Sport
Analyse

HC Davos auf Talfahrt – darum können die Bündner nicht mehr gewinnen

Valentin Nussbaumer (HCD) beim Eishockey Spiel der National League zwischen dem HC Davos und dem HC Ajoie, am Freitag, 3. Januar 2025, im Eisstadion in Davos. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Bei Davos passt momentan wenig zusammen.Bild: keystone
Analyse

HC Davos auf Talfahrt – darum können die Bündner nicht mehr gewinnen

Der HC Davos hat die letzten sechs Ligaspiele allesamt verloren. Das sind die Gründe für die Krise beim ehemaligen National-League-Leader.
07.01.2025, 09:02
Mehr «Sport»

Seit der Nationalmannschaftspause Mitte Dezember ist beim HC Davos gehörig der Wurm drin. Die letzten sechs Spiele haben die Bündner allesamt verloren und dabei noch einen Punkt geholt – bei einem 1:2 nach Penaltyschiessen in Biel. Vom Leader-Thron ist der Klub mittlerweile auf Platz 4 abgestürzt. Die Tiefpunkte waren jeweils 0:3-Heimniederlagen gegen Langnau direkt nach der Nati-Pause und gegen Ajoie direkt nach dem Spengler Cup.

Diese beiden Resultate zeigen denn auch gleich die Probleme auf, mit denen sich die Mannschaft von Josh Holden herumschlägt. Der HCD kann sich derzeit nicht mehr auf überirdische Torhüter verlassen. Insbesondere Sandro Aeschlimann befindet sich momentan in einem Tief. Er hat in seinen letzten vier Einsätzen immer mehr Tore erhalten, als gemäss der zugelassenen Chancen zu erwarten gewesen wäre. Gleichzeitig haben die Davoser selbst grosse Mühe, zu treffen.

Torflaute trotz Chancen

In den sechs Spielen seit der Nati-Pause haben sie gerade mal sechs Tore erzielt. Nur gerade vier Spieler haben in dieser Zeitspanne mehr als einen Skorerpunkt gesammelt: Adam Tambellini (1 Tor, 3 Assists), Matej Stransky (1 Tor, 1 Assist), Simon Ryfors (3 Assists) und Julius Honka (2 Assists). Im Landwassertal besteht also weiterhin eine krasse Abhängigkeit von den ausländischen Spielern, und wenn diese nicht performen, sieht es düster aus.

Dabei ist es nicht so, dass Davos ganz grundsätzlich schlecht spielt. In vier der sechs verlorenen Spiele hatten sie mehr Schüsse als der Gegner. Ein Teil davon sind die sogenannten Score-Effects – das Team, das in Rückstand liegt, sucht verzweifelter die Offensive und hat darum auch mehr Schüsse.

Doch auch der Blick auf die Expected Goals, wo nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Schüsse berücksichtigt wird, bestätigt das. Davos hatte in dieser Negativserie nur zwei Mal weniger Chancen als das gegnerische Team.

Fehlende Rush-Angriffe

Die Tormisere lässt sich also nicht mit fehlenden Möglichkeiten erklären. Woran liegt es dann? Der Blick aufs Videostudium zeigt: Davos kommt zwar zu Chancen, aber nicht auf die Art und Weise, wie man es sich sonst von ihnen gewohnt ist. Die Bündner sind eigentlich eines der besten Rush-Teams der Liga. Das heisst: schnelle Angriffe mit Abschluss spätestens fünf Sekunden nach Betreten der Zone.

Zuletzt sah das Angriffsspiel der Davoser oft so aus:

Bild
Bild: screenshot mysports

Ein Grossteil der Davoser Chancen in der nun sechs Spiele andauernden Niederlagenserie wurde durch anhaltenden Scheibenbesitz in der offensiven Zone herausgespielt. Das sieht zwar dominant aus, ist aber einfacher zu verteidigen als Rush-Angriffe oder aggressives Forechecking. Das Spiel ist strukturierter und es ist einfacher, den Gegner auf den ungefährlicheren Aussenbahnen zu halten. Dass dem HCD dieses Spielsystem nicht behagt, zeigt auch die Tatsache, dass er das drittschlechteste Powerplay der Liga hat.

Und da sich die Anzahl der Rush-Expected-Goals bei Davos zuletzt im Vergleich mit dem Saisonschnitt fast um die Hälfte reduziert hat, leidet auch die Effizienz. Über diese sechs Spiele seit der Nati-Pause liegt die Schusseffizienz von Davos noch bei 3,52 Prozent. Natürlich ist da, gerade bei einer relativ kleinen Stichprobengrösse, immer auch noch eine Portion Pech dabei, aber nur damit lässt sich das momentane Tief kaum erklären.

Dass Josh Holden ohne Not sein bislang gut funktionierendes Spielsystem einfach umstellt, ist unwahrscheinlich. Vermutlich ist es eher so, dass die gegnerischen Teams mittlerweile eine Antwort darauf gefunden haben. Klar ist: Davos muss dringend einen Ausweg aus der Krise finden, ansonsten ist plötzlich auch noch die direkte Playoff-Qualifikation in Gefahr. Am Dienstag bietet sich beim Heimspiel gegen Rapperswil die nächste Chance auf die Trendwende.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ohrwurm-Alarm! «Last Christmas» mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
James R
07.01.2025 09:46registriert Februar 2014
Die Analyse ist wohl richtig, aber der HCD hat im Herbst eher über seinen Verhältnissen gespielt. Ausserdem ist es eher die Regel als die Ausnahme, dass es beim HCD rund um den Spengler Cup zu einer Formkrise kommt.
262
Melden
Zum Kommentar
avatar
Clark Kent
07.01.2025 12:25registriert Januar 2014
Gute Analyse. Ein anderer Chronist, dessen Name mir soeben entfallen ist, hätte hier genau 5 Gründe gefunden:

1. der Spengler Cup
2. der Spengler Cup
3. der Spengler Cup
4. der Spengler Cup
5. der Spengler Cup

😂
246
Melden
Zum Kommentar
25
    Schweizer Festspiele in Adelboden! Marco Odermatt gewinnt Riesenslalom zum 4. Mal in Serie
    Marco Odermatt sorgt für ein weiteres Novum und holt in Adelboden den vierten Riesenslalom-Sieg in Folge. Hinter dem Nidwaldner sorgt Loïc Meillard als Zweiter für einen Schweizer Doppelsieg.

    Als nur noch Loïc Meillard oben stand, wusste das Publikum in Adelboden bereits, dass es einen Heimsieg geben würde. Die Frage war: Odermatt oder Meillard? Lange sah es aus, als könnte der Neuenburger den vierten Triumph des Nidwaldners verhindern, mit 33 Hundertstel Vorsprung bog er in den Zielhang ein. In diesem vermochte Odermatt aber wie bereits im ersten Lauf zu brillieren und sorgte somit für den Unterschied. 20 Hundertstel blieb er vor Meillard.

    Zur Story