Spass
Schweiz

An diesen 10 Dingen erkennst du Schweizer Touristen im Ausland

An diesen 10 Dingen erkennst du Schweizer Touristen im Ausland

05.02.2018, 11:2005.02.2018, 13:35
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box

Achtung, Klischeekanone! Aber du weisst ja, wie es mit bösen Sprüchen ist: Es ist immer etwas dran ...

Eigentlich sind sie gar nie zu übersehen ...

Bild
bild: shutterstock/watson

Ansonsten: Frag einen Touristen, ob er dir beim Flicken deiner Zeitmaschine helfen könne. Der Schweizer hat bestimmt das richtige Werkzeug parat:

Bild
bild: imgur/watson

Und am Frühstücksbuffet ...

Bild

Gleich geht's weiter mit der Klischeekanone, vorher ein kurzer Hinweis:

Woran man Schweizer noch erkennt?
Daran, dass sie während der Ferien garantiert irgendwann folgenden Satz sagen: «Also de Chääs isch bi eus dahei aso besser!» Und irgendwie haben sie auch recht. Zumindest in Sachen Raclette und Fondue macht uns so schnell niemand etwas vor. Jetzt hast du auch Lust auf Käse? Kein Problem! Entdecke unser vielfältiges Angebot >>
Promo Bild

Und nun zurück zu den reisenden Eidgenossen ...

Beim Einkauf in Deutschland wird lieber geklotzt statt gekleckert.

Bild
bild: watson/shutterstock

Der Schweizer bewundert die Lässigkeit und Lockerheit anderer Nationen. Aber wenn es um seine liebste Traditionssüssigkeit geht, hört der Spass auf ...

Bild
bild: watson/shutterstock
Bild

Sprich den Verbranntesten von allen auf breitem British English an. Wenn er es nicht versteht, ist er vermutlich Schweizer (okay, oder Deutscher).

Bild
bild: twitter

Jetzt ist er mit Sicherheit Schweizer. Aber jetzt ist es auch zu spät für Daylong.

Bild
bild. watson/twitter

Top organisiert ist schon halb gereist ... Und da kommt sie uns wieder zugute, unsere penible Pünktlichkeit.

Bild
bild: shutterstock/watson

Apropos Pünktlichkeit ... 

Bild
bild: shutterstock/watson
Bild
bild: shutterstock/watson

Du suchst den Schweizer in den Ferien? Das ist vermutlich genau der, der von den Schweizern davonläuft ...

Bild
bild: shutterstock/watson

Und natürlich ...

Bild
Bild
Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Endlich wieder Käse

Und wenn sie dann zurück sind aus den Ferien, gönnen sich die Schweizer erstmal ein feines Raclette oder Fondue. Kein Wunder, das fehlt einem natürlich, wenn man so lang weg war. Jetzt hast du auch Lust auf Käse? Dann entdecke hier unser vielfältiges Raclette- und Fondue-Angebot >>

Unsere Redakteurin Chantal sieht das mit den Schweizern im Ausland ja so:

Video: watson/Chantal Stäubli, Emily Engkent

Hier, passend dazu, ein Psychotest: Wie sehr Bünzli bist du?

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Filzstift
05.02.2018 12:50registriert August 2016
Es gibt da noch das ultimative Merkmal: Der Schweizer drückt PET-Flaschen aus.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randy Orton
05.02.2018 11:57registriert April 2016
Sind diese Auflistungen eigentlich bei euch fix im Werbeportfolio enthalten und man kann sich dann für einen bestimmten Betrag für sein Produkt einen lustigen Beitrag schreiben lassen oder kommen die Ideen jeweils von den Firmen (zumeist ja Coop)?
Soll nicht als Kritik verstanden werden, es ist ja als Werbung deklariert, aber mich würde der Hintergrund interessieren.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lullaby
05.02.2018 12:20registriert Oktober 2016
15% Bünzli :-)

Schweizer Frauen erkennt man oft an ihrem Kurzhaarschnitt mit Mėches. Am Flughafen vor der Heimreise erkennt man sie an den grauen und schwarzen Kleidern bestimmter Marken, noch bevor man sie sprechen hört.
00
Melden
Zum Kommentar
43
    Der 1. Mai war an vielen Orten der wärmste Tag des Jahres – doch heute wird's noch wärmer

    Donnerstag, der 1. Mai hat vielen Orten der Schweiz die höchsten Temperaturen dieses Jahres gebracht. Am wärmsten war es zudem an einem der nördlichsten Punkte des Landes, in Basel-Binningen. Dort zeigte das Thermometer sommerliche 27,7 Grad.

    Zur Story