Sport
Analyse

Fussball-WM: Wer trägt die Schuld an Spaniens Scheitern?

Spanish players react after there team was eliminated during the round of 16 match between Spain and Russia at the 2018 soccer World Cup at the Luzhniki Stadium in Moscow, Russia, Sunday, July 1, 2018 ...
Konsternation bei den spanischen Spielern nach dem Aus gegen Russland.Bild: AP/AP
Analyse

Verband, Trainer oder Spieler: Wer trägt die Schuld an Spaniens Scheitern?

Nach mehr als 120 Minuten war die Sensation perfekt. Russland schaltet Spanien im WM-Achtelfinal aus. Während in Moskau die grosse Party beginnt, geht in Spanien die Suche nach dem Hauptschuldigen los.
01.07.2018, 19:5201.07.2018, 20:34
Mehr «Sport»

Spanien scheidet im Achtelfinal gegen Russland aus. Zum fünften Mal scheitert die «Furia Roja» an einer Weltmeisterschaft am Gastgeber. Die Pleite gegen die Russen ist eine Überraschung. Allerdings eine, die sich im Vorfeld und mit den Auftritten in der Gruppenphase auch angekündigt hat.

Nun dürfte die Suche nach dem «Schuldigen» für diese Blamage losgehen. Diese drei Kandidaten kommen in Frage.

Der Verbandspräsident

Die Voraussetzungen für das spanische Team waren von Beginn weg alles andere als ideal. Einen Tag bevor die WM begann, enthob Verbandschef Luis Rubiales Nationaltrainer Julen Lopetegui seines Amtes, weil dieser bei Real Madrid einen neuen Vertrag unterschrieben hatte.

epa06804167 Luis Rubiales, president of the Spanish Football Federation (RFEF), speaks during a press conference to announce the dismissal of Julen Lopetegui as Spanish national soccer team head coach ...
Verbandspräsident Luis Rubiales.Bild: EPA/EFE

Der Wechsel zu Real Madrid war sicher nicht die feine Art und vor allem schlecht kommuniziert von Lopetegui. Rubiales hat aus der Sache aber erst ein Problem gemacht. Durch seine Entscheidung, einen Tag vor Turnierbeginn den Coach auszuwechseln, warf er die gesamte Vorbereitung über den Haufen und sorgte für Unruhe im Team. Fernando Hierro, Rubiales' Wahl als Ersatzcoach, hatte zudem noch nie eine Mannschaft auf höchster Stufe gecoacht.

Rubiales glaubt selbst nicht, dass er einen Fehler gemacht hat. Gegenüber Journalisten sagt er: «Heute schmerzt es, da wir ausgeschieden sind. Aber man kann sich dadurch beruhigen, dass man mit Verantortung, Überzeugung und Werten gehandelt hat. Das kann man nicht durch ein Resultat auf dem Feld relativieren.»

Der Trainer

Als das Tunier also losging, herrschte bei Spanien Chaos. Fernando Hierro wurde als Lopeteguis Nachfolger vorgestellt. Für den 50-Jährigen ein Glücksfall, dachte man. Denn wenn Spanien früh scheitern sollte, würde man nicht ihm, sondern den Unruhen um Lopetegui die Schuld geben. Sollte er Erfolg haben, wäre er der grosse Held.

epa06855789 Spain's head coach Fernando Hierro (C) reacts after the penalty shootout of the FIFA World Cup 2018 round of 16 soccer match between Spain and Russia in Moscow, Russia, 01 July 2018.  ...
Hierro reagiert auf das Aus im Achtelfinal.Bild: EPA/EPA

Letzteres schien nach dem Startspiel wahrscheinlicher. In einem begeisternden Spiel gegen Nachbar Portugal zelebrierte die «Furia Roja» Offensiv-Fussball vom Feinsten. Das Team schien zu funktionieren, lediglich ein Flop von Torhüter De Gea und eine Ein-Mann-Show von Cristiano Ronaldo verhinderten den Sieg.

Doch was Spanien in den folgenden Spielen zeigte, war enttäuschend. Und Hierro ist nicht von jeglicher Schuld freizusprechen. Gegen Russland wirkte seine Mannschaft im Offensivspiel wie schon in den Spielen gegen den Iran oder Marokko im Offensivspiel ratlos. Man hatte zwar wie immer viel Ballbesitz, spielte über 1000 Pässe von denen 90 Prozent auch beim Mitspieler ankamen. Doch die Kreativität, damit etwas anzufangen, fehlte sichtlich.

Umso unverständlicher war der Entscheid von Trainer Hierro Andres Iniesta gegen Russland zu Beginn auf der Bank zu lassen. Der 34-jährige Altmeister war in der Gruppenphase noch der kreativste Akteur der Iberer. Und warum Hierro gegen die massierte russische Abwehr lange nur auf eine Sturmspitze setzte, bleibt sein Geheimnis.

Die Schlüsselspieler

Doch auch den Spielern kommt natürlich eine Teilschuld zu. Zu viele Leistungsträger der Spanier konnten nicht ihr volles Potential abrufen oder sorgten mit unglücklichen Aktionen immer wieder für Rückschläge im eigenen Spiel.

Diego Costa, gegen Portugal mit zwei Toren noch überzeugend, wirkte in der Folge wie ein Fremdkörper im spanischen Ensemble. Der Stürmer von Atlético Madrid hatte auch im Achtelfinal kaum Bindung zum Spiel, konnte sich wenig in Szene setzen und wurde nach 80 Minuten ausgewechselt.

Gerard Piqué verursacht gegen Russland den Elfmeter, der zum 1:1 führt.Video: streamable

Gegen Marokko schenkten Iniesta und Sergio Ramos dem Gegner durch eine haarsträubende Unaufmerksamkeit ein Tor. Gegen Russland stellte sich Gerard Piqué im eigenen Strafraum äusserst ungeschickt an und bescherte dem Gegner so den Penalty, der zum 1:1 führte.

epa06855805 Goalkeeper David de Gea of Spain is beaten during the penalty shoot-out during the FIFA World Cup 2018 round of 16 soccer match between Spain and Russia in Moscow, Russia, 01 July 2018.

 ...
David De Gea machte an der WM keine glückliche Figur.Bild: EPA/EPA

Und Torhüter David De Gea steht irgendwie symbolisch für die Leistung seiner Mannschaft an diesem Turnier. Nach zwei Spielen hatte er noch keine einzige Parade gezeigt, dafür aber schon drei Tore kassiert. Auch im Penaltyschiessen gegen Russland war er mehrmals nahe an einer wichtigen Rettungstat, konnte den Sieg der Gastgeber aber auch nicht verhindern.

Einen klaren Schuldigen auszumachen ist schwierig. Vermutlich war es die Gesamtlast aller drei Schauplätze, die für eine erfolgreiche WM zu einer zu grossen Hypothek wurde.

Wen siehst du als Hauptschuldigen für die Pleite Spaniens?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1084 Personen teilgenommen

Josip Drmic nach Tor wie beflügelt

Video: srf/SDA SRF

Tränen der Fans – die Ausgeschiedenen

1 / 32
Tränen der Fans – die Ausgeschiedenen
England: Scheitert im Halbfinal nach einem 1:2 nach Verlängerung an Kroatien.
quelle: epa/epa / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
1
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
22.06.1986: Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
22.06.1986: Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
von Klaus Zaugg
12.07.1998: Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt bis heute ein Rätsel
12.07.1998: Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt bis heute ein Rätsel
von Philipp Reich
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
von Klaus Zaugg
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
02.07.1994: Kolumbiens Andrés Escobar wird nach seinem Eigentor gegen die USA mit 12 Schüssen hingerichtet
5
02.07.1994: Kolumbiens Andrés Escobar wird nach seinem Eigentor gegen die USA mit 12 Schüssen hingerichtet
von Alex Dutler
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
27.06.1994: Effenberg zeigt seinen berühmten Stinkefinger – leider hat ihn fast niemand gesehen
3
27.06.1994: Effenberg zeigt seinen berühmten Stinkefinger – leider hat ihn fast niemand gesehen
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
01.07.1990: Unglaublich, aber wahr: Dank cleverer Taktik und zwei verwandelten Penaltys darf England vom WM-Titel träumen
2
01.07.1990: Unglaublich, aber wahr: Dank cleverer Taktik und zwei verwandelten Penaltys darf England vom WM-Titel träumen
von Philipp Reich
16.07.1950: Ein Uru bringt das Maracanã zum Schweigen und sorgt dafür, dass Brasilien nie mehr in Weiss spielt
16.07.1950: Ein Uru bringt das Maracanã zum Schweigen und sorgt dafür, dass Brasilien nie mehr in Weiss spielt
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
07.06.1970: England-Goalie Gordon Banks wehrt mit der grössten Parade aller Zeiten den Kopfball von Pelé ab
1
07.06.1970: England-Goalie Gordon Banks wehrt mit der grössten Parade aller Zeiten den Kopfball von Pelé ab
von Quentin Aeberli
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
12.06.1998: José Luis Chilavert wird beinahe zum ersten Goalie, der an einer WM ein Tor erzielt
12.06.1998: José Luis Chilavert wird beinahe zum ersten Goalie, der an einer WM ein Tor erzielt
von Syl Battistuzzi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kunibert der Fiese
01.07.2018 20:19registriert März 2016
Vielleicht merken es jetzt auch die letzten: die anzahl der geschlagenen pässe sagt wenig bis garn8chts aus. Ausser dass man viel ballbesitz hat. Den ball hundert mal von der defensive ins mittelfeld und wieder zurück spielen, ist alles andere als grossartige fussballkunst.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
JayCee
01.07.2018 20:06registriert Oktober 2015
Russland.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
govolbeat
01.07.2018 21:01registriert Dezember 2016
Weder noch...ich verfolge den spanischen Fussball schon sehr lange. Meiner Meinung nach ist dieses Ballbesitz-Spiel ohne Tempo langsam überholt. Heute braucht es vertikal schnell gespielte Pässe zu den Spitzen. So können die in der Regel etwas hüftsteifen Verteidiger ausgespielt werden. Bei Spanien fehlt dieser Überraschungs-Moment, daher sind sie leicht auszurechnen. In meinen Augen ist es ein Scheitern des Systems...
00
Melden
Zum Kommentar
14
Sinner folgt Alcaraz nach Viersatz-Sieg in den Final
Das US Open bekommt den von vielen erhofften Traumfinal. Zum dritten Mal nacheinander stehen sich Jannik Sinner und Carlos Alcaraz in einem Grand-Slam-Final gegenüber.
Titelverteidiger Jannik Sinner hat beim US Open den Traumfinal und einen Showdown um die Spitzenposition in der Weltrangliste perfekt gemacht. Der 24-jährige Italiener behauptete sich nach einigen Problemen mit 6:1, 3:6, 6:3, 6:4 gegen den ein Jahr älteren kanadischen Überraschungs-Halbfinalisten Felix Auger-Aliassime (ATP 27).
Zur Story