Sport
Coronavirus

Triathlet Jan Frodeno plant Ironman rund ums Haus – «Kein Aprilscherz!»

Winner Jan Frodeno, right, of Germany, gets champagne poured over him by Andreas Raelert, of Germany, who took second in the men's portion of the Ironman World Championship triathlon, Saturday, O ...
Frodeno als König von Hawaii.Bild: AP

«Kein Aprilscherz!» Frodeno plant Ironman-Triathlon bei sich daheim

Olympiasieger Jan Frodeno stellt sich einer besonderen Herausforderung. Der Deutsche will im und vor dem eigenen Haus einen Triathlon über die Ironman-Distanz absolvieren.
01.04.2020, 17:4001.04.2020, 17:40
Mehr «Sport»

3,8 Kilometer schwimmen im eigenen Pool, 180 Kilometer Radfahren auf der Rolle und ein Marathon auf dem Laufband. Es klingt nach einer verrückten Idee – doch Jan Frodeno stellt sich in seiner Wahlheimat im spanischen Girona der aussergewöhnlichen Herausforderung.

Das Unterfangen ist im Zuge der Corona-Krise aus der Not geboren. Frodeno darf das Haus praktisch nicht verlassen, ein Training im Freien ist unmöglich und alle Rennen sind vorerst abgesagt. «Das ist kein Aprilscherz», versicherte der 38-Jährige gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, die sich nach dem Wahrheitsgehalt seiner Pläne erkundigt hatte.

«Ein Ironman ist generell stets ein bisschen aussergewöhnlich»

«Man sagt: ‹Bitte, versucht das nicht zuhause.› Ich sage aber: Ich will 3,8 Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und einen Marathon laufen», kündigte Frodeno an. Die Umsetzung der Idee hat er für den Samstag am Osterwochenende geplant.

Frodeno will seinen Einsatz als Zeichen an jene Menschen verstanden wissen, für die fast jeder Tag aktuell mindestens so hart oder noch härter ist als ein Ironman. «Es klingt aussergewöhnlich», sagte Frodeno. «Ein Ironman ist generell stets ein bisschen aussergewöhnlich. Etwas ganz Besonderes ist es aber, was die Menschen hier in Spanien, aber auch in Deutschland und weltweit vor allem im Gesundheitssystem derzeit leisten.» Seine weitere Botschaft: Bleibt zuhause, bleibt fit. Von einer Nachahmung ist bei einem derartigen Kraftakt in drei Teilen in den eigenen vier Wänden allerdings abzuraten.

Marathon auf dem Balkon

Der 38-jährige Frodeno ist der einzige Triathlet, der Gold an Olympischen Spielen (2008 in Peking) und den Titel an der Ironman-Weltmeisterschaft gewonnen hat. Auf Hawaii hat er 2015, 2016 und 2019 triumphiert.

Aufsehen erregte zuletzt ein französischer Läufer: Elisha Nochomovitz rannte auf seinem Balkon einen Marathon. Knapp sieben Stunden benötigte er für die 42,195 Kilometer, die er durch ein ständiges Hin und Her auf seinem sieben Meter langen Balkon zurücklegte. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coronavirus in Spanien in 20 Bildern
1 / 22
Coronavirus in Spanien in 20 Bildern
Dieses Banner soll den Dank der Bevölkerung für alle, die immer noch arbeiten, ausdrücken.
quelle: epa / javier etxezarreta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So feiern spanische Ärzte, wenn ihre Corona-Patienten die Intensivstation verlassen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Reto Schnurrenberger-Stämpfler
01.04.2020 18:19registriert Dezember 2019
Weichei! Ohne Wind und Wellen.
417
Melden
Zum Kommentar
8
Schon wieder eine SCB-Transferpleite – Ludovic Waeber wechselt zu Gottéron
Diese SCB-Transferniederlage ist eine krachende: Klotens Ludovic Waeber (29) hat für vier Jahre bis 2030 nicht in Bern, sondern bei Gottéron unterschrieben.
Was ist los in der SCB-Sportabteilung? Diese Frage ist nicht einfach der Polemik geschuldet. Erst wollten die Berner ihr Torhüterproblem mit Sandro Aeschlimann lösen. Doch der Emmentaler hat die Sicherheit in Davos mit Vertrag bis 2031 der Herausforderung SCB vorgezogen. Und nun hat SCB-Wunschkandidat Ludovic Waeber – seine Verpflichtung hatte beim SCB alleroberste Priorität – bis 2030 bei Gottéron unterschrieben. Frage an Marc Lüthi: Gibt es eine Krisensitzung mit dem Ober- und Untersportchef? «Nein.» Will der oberste SCB-Chef denn nicht wissen, warum auch diese Transferoffensive missglückt ist? «Ja natürlich will ich das wissen. Aber dafür braucht es keine Sitzung …»
Zur Story