Sport
Eishockey

Zuschauer-Zahlen in der National League: SCB im Minus, GottLron im Plus

ARCHIVBILD ZUM PREMIUM-TEXT ZU FRIBOURG GOTTERON --- Gotterons Fans jubeln nach ein Tor (4-3) Gotterons Samuel Walser, beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen den HC Fribourg ...
Die Arena in Fribourg war dieses Jahr stets gut fefüllt.Bild: keystone

SCB verzeichnet grössten Zuschauerrückgang – Fribourg dank neuem Stadion im Plus

Die Klubs der National League mussten in der Qualifikation – wohl wegen der Zertifikatspflicht und den weiteren Einschränkungen wegen Corona – teilweise happige Zuschauerverluste hinnehmen.
15.03.2022, 13:2215.03.2022, 13:22

Zum achten Mal in Folge - die wegen der Verbote praktisch Zuschauer-freie Saison 2020/21 ausgeklammert – knackte die Liga die Marke von zwei Millionen Zuschauern.

Was auf den ersten Blick nach einem Erfolg aussieht, ist bei genauerem Hinschauen für die meisten Klubs eher ein Debakel. Denn nur weil mit Ajoie ein 13. Klub dazukam und deshalb trotz der Corona-bedingten Streichungen mehr Spiele stattfanden (334 statt 300), übertraf die Liga die «magische» Marke erneut.

Blickt man auf die Zahlen pro Spiel, dann verloren die Klubs im Vergleich zur letzten vergleichbaren (Rekord-)Saison 2019/2020 durchschnittlich 930 Zuschauer. Die happigsten Einbussen gegenüber vor zwei Jahren verzeichneten Bern (-2889 Zuschauer pro Spiel) und Lausanne (-2496). Weitere drei Klubs mussten ein vierstelliges Minus hinnehmen.

Viele Abonnenten blieben fern

Der SCB zog dennoch und traditionell mit 13'348 am meisten Supporter an. Die Zahlen in Bern und zumindest teilweise auch in den anderen Stadien sind noch stärker mit Vorsicht zu geniessen als früher. Denn die Klubs zählen offiziell alle verkauften Tickets (inklusive aller Saisonabonnements) und nicht nur die effektiv anwesenden Personen.

Die Corona-Einschränkungen sorgten dafür, dass auch die treuen Fans den Partien trotz Abos vielerorts öfters fernblieben als in den Saisons vor der Pandemie.

Massives Plus in Freiburg und Ambri

Die offizielle Bilanz wird massiv aufgewertet von Fribourg-Gottéron und Ambri-Piotta. Die beiden auch sportlich erfolgreichen Klubs lockten in ihren neuen Stadien (mit höherer Kapazität als in den alten) deutlich mehr Fans an. Fribourg verzeichnete ein Plus von 2141, Ambri eines von 813 Zuschauern.

Fribourg machte in der Hierarchie damit drei Plätze gut und ist mit durchschnittlich 8324 Zuschauern hinter Bern die Nummer 2. Die ZSC Lions, in der Zuschauerrangliste zuletzt gefühlt seit Ewigkeiten die ersten Verfolger des SCB, sind mit 8020 Fans (-1329) nur noch auf Platz 3. Ambri (6017) machte ein Sprung von Platz 10 auf 6. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003
1 / 22
Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003
2021/22: Roman Cervenka, SC Rapperswil-Jona Lakers, 64 Punkte (20 Tore/44 Assists).
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baccaralette
15.03.2022 15:49registriert Oktober 2015
An den Matchen des SCB an denen ich selber - als Abo-Inhaberin - anwesend waren, wurden Zuschauerzahlen von 15' als offizielle Zuschauerzahl geboten. Dabei war die Stehrampe licht und viele Sitze leer. Da belügen sich die Clubs nur selber.
222
Melden
Zum Kommentar
12
Warum die Nati keine Angst vor dem schwedischen Millionen-Sturm hat
Am Freitag (20.45 Uhr) steht für die Schweiz ein entscheidendes Duell der WM-Qualifikation an. Gegen Schweden muss sich das Nationalteam vor allem auf geballte Offensivkraft gefasst machen.
Ist es Taktik oder ist es schlicht das pure Selbstvertrauen? Als Nico Elvedi an der Pressekonferenz auf die schwedischen Offensivkräfte angesprochen wird, gibt sich der Schweizer Innenverteidiger äusserlich gelassen. «Ich kenne sie ein bisschen, habe jedoch noch nie gegen sie gespielt», sagt der 29-Jährige, der immerhin noch anfügt: «Aber ich weiss natürlich, was auf uns zukommen wird. Es sind drei richtig gute Spieler.»
Zur Story