielen bekannt vorkommen. Tatsächlich hat das Stimmvolk im März 2021 einen Gesetzesentwurf dazu mit 64,4 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Nun stimmen wir über einen neuen Vorschlag des Bundesrates ab, weil die Piratenpartei und weitere Gruppen auch gegen diesen das Referendum ergriffen haben.