Sport
Eishockey

Eishockey NL: Lugano bezwingt den HCD dank eines späten Penaltys

Lugano?s Postfinance Topscoer Michael Joly, left, fights for the puck with Davos? player David Baradun, right, during the regular season of National League Swiss Championship 2024/25 between HC Lugano ...
In einer umkämpften Partie setzte sich der HC Lugano am Ende durch.Bild: keystone

Später Penalty sorgt für Entscheidung – Lugano siegt, HCD mit Fehlstart

Der Fehlstart des HC Davos ist perfekt. Die Bündner verlieren auch ihr zweites Saisonspiel in der National League, diesmal mit 2:4 in Lugano.
19.09.2024, 19:3019.09.2024, 22:25

Zwei Minuten und 27 Sekunden vor Schluss bewies Luganos Stürmer Luca Fazzini Nervenstärke und verwertete einen Foulpenalty mit einem feinen Lupfer ins Lattenkreuz zum entscheidenden 3:2. Klas Dahlström hatte den von der Strafbank kommenden Santeri Alatalo nur mit einer Notbremse stoppen können.

Er verhinderte damit die grosse Wende des HCD, der nach der Heimniederlage gegen Kloten am Dienstag zum zweiten Mal verlor. Im Schlussdrittel hatten die Bündner innerhalb von 18 Sekunden zum 2:2 ausgeglichen. Erst traf Julius Honka, dann entwischte Yannick Frehner und liess dem neuen Lugano-Goalie Joren van Pottelberghe solo keine Chance.

Besonders erleichtert über die Wende wäre wohl Andres Ambühl gewesen. Ausgerechnet der Captain und Routinier hatte mit einem ärgerlichen Stockfoul am Ursprung der beiden Gegentreffer im zweiten Drittel gestanden. Bei vier gegen vier Spielern gelang Alatalo Luganos Führung, 89 Sekunden später erhöhte der neue Schwede Carl Dahlström in Überzahl auf 2:0.

So wird sich Ambühl nicht gerne an sein 1043. Spiel in der Qualifikation der National League erinnern, mit dem er Beat Gerber als Rekordhalter ablöste.

Lugano - Davos 4:2 (0:0, 2:0, 2:2)
4866 Zuschauer. SR Hürlimann/Fonselius (FIN), Cattaneo/Obwegeser.
Tore: 32. Alatalo (Sekac) 1:0. 34. Dahlström (Thürkauf/Powerplaytor) 2:0. 46. (45:06) Honka (Ambühl) 2:1. 46. (45:24) Frehner 2:2. 58. Fazzini 3:2 (Penalty). 60. (59:30) Marco Müller 4:2 (ins leere Tor).
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Lugano, 5mal 2 Minuten gegen Davos.
PostFinance-Topskorer: Joly; Ryfors.
Lugano: van Pottelberghe; Hausheer, Dahlström; Aebischer, Mirco Müller; Jesper Peltonen, Alatalo; Guerra; Joly, Thürkauf, Carr; Fazzini, Arcobello, Patry; Verboon, Marco Müller, Canonica; Zanetti, Zohorna, Sekac; Cormier.
Davos: Hollenstein; Fora, Dahlbeck; Honka, Gross; Guebey, Barandun; Lichtensteiger; Stransky, Corvi, Zadina; Nussbaumer, Ryfors, Tambellini; Wieser, Ambühl, Knak; Frehner, Egli, Parrée; Blaser.
Bemerkungen: Lugano ohne Morini (verletzt), Davos ohne Jung (gesperrt), Kessler und Nordström (beide verletzt). Davos von 58:31 bis 58:57 und 59:15 bis 59:30 ohne Torhüter. (nih/sda)

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Matěj
Stránský
Filip
Zadina
Enzo
Corvi
Joakim
Nordström
Andres
Ambühl
Simon
Ryfors
Adam
Tambellini
Tino
Kessler
Valentin
Nussbaumer
Brendan
Lemieux
Chris
Egli
Simon
Knak
Marc
Wieser
Yannick
Frehner
Rico
Gredig
Julian
Parrée
Allan
McShane
player_image

44

Matěj

Stránský

Flagge Tschechien

6.8

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

7.0

09.22

7.0

09.23

39

Punkte

24/15

Goals/Assists

51

Spiele

30

Strafminuten

Bester Stocktechniker des Teams

Kaltblütigster Realisator des Teams

  • Er ist der beste Stocktechniker und kaltblütigste Vollstrecker beim HCD.

  • Er kann Erinnerungen an Rick Nash wecken.

  • Erwarte eine anhaltend hohe Torproduktion.

In sieben Jahren hat er es in Nordamerika nicht bis in die NHL gebracht und nach einem Zwischenspiel in der KHL und Schweden kehrt er 2019 nach Tschechien zurück. Von dort aus kommt er 2021 nach Davos und ist einer der besten HCD-Ausländer des 21. Jahrhunderts geworden. Auch im dritten Jahr sorgte er für mehr als 20 Tore und 40 Punkte. Inzwischen sind es in der Qualifikation 129 Punkte (73 Tore). Die vergangene Saison krönt er mit dem Gewinn des WM-Titels in Prag (10 Spiele/3 Tore/1 Assist). Der robuste Powerstürmer mit NHL-Postur, der Kraft, Wucht und Wasserverdrängung mit Speed, Spielintelligenz und schnellen Händen zu einer einzigartigen, explosiven offensiven Mischung kombiniert, ist einer der Leitwölfe und hat bis 2027 verlängert. Er ist die vielleicht wichtigste Hinterlassenschaft seines Fürsprechers Christian Wohlwend.

F

31 Jahre

11.7.1993

193 cm

98 kg

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht das neue Trainingszentrum der SCL Tigers aus
1 / 16
So sieht das neue Trainingszentrum der SCL Tigers aus
Die SCL Tigers haben direkt anschliessend an ihr Stadion ein neues Trainingszentrum gebaut – inklusive Photovoltaikanlage für die Stromaufbereitung.
quelle: zvg / zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Roger Federer und Marco Odermatt haben Lachflash – das erinnert an diese legendäre Szene
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Schwedischer Stürmer für Biel +++ Kloten bestätigt Lindroth-Zuzug
    Die Saison ist noch nicht besonders alt und trotzdem basteln die Klubs schon an ihren Teams fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.

    Der EHC Biel verpflichtet einen schwedischen Stürmer. Der 25-jährige Nationalspieler Marcus Sylvegard wechselt mit einem Vertrag bis 2027 zu den Seeländern.

    Zur Story
    3