05.02.2018, 11:2005.02.2018, 13:35
Präsentiert von

Präsentiert von

Achtung, Klischeekanone! Aber du weisst ja, wie es mit bösen Sprüchen ist: Es ist immer etwas dran ...
Eigentlich sind sie gar nie zu übersehen ...

bild: shutterstock/watson
Ansonsten: Frag einen Touristen, ob er dir beim Flicken deiner Zeitmaschine helfen könne. Der Schweizer hat bestimmt das richtige Werkzeug parat:

bild: imgur/watson
Und am Frühstücksbuffet ...
Gleich geht's weiter mit der Klischeekanone, vorher ein kurzer Hinweis:
Woran man Schweizer noch erkennt?
Daran, dass sie während der Ferien garantiert irgendwann folgenden Satz sagen: «Also de Chääs isch bi eus dahei aso besser!» Und irgendwie haben sie auch recht. Zumindest in Sachen Raclette und Fondue macht uns so schnell niemand etwas vor. Jetzt hast du auch Lust auf Käse? Kein Problem!
Entdecke unser vielfältiges Angebot >>Und nun zurück zu den reisenden Eidgenossen ...
Beim Einkauf in Deutschland wird lieber geklotzt statt gekleckert.

bild: watson/shutterstock
Der Schweizer bewundert die Lässigkeit und Lockerheit anderer Nationen. Aber wenn es um seine liebste Traditionssüssigkeit geht, hört der Spass auf ...

bild: watson/shutterstock
Sprich den Verbranntesten von allen auf breitem British English an. Wenn er es nicht versteht, ist er vermutlich Schweizer (okay, oder Deutscher).

Jetzt ist er mit Sicherheit Schweizer. Aber jetzt ist es auch zu spät für Daylong.

bild. watson/twitter
Top organisiert ist schon halb gereist ... Und da kommt sie uns wieder zugute, unsere penible Pünktlichkeit.

bild: shutterstock/watson
Apropos Pünktlichkeit ...

bild: shutterstock/watson

bild: shutterstock/watson
Du suchst den Schweizer in den Ferien? Das ist vermutlich genau der, der von den Schweizern davonläuft ...

bild: shutterstock/watson
Und natürlich ...
Unsere Redakteurin Chantal sieht das mit den Schweizern im Ausland ja so:
Video: watson/Chantal Stäubli, Emily Engkent
Hier, passend dazu, ein Psychotest: Wie sehr Bünzli bist du?
Das könnte dich auch noch interessieren:
Donnerstag, der 1. Mai hat vielen Orten der Schweiz die höchsten Temperaturen dieses Jahres gebracht. Am wärmsten war es zudem an einem der nördlichsten Punkte des Landes, in Basel-Binningen. Dort zeigte das Thermometer sommerliche 27,7 Grad.