Sport
Eishockey

ZSC Lions gewinnen Champions League: Das sagt Matchwinner Andrighetto

epa11906261 Sven Andrighetto (ZSC) lifts the trophy after winning the Champions Hockey League final game between Switzerland's ZSC Zurich and Sweden's Farjestad Karlstad, at the Swiss Life A ...
Doppeltorschütze beim 2:1-Sieg: Sven Andrighetto.Bild: keystone

ZSC-Matchwinner Andrighetto: «Wir füllen diese Arena mit Leben»

Olé ZSC! Die Lions feiern mit dem Triumph in der Champions Hockey League einen grossen Erfolg. Die Freude ist riesig, die Festivitäten sind es nicht. Über allem steht die Mission Titelverteidigung in der Meisterschaft.
19.02.2025, 06:5919.02.2025, 06:59
Mehr «Sport»

«Wir sind die Könige von Europa!», schreit der Stadionspeaker ins Mikrofon, kurz nachdem der 2:1-Sieg der ZSC Lions im Final der Champions Hockey League gegen das schwedische Topteam Färjestad feststand. «Europameister, Europameister», skandieren die eingefleischten Fans im Limmatblock, während sich die Spieler auf dem Eis in den Armen liegen.

Eine Siegesfeier wie vor einem Jahr in Genf, als die Servette-Spieler die ganze Nacht durch und auf Geheiss von oben auch am nächsten Tag Party gemacht haben, gibt es in Zürich jedoch nicht. Statt mit Siegerbier werden die ZSC-Spieler nach Spielschluss mit Wasserfläschchen versorgt.

epa11906252 Denis Malgin (ZSC) celebrates with the trophy after winning the Champions Hockey League final game between Switzerland's ZSC Zurich and Sweden's Farjestad Karlstad, at the Swiss  ...
Denis Malgin feiert mit den Fans.Bild: keystone

Am Samstag geht's schon weiter

Dann der grosse Moment: Begleitet von goldenem Lametta-Regen stemmt Captain Patrick Geering unter Standing Ovations in der mit 12'000 Zuschauer ausverkauften Arena den Siegerpokal durch das Spalier seiner Teamkameraden in die Höhe.

Doch anders als bei der ausgelassenen Meisterfeier im letzten Frühling bleibt der kollektive Freudentaumel diesmal aus. Die ZSC-Fans dürfen nicht zu ihren Lieblingen auf die Eisfläche stürmen. Schon am Sonntag steht gegen die SCL Tigers das nächste Heimspiel an.

«Ein, zwei Bierchen verdient»

Das ist auch in den Köpfen der Spieler. «Klar, dieser Titel bedeutet uns viel. Wir haben nun eines unser zwei Saisonziele erreicht. Dementsprechend happy dürfen wir sein», freut Routinier Patrick Geering, der schon 2009 dabei war, als der ZSC im Rapperswiler Exil sensationell die Champions League gewann und nur gut fünf Wochen später in der heimischen Meisterschaft erneut Geschichte schrieb, weil er mit einem 0:4 in der Playoff-Viertelfinalserie gegen Fribourg-Gottéron als erster Titelverteidiger überhaupt ausschied.

Angesprochen auf allfällige Festivitäten meinte Geering: «Wir sind clever und erfahren genug, um zu wissen, was wir heute machen dürfen. Aber ein, zwei Bierchen mit den Fans haben wir uns schon verdient.»

Speziell war der Abend auch für Marco Bayer, der nur sieben Wochen nach der Ernennung zum Cheftrainer mit den ZSC Lions die erste Trophäe gewinnen konnte. Er sei «überglücklich, haben wir den Titel für unsere Fans, für die Organisation, aber auch für die Jungs nach Zürich holen können.»

Ice hockey, Eishockey CHL Final, ZSC Lions - Farjestadt Karlstad BK, Zuric Zurich, Switzerland, 18th Feb 2025: Cheers from the ZSC Lions. They win the Champions Hockey League in the 2024 2025 season.  ...
Der Moment, in dem der Triumph Tatsache ist.Bild: imago-images.de

Bayers Hoffnung auf «Boost»

Im Moment des Erfolgs dachte Bayer auch an seinen Vorgänger Marc Crawford, der kurz nach Weihnachten aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war. «Das hier ist zu einem grossen Teil ihm zu verdanken. Er war Headcoach bis am 28. Dezember. Ich durfte in einer komfortablen Ausgangslage übernehmen. Grossen Respekt an Marc.»

Vom Triumph im Europacup erhofft sich Bayer einen «Boost» für den anstehenden Saisonendspurt. «Das gibt dir Sicherheit und Power.» Doch erst müssen die Batterien nach dem kräftezehrenden Final wieder aufgeladen werden. «Wir wollen das feiern, das gehört dazu, wenn du so einen Titel holst. Aber es ist nicht, wie wenn du Meister wirst.»

Die Spieler erhalten am Mittwoch und Donnerstag frei, bevor es am Samstag mit dem Auswärtsspiel in Zug weiter geht. Bis zum Ende der Qualifikation am darauffolgenden Samstag bestreiten die Lions fünf Spiele. Für Bayer ist die Direktive klar: «Wir wollen versuchen, den 1. Platz zu holen, damit wir eine gute Ausgangslage für die Playoffs haben.»

Andrighetto: «Wir füllen diese Arena mit Leben»

Einen seiner Spieler hob Bayer bei seiner Finalanalyse speziell heraus – aus gutem Grund. «Sven Andrighetto hat einen unglaublichen Match gespielt.» Der «Züribueb» war mit seinen zwei Toren die grosse Figur. Sein Auftritt war die Krönung einer aussergewöhnlichen Europacup-Kampagne. Als zehnfacher Torschütze war er nicht nur der Topskorer, er wurde als erster Schweizer überhaupt auch mit dem MVP-Award geehrt.

epa11905979 Sven Andrighetto (ZSC) (right) during the Champions Hockey League final game between Switzerland's ZSC Zurich and Sweden's Farjestad Karlstad, at the Swiss Life Arena in Zurich,  ...
Mit seinen beiden Treffern die grosse Figur im Final: Sven Andrighetto.Bild: keystone

Trotzdem wollte sich Andrighetto nicht ins Zentrum stellen: «Diese individuelle Trophäe ist auch eine Team-Trophäe. Das zeigt, wie gut wir als Mannschaft sind.» Lange galt der zweifache WM-Silbermedaillengewinner als grosser Spieler ohne Titel. Nun durfte er nach dem Schweizermeistertitel vor einem Jahr schon den zweiten Pokal im neuen ZSC-Stadion in die Höhe stemmen. «Wir füllen diese Arena mit Leben, und das ist schön», sagt Andrighetto. «Das nächste Ziel, das kennen wir alle, und darauf arbeiten wir jetzt hin.» (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Autos der einzelnen Teams in der Formel 1 2025
1 / 11
Das sind die Autos der einzelnen Teams in der Formel 1 2025
Kick Sauber, Fahrer: Nico Hülkenberg und Gabriel Bortoleto
quelle: x / x
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schreibst du einen watson Kommentar
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
magicfriend
19.02.2025 07:40registriert Oktober 2014
Ich finde es insbesondere für das Schweizer Eishockey ideal, dass nun zum zweiten Mal in Folge die Trophäe in unser Land geht. Das war bisher zu wenig so. Zu lange hatten wir den Ruf eine der besten Ligen der Welt zu sein und blieben das im Europacup zu lange schuldig. Man mag sich über die Strahlkraft und Wichtigkeit dieser Veranstaltung streiten. Aber Werbung war das ganz sicher.
630
Melden
Zum Kommentar
avatar
Erwin Apfeltee
19.02.2025 08:14registriert August 2023
Schade einfach, dass die Ausstrahlung und Renommee des Titels doch eher bescheiden ist.
Im Fussball sind europäische Titel das non plus ultra. Hier ist es eher so ein müssen. Zumindest bei meinem Arbeitskollegen mit Saisonkarte war es bis zum Halbfinale so.
Dabei sind doch Duelle gegen Schweden, Finnen, Deutsche etc. mal was völlig neues und spannender als 5x pro Saison gegen Ambri oder Ajoie spielen zu müssen.
522
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nitaray
19.02.2025 09:48registriert August 2022
Das war ein wunderbarer Abend mit extrem attraktivem, spannendem und intensivem Eishockey und einer sensationellen Stimmung in der wunderschönen Arena.
Das war Eishockey von einem ganz anderen Niveau als zu meist in der NLA.
Kein anderes Team (ausser vielleicht Lausanne) hätte nur den Hauch einer Chance gehabt gegen dieses über 4 Linien ausgegliche Power Hockey von Färjestad.
Als die Farjestad Spieler mit Appplaus von allen die Arena verliessen, dachte sicher so mancher von ihnen: "schon noch cool diese Atmosphäre hier in Zürich, hier zu spielen würde mir auch noch gefallen".
266
Melden
Zum Kommentar
14
    Gladbach fügt Dortmund Rekord-Niederlage zu – und wird trotzdem nicht Meister
    29. April 1978: Beim Borussen-Duell zwischen Mönchengladbach und Dortmund brechen alle Dämme. Gleich mit 12:0 fegen die Gladbacher ihren Gegner vom Platz. Damit liegen die Fohlen gleichauf mit dem Leader aus Köln. Meister werden sie trotzdem nicht – aufgrund des schlechteren Torverhältnisses.

    Borussia Mönchengladbach und der 1. FC Köln starten mit gleich vielen Punkten in die letzte Meisterschaftsrunde. Die Ausgangslage scheint ausgeglichen, doch stehen die Anzeichen eines Kölner Triumphs wesentlich besser. Die Geissböcke treffen auf den Tabellenletzten St. Pauli und weisen vor dem Spiel ein um zehn Treffer besseres Torverhältnis auf.

    Zur Story