
Der SCB schnappt sich Langnau-Legende Chris DiDomenico.Bild: keystone
22.11.2021, 10:1522.11.2021, 10:15
Was Eismeister Klaus Zaugg schon am Freitagabend wusste, ist jetzt fix: Der SC Bern hat den Kanadier Chris DiDomenico für die beiden nächsten Jahre verpflichtet. Der 32-jährige Center hat in sechs Saisons für die SCL Tigers gespielt und steht seit letztem Jahr bei Fribourg-Gottéron unter Vertrag.
DiDomenico hat 279 National-League-Spiele absolviert und dabei 254 Scorerpunkte (72 Tore/182 Assists) erzielt. Mit der Verpflichtung von «DiDo» sowie den weiterlaufenden Verträgen von Cory Conacher, Kaspars Daugavins und Dominik Kahun (mit NHL-Ausstiegsklausel) sind beim SCB im Hinblick auf die kommende Saison vier der neu fünf oder sechs Ausländerpositionen (bei Aufstieg einer 14. Mannschaft) besetzt.
Beim SCB freut man sich über den Transfercoup. «Chris DiDomenico hat seine Qualitäten in all den Jahren, in denen er in unserer Liga spielt, eindrücklich bewiesen. Er ist eine starke Leaderfigur auf und neben dem Eis. Unterstrichen wird dies mit bemerkenswerten Skorerwerten. Chris spielt mit Emotionen und grossem Kampfgeist. Das ist genau, was wir in unserem Team wollen», sagt Sportchef Andrew Ebbett. (pre)
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 16.4.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine der grössten Mountainbike-Karrieren der Geschichte geht zu Ende. Nino Schurter nahm sich wegen des Sports nicht mal Zeit, mit seiner Tochter wandern zu gehen. Im Interview spricht er über den perfekten Abschluss und Zweifel.
Jetzt ist Ihr Rücktritt beschlossene Sache. Sie fahren im September die WM in Crans Montana, danach den Weltcup auf der Lenzerheide und dann ist Schluss. Ist das ein perfekter Rücktritt?
Nino Schurter: Ja, das könnte man sagen. Ich habe 2003 mit einer Weltmeisterschaft im eigenen Land (in Lugano) angefangen und jetzt fahre ich meine letzte WM in Crans-Montana. Und dann logischerweise der Karriereabschluss auf der Lenzerheide, wo ich Rekorde brechen durfte und Weltmeister wurde. Als es zur Diskussion stand, dass die Lenzerheide wieder einen Weltcup austragen wird, war für mich eigentlich klar: Das wäre der perfekte Abschluss.