Sport
Analyse

Kameras an der blauen Linie? Pro und Contra bei der Hockey-Revolution

Ist der ZSC-Spieler (oben, in blau) schon über der blauen Linie, bevor es der Puck (unten, geführt von der Nummer 9) ist? Mit diesem Bild praktisch unmöglich zu beantworten.
Ist der ZSC-Spieler (oben, in blau) schon über der blauen Linie, bevor es der Puck (unten, geführt von der Nummer 9) ist? Mit diesem Bild praktisch unmöglich zu beantworten.Bild: screenshot mysports
Analyse

Kameras an der blauen Linie? Was für und gegen die Eishockey-Revolution spricht

Damien Brunner hat in der National League eine Grundsatzdebatte lanciert. Braucht es für Offside-Entscheidungen zusätzliche Kameras bei der blauen Linie oder nicht? Das sind die Pro- und Contra-Argumente.
03.01.2023, 19:1204.01.2023, 15:30
Mehr «Sport»

Das Interview von Damien Brunner am späten Sonntagabend machte blitzschnell die Runde. Ziemlich wütend äusserte der Spieler des EHC Biel sein Unverständnis darüber, dass es in der National League immer noch keine Kameras bei den blauen Linien gibt, die die Klärung einer Offside-Frage erleichtern würden.

Die Wutrede von Damien Brunner.Video: YouTube/MySports

Brunner war vor allem erbost über die Tatsache, dass die Klub- und Liga-Funktionäre immer behaupten würden, es sei kein Geld für solche Kameras vorhanden, während sie gleichzeitig Geld für neue Trainer und Spieler herausschmissen.

Die flammende Rede erhielt in den sozialen Netzwerken und in den Kommentarspalten verschiedener Newsportale viel Zustimmung. Die Fans wären also für eine Implementation solcher Kameras. Doch würde das überhaupt etwas bringen? Das sind die Pros und Contras.

Das spricht gegen Kameras an der blauen Linie

Technische Limitation

Eines ist klar: Auch mit Kameras auf beiden Seiten der blauen Linie könnten nicht alle Offside-Fragen zweifellos geklärt werden. Moderator Jann Billeter hat dies im MySports-Studio gut erklärt. Ein Standbild einer TV-Kamera ist selten bis nie ein scharf gestochenes Bild. Bewegungsunschärfe und Bildfrequenz könnten dafür sorgen, dass Position des Pucks und des entscheidenden Schlittschuhs beim Übertreten der Linie nicht genau bestimmt werden können. Zudem besteht natürlich die Gefahr, dass Spieler oder Linienrichter das Blickfeld der Kamera blockieren und sie somit nutzlos machen.

Kosten und Aufwand

Ligadirektor Denis Vaucher gab gestern in der zweiten Drittelspause beim Spiel zwischen Bern und Ambri bei MySports ein Interview. Er sagte, die Liga habe den Einsatz von Kameras an der blauen Linie schon geprüft. Die Kosten würden sich für eine komplette Aufrüstung in allen National-League-Stadien auf rund eine Million Schweizer Franken belaufen.

Dazu käme noch ein zusätzlicher Aufwand, um die Bilder in die TV-Übertragung und das Tool, mit dem die Unparteiischen die Szenen überprüfen, zu integrieren. Der aktuelle TV-Vertrag habe das nicht vorgesehen.

Die Studiodiskussion und das Interview mit Denis Vaucher bei MySports.Video: YouTube/MySports

Sinn der Offside-Challenge:

Ein weiteres Argument, das in dieser Diskussion gerne verwendet wird, ist der Sinn der Offside-Challenges. Diese sind eigentlich dafür da, um den Teams eine Möglichkeit zu geben, klare Fehlentscheide zu korrigieren. «Millimeterlen» ist dabei eigentlich nicht vorgesehen, weshalb es bei nicht erfolgreichen Challenges auch eine Strafe gibt.

Das spricht für Kameras an der blauen Linie

Kosten-Aufschlüsselung:

Ligadirektor Denis Vaucher spricht von Kosten von einer Million Schweizer Franken, um alle National-League-Stadien mit Kameras an der blauen Linie auszurüsten. Das wären vier Kameras pro Stadion, auf beiden Seiten der zwei blauen Linien je eine.

Das klingt im ersten Moment nach viel Geld. Doch wenn man es auf die derzeit 14 National-League-Teilnehmer runterbricht, dann betragen die tatsächlichen Kosten pro Klub noch rund 71'500 Schweizer Franken. Da dürfte jeder einzelne Spieler mit Profivertrag im Kader der Mannschaften in einem Jahr mehr kosten.

Unterstützung der Schiedsrichter

Die Schieds- und Linienrichter haben im Eishockey eine Aufgabe: Das Spiel so korrekt wie möglich zu leiten. Diese Aufgabe wird immer schwieriger, da das Spiel immer schneller wird. Da wäre es umso wichtiger, dass die Unparteiischen jedes Hilfsmittel erhalten würden, um ihre Arbeit zu erleichtern. Die Kameras auf der blauen Linie – wenn auch kein Allheilmittel – könnten diesbezüglich ein Schritt in die richtige Richtung sein.

Schiedsrichter Marc Wiegand, links, und linesman Dario Fuchs, rechts, geben Anweisungen vor dem Qualifikations-Spiel der National League zwischen den SCL Tigers und dem HC Genf Servette, am Dienstag,  ...
Die Schiedsrichter stehen aufgrund des immer schnelleren Spiels vor einer schwierigen Aufgabe.Bild: keystone

Schiedsrichter-Chef Andreas Fischer sagt: «Grundsätzlich befürworten wir jede Unterstützung, die hilft, einen besseren Entscheid zu treffen. Zusätzliche Kameras ziehen jedoch sofort auch Kosten für Installation und Unterhalt nach sich. Hier gilt es, Vor- und Nachteile gut abzuwägen. Es ist nicht an uns Schiedsrichtern, hier einen Entscheid zu fällen. Wir arbeiten mit denjenigen Hilfsmitteln, die wir zur Verfügung gestellt bekommen.»

Innovation vorantreiben

Die National League ist bei der Infrastruktur einer der Marktführer in Europa. Viele Stadien sind auf dem neusten Stand und – auch das hat MySports-Experte Andreas Hänni gestern angesprochen – es gibt in Europa kaum eine Liga, die so viele verschiedene Kamerawinkel einblenden kann. Mit Kameras an den blauen Linien könnte man den technologischen Vorreiter-Status auf dem Kontinent noch etwas weiter zementieren.

Fazit

Es gibt also Argumente, die für und gegen eine Einführung von Kameras an der blauen Linie sprechen. Die zusätzlichen Blickwinkel gäben den Schiedsrichtern eine bessere Möglichkeit, die Szenen zu beurteilen. Allerdings wäre auch diese Technologie kein Allheilmittel, da die Qualität der Bilder auch hier nicht in jedem Fall ausreichend für eine korrekte Beurteilung wäre. Am Ende ist es eine Abschätzung von Aufwand und Ertrag, und Stand jetzt sind die National-League-Klubs der Meinung, dass die Kosten den Nutzen nicht rechtfertigen.

Klar ist auch, dass eine allfällige Veränderung nicht sofort eintreten würde. Die Regeln und Rahmenbedingungen für diese Saison sind gegeben. Die jetzige Diskussion könnte höchstens ab kommendem Sommer für Veränderungen sorgen, wenn die Klubs die Regeln für die nächsten Spielzeiten festlegen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die neuen Trikots der National-League-Saison 2022/23
1 / 32
Die neuen Trikots der National-League-Saison 2022/23
HC Ajoie – heim.
quelle: hc ajoie / hc ajoie
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
p00pypaws
03.01.2023 19:54registriert Juli 2016
Hohe FPS und schon ist das Argument Billeters vom Tisch und wenn man sich in der NHL die Bilder anschaut, sieht man/frau ja, dass es funktionieren kann. Die Kamera muss ja auch nicht auf bandenhöhe montiert werden. Und wenn andere Kameras bereits mit dem Liveportal verlinkt sind, sollte es aus techn. Sicht nicht allzu schwer sein noch 4 weitere zu Implementieren.
455
Melden
Zum Kommentar
31
Steuererleichterungen für Ausländer? Madrid plant «Mbappé-Gesetz»
Kylian Mbappé wird schon seit Ewigkeiten mit Real Madrid in Verbindung gebracht. Dort könnte er noch mehr verdienen als bislang angenommen.

Frankreichs Superstar wird Paris Saint-Germain im Sommer verlassen. Der Vertrag des 25-Jährigen läuft aus. Und schenkt man den seit Monaten, ja eigentlich schon seit Jahren grassierenden Gerüchten Glauben, dann gibt es für den Stürmer nur ein Transferziel: Real Madrid.

Zur Story